,

Wer ist eigentlich dieser Smidt?

Dieser Johan Smidt, er begegnet mir stets und ständig! Unsere Fußgängerzone ist nach ihm benannt, genauso wie die Verlängerung, die „Alte Bürger“, wie wir Bremerhavener sagen, […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
12. Apr. 2018
2 min Lesezeit

Dieser Johan Smidt, er begegnet mir stets und ständig! Unsere Fußgängerzone ist nach ihm benannt, genauso wie die Verlängerung, die „Alte Bürger“, wie wir Bremerhavener sagen, in der sich die szenige Kneipenmeile befindet. Sogar eine Kirche trägt seinen Namen. Und auf dem Theodor-Heuss-Platz steht ihm zu Ehren ein Denkmal. Grund genug, einmal zu schauen, um wen es sich da eigentlich handelt. Damit bin ich erneut für unsere Serie über Bremerhavener Persönlichkeiten auf Spurensuche.

Schule und Ausbildung des Johann Smidts

Im November 1773 wird Johann Smidt als Sohn eines Pastors in Bremen geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums studiert er ab 1792 in Bremen Theologie. 1798 heiratet er Wilhelmine Rhode, mit der er zehn Kinder hat, von denen sechs überleben. Smidt wird Professor für Philosophie und Geschichte am „Gymnasium illustre“ in Bremen. 1799 gründet er das Hanseatische Magazin und wird Mitglied im Bremer Bürgerconvent, dem Vorläufer der Bremer Bürgerschaft. Mit nur 27 Jahren wird er 1800 überraschend zum Ratsherrn von Bremen gewählt und ist ab 1806 außenpolitisch für Bremen tätig. In den nächsten Jahren ist er an der Entwicklung der Hansestädte beteiligt, gibt das Senatorenamt auf und arbeitet als Notar.

Ein Mann mit Weitblick

1821 wird er sogar zum Bürgermeister von Bremen ernannt und setzt sich für die freie Weserschifffahrt ein. Den Handel immer im Blick, schaut er mit Sorge auf die sich verändernden Stromverhältnisse der Unterweser. Diese verhindern, dass die Seeschiffe Bremen erreichen können. Während Oldenburg den Ausbau des Braker Hafens auf der anderen Weserseite plant, kauft Smidt dem Königreich Hannover nach zähen Verhandlungen ein Stück Land an der Geestemündung ab. So wird hier 1827 Bremerhaven gegründet. 1830 wird der „Alte Hafen“ als künstliches Hafenbecken fertiggestellt, welches gut von den Seeschiffen zu erreichen ist.

Bürgermeister Smidt Gedächtniskirche
Bürgerlicher Stolz und weltlicher Name: die „Bürgermeister Smidt Gedächtniskirche“ in der „Bürger“. Es lohnt, sich den Kirchenraum anzuschauen. Foto: Tanja Albert

Der unermüdliche Einsatz wird belohnt

Für Bremerhaven ist ursprünglich keine Kirche vorgesehen. Die Bürger jedoch wünschen sich eine. Smidt unterstützt als bremischer Bürgermeister und Stadtgründer Bremerhavens nun die örtlichen Initiativen, die sich um den Bau einer Kirche bemühen. 1846 wird mit dem Bau begonnen. Am 22. April 1855 weiht der Bürgermeister und mittlerweile auch Pastor Johann Smidt die Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche ein. Die Weihung der Kirche nach einer weltlichen Persönlichkeit stellt hierbei einer Besonderheit dar.

Die Seestadt ehrt den Stadtgründer und setzt ihm ein Denkmal

1857 stirbt Johann Smidt mit 84 Jahren. Er findet seine letzte Ruhe auf einem Bremer Friedhof. 1888 wird ihm zu Ehren das Denkmal des Leipziger Bildhauers Werner Stein auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem damaligen Markplatz, eingeweiht.

Johann Smidt bleibt unvergessen

Nun erschließt sich mir auch, warum Straße, Kirche, Gebäude nach Johann Smidt benannt sind. Ein Politiker, der sich so voller Tatendrang, mit viel Verhandlungsgeschick und vorausschauend für die Gründung und Gestaltung einer Stadt einsetzt, hat es sicher verdient.

Tags:
Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]