,

Liebenswertes Scharnhorstviertel

Zwischen 1910 und 1930 entsteht nördlich des Waldemar-Becké-Platzes das liebenswerte Scharnhorstviertel. Es ist eine seinerzeit schon verantwortungsbewusste und vorausschauende Bauplanung. Heute stehen die roten Klinkerbauten […]

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
18. Okt. 2021
5 min Lesezeit
Straße mit Häusern links und rechts

Zwischen 1910 und 1930 entsteht nördlich des Waldemar-Becké-Platzes das liebenswerte Scharnhorstviertel. Es ist eine seinerzeit schon verantwortungsbewusste und vorausschauende Bauplanung. Heute stehen die roten Klinkerbauten unter Denkmalschutz. Die anspruchsvolle Architektur mit den klaren Formen ist ein beliebtes Wohnviertel. Fast hundert Jahre später ist der Bereich von der Bürgermeister-Smidt-, Stein-, Scharnhorst-, Fichte- und Kantstraße beliebt wie eh und je. Kein Wunder, denn die geräumigen Wohnungen mit grünen Innenhöfen und schöner Architektur liegen zentrumsnah und doch ruhig. Wohnen im Viertel – hier fühle ich mich pudelwohl!

Großes Eckhaus (c) Andreas Larmann
Schöne Klinkerbauten im Scharnhorstviertel (c) Andreas Larmann

Scharnhorstviertel – hier bin ich gern

Die hellen und gut geschnittenen Wohnungen mit Balkonen und Loggien sind bei Familien, Alleinerziehenden, WGs, Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die grünen Innenhöfe sind beliebter Treffpunkt. Spielgeräte und Fahrradschuppen sowie Begegnungsstätten finden hier Platz. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, die Szene- und Kulturmeile Alte Bürger und öffentliche Verkehrsmittel sind prima zu erreichen. Das Scharnhorstviertel als prägendes Stadtbild zählt heute zum Erhaltungsgebiet. Mit viel Engagement werden die Gebäude und das Wohnumfeld gepflegt und bieten den Bewohner*innen ein attraktives zu Hause. Ich möchte mehr über die Geschichte meines Viertels wissen und begebe mich auf Spurensuche.

Tanja auf dem Balkon zum grünen Innenhof im Scharnhorstviertel (c) Andreas Larmann
Grüne Oase mit Platz zum Spielen im Scharnhorstviertel-Innenhof (c) Andreas Larmann

Das Scharnhorstviertel – Aufbruch in eine neue Zeit

Die Bremerhavener Häfen gewinnen um 1900 immer mehr an Bedeutung. Arbeitsplätze entstehen und die Einwohnerzahlen steigen. Der Bebauungsplan sieht eine Stadterweiterung östlich der ehemaligen Kaiserstraße, heute Bgm.-Smidt-Straße, vor. Gleichzeitig liegt der Augenmerk auf einer qualitativen Verbesserung der Wohnsituation. Die Stadt übernimmt die Verantwortung und schafft ein verfassungsrechtlich abgesichertes Grundrecht auf gesunden Wohnraum.

Relief an Hausfassade (c) Andreas Larmann
Eine von vielen Figuren an den Fassaden des Scharnhorstviertels (c) Andreas Larmann

Zum Glück ist das Vergangenheit

Für mich heute unvorstellbar, lebten die Menschen damals in menschenunwürdigen Wohnungen. Wohnungen ohne Tageslicht und ohne die Möglichkeit zum Lüften. In den feuchten Unterkünften bildet sich fingerdick Schimmel. Menschen wohnen auf engstem Raum zusammen. Krankheiten breiten sich rasend schnell aus. Nicht jeder Haushalt verfügt über einen Wasseranschluss und gar Toilette. Die neue Bauordnung von 1908 und 1913 dies aber endlich vor. Es wird gewährleistet , dass auch die untersten Wohnungen Tageslicht bekommen.

Schöne Hausfassade (c) Andreas Larmann
Schöne Hausfassade (c) Andreas Larmann

Machen statt reden

Entspannung finden die hart arbeitenden Bewohner*innen nun auch in den begrünten Innenhöfen. Zu verdanken haben es die Bewohner*innen Waldemar Becké, späterer Stadtdirektor und Oberbürgermeister, und Julius Hagedorn, Stadtbaudirektor. Bremerhaven ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts somit Vorreiter mit den gesetzlichen Vorgaben für gesunden Wohnraum.

Rote Haustür mit verziertem Sturz (c) Andreas Larmann
Verzierte Türlaibungen im Scharnhorstviertel (c) Andreas Larmann

Funktionalität statt Firlefanz

Das bewahrt die Verantwortlichen nicht davor, sich für den vermeintlichen Luxus in den Sozialwohnungen öffentlich zu rechtfertigen. Drei- und Vierzimmerwohnungen mit 69 bis 107 Quadratmetern, eigenem Bad und Balkon oder Loggia sind seinerzeit absolute Ausnahme. Dafür entfallen damals übliche Stilelemente wie Giebel und Türme. Lediglich die Regenfallrohre unterteilen die einheitlichen Putzfassaden. Überhaupt werden die Formen klarer. Kein Schnick-Schnack, dafür aber große Fenster und funktionale, einheitliche Grundrisse.

Hausfassadenansicht (c) Andreas Larmann
Plastische Klinkerverzierungen (c) Andreas Larmann

Das Scharnhorstviertel überzeugt

So schön das alles ist, müssen die Mieter*innen doch von den Neuerungen überzeugt werden. Zwecks optimaler Ausnutzung der Wohnfläche werden Küchen und Flure verkleinert. Wohnküchen, wie man sie kennt, gibt es nicht mehr. Um den Mieter*innen die Vorzüge und Möglichkeiten dieser Wohnungen aufzuzeigen, wird die Ausstellung „Die neue Wohnung“ inszeniert. Die ortsansässige Möbelindustrie nutzt sie gleichzeitig als Produktschau. Das Interesse an der Ausstellung mit Wohnbeispielen ist so groß, dass die Laufzeit verlängert werden muss.

Tanja sitzt auf den Treppenstufen vor dem Hauseingang (c) Andreas Larmann
Hier fühle ich mich wohl (c) Andreas Larmann

Historisches erhalten – das Scharnhorstviertel

Natürlich nagt der Zahn der Zeit auch am Scharnhorstviertel. Dank der Erklärung zum Erhaltungsgebiet wird hier jedoch energetisch saniert. Die seinerzeit vorgeschriebene Mindestdeckenhöhre von 2,80 Meter ist auch heute noch in den Wohnungen vorhanden. Die individuellen Fassaden werden ebenso erhalten, wie das historische Pflaster. Die liebevollen Mosaike auf den Gehwegen und die schönen Vorgärten runden das Erscheinungsbild des Viertels ab. Auf meinen Weg nach Hause bleibe ich oft stehen und sehe den bunten Schmetterlingen zu, die sich auf dem Sommerflieder tummeln. Aber auch niedrige Hecken, Blütensträucher und Zierobstbäume finden sich hier. Die Einbauten für Abfallbehälter fallen dabei gar nicht mehr auf.

Mosaik (c) Andreas Larmann
Farbenfrohes Mosaik im Scharnhorstviertel (c) Andreas Larmann

Von wegen alles gleich – Hinschauen lohnt sich

Auf den ersten Blick wirkt das Scharnhorstviertel vielleicht unscheinbar. Aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. Die Fassaden weisen mittels Klinker horizontale Gliederungen auf. Die Klinkerfassaden werden plastisch gestaltet. Was auf den ersten Blick gleich erscheint, ist doch unterschiedlich. Komplette Klinkerfassaden wechseln sich mit Putz-Klinker-Fassaden ab. Runde und eckige Türlaibungen schaffen Unterschiede. Plastische Abbildungen von unterschiedlichen Gewerken und Putten verzieren einige Hauseingänge. Der rote Klinker zwischen Fenstern zeigt teilweise Muster statt stupider Reihenverläufe.

Ansicht Hausfassade mit Fenstern (c) Andreas Larmann
Abwechslungsreiche Klinkerfassaden im Scharnhorstviertel (c) Andreas Larmann

Ein Viertel für Alle

Parkraum ist wie überall in den Städten auch hier knapp. Aber auch hier wird mitgedacht. Die Bordsteine sind niedriger als in anderen Wohngebieten. Das ermöglicht dem Autofahrer ein kurzzeitiges Ausweichen beim Begegnen zweier Fahrzeuge. Klar, dass niedrige Bordsteine auch Barrierefreiheit für Kinderwagen und Rollatoren bedeuten. An den Kreuzungsbereichen sind die niedrigen Bordsteine sogar noch abgesenkt. So können auch Rollstuhlfahrer*innen bequem die Straße überqueren. Und so, wie hier auf die verschiedensten Bedürfnisse und Anforderungen eingegangen wird, ist auch das Viertel. Jung und Alt, Singles und Familien, Sportliche und Genießer wohnen hier im harmonischen Miteinander und fühlen sich sichtbar wohl – genau wie ich!

Tanja steht heben einem Strauch (c) Andreas Larmann
Im Vorgarten des Scharnhorstviertels (c) Andreas Larmann
Tags:
Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]