,

Hand in Hand in der Kerzenmanufaktur

Kerzen hat wohl jeder von uns zu Hause. Mit ihnen tauchen wir Räume in stimmungsvolles Licht. Kerzenschein sorgt für Gemütlichkeit und Geborgenheit. Und mit den […]

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
5. März 2020
7 min Lesezeit
Wachsteilchen im Lichtblick

Kerzen hat wohl jeder von uns zu Hause. Mit ihnen tauchen wir Räume in stimmungsvolles Licht. Kerzenschein sorgt für Gemütlichkeit und Geborgenheit. Und mit den Farben und Formen der Kerzen setze ich gezielt hübsche Dekoelemente. Aber heute möchte ich Euch eine ganz besondere Kerze vorstellen, die Sail-Kerze. Was es damit auf sich hat und wo sie in Handarbeit hergestellt wird, zeige ich Euch bei meinem Besuch im Lichtblick. In dieser Kerzenmanufaktur der Elbe-Weser Welten gGmbH (EWW) arbeiten Menschen mit Behinderung Hand in Hand zusammen und zaubern dabei die unterschiedlichsten Kerzen.

Mit offenen Armen empfangen

Ich betrete den Verkaufsraum. Mein Auge ist von den farbenfrohen Kerzen gefangen, die die Regale an den Wänden und eine große Tischinsel in der Raummitte füllen. Etwas irritiert bin ich über den großzügigen Raum. Aber dazu später mehr. Ich nähere mich dem Verkaufstresen. Schon höre ich, dass mein Besuch offenbar angekündigt wurde. Leise flüstern einige Beschäftigte: „Die Frau von der Erlebnis ist da.“ Gleich darauf nimmt mich Rolf Bietmann in Empfang. Er ist Bereichsleiter aller Produktionsbereiche der EWW und führt mich in die Werkstatt.

Dennis de Buhr und Heike Riemenschneider beim Zerteilen der Wachsstäbchen (c) Tanja Albert
Dennis de Buhr und Heike Riemenschneider trennen die Wachsstäbchen voneinander. Im Hintergrund sieht man Tanja Weber (c) Tanja Albert

Rund um die großen Arbeitstische sitzen die Beschäftigten im hellen Raum. Das gefällt mir. Hier muddelt keiner für sich allein in einer Ecke vor sich hin. Alle sitzen und arbeiten zusammen und haben doch ihren eigenen Bereich. Und jeder darf seine persönliche Fähigkeiten entfalten. Einige arbeiten gern mit Wachs, andere reinigen mit einer Engelsgeduld die Kerzenformen. Und wieder andere haben eine ganz ruhige Hand, um die Dochte mittig in Formen zu setzen. Ich würde mich in diesem Team auch sehr wohlfühlen. Im angrenzenden Büro treffe ich auf Aldona Bednarek und Matthäus Sonik. Sie sind hier als Fachkräfte für Arbeit- und Berufsförderung für die Kerzenwerkstatt Lichtblick zuständig.

Kreativität hat viele Anhänger

„34 Beschäftigte arbeiten hier“, erzählt mir Aldona bei einer Tasse Kaffee. Die meisten von ihnen haben eine geistige Einschränkung oder psychische Erkrankung, aber es gibt auch Menschen mit körperlichen Mehrfachbeeinträchtigungen. Das erklärt auch den großzügen Verkaufsraum und die offene Werkstatt. Klar, denn hier müssen auch Rollstühle problemlos rangieren können.

Wachs wird im Lichtblick in die Kerzengläser gefüllt (c) Tanja Albert
Genina Brunkhorst füllt flüssiges Wachs in die von Olaf Bloch vorgewärmten Kerzengläser (c) Tanja Albert

Ein gegespieltes Team

Aber nun geht es los! Ich darf bei der Produktion zusehen. Am ersten Tisch sitzen Olaf und Genina. Sie sind ein eingespieltes Team und arbeiten Hand in Hand. Olaf erwärmt die Gläser, die bereits dreiviertel voll mit Wachs sind. Dadurch werden die Kristalline flüssig. Jetzt können sie sich mit dem flüssigen Wachs, das Genina einfüllt, verbinden. So verhindern die beiden, dass sich das Wachs unschön in Schichten absetzt. Genina überprüft dabei im Handumdrehen noch, ob der Docht auch bei jeder Kerze tatsächlich mittig sitzt und korrigiert ihn notfalls. Das garantiert ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze.

Alfred Gerke füllt flüssiges Wachs in eine Kerzenform (c) Tanja Albert
Im Rollstuhl sitzend, füllt Alfred Gerke vorsichtig und gewissenhaft das flüssige Wachs in die bereitstehende Kerzenform (c) Tanja Albert

Jede Hand zählt

Gleich nebenan rollt Alfred seinen Rollstuhl an den Arbeitstisch heran. Ein Kollege füllt aus einem der großen Behälter flüssiges Wachs in einen Messbecher und reicht diesen weiter. Zwar kann Alfred nur einen Arm verlässlich bewegen. Aber das genügt, denn er füllt das Wachs vorsichtig und gewissenhaft in die bereitstehende Kerzenformen. Die müssen jetzt noch auskühlen, bevor es zur nächsten Station geht, wo sie weiter bearbeitet werden können.

Hier erhalten die Kerzen ihr Finish im Lichtblick (c) Tanja Albert
Gaby Herrmann (links) und Manuela von Harten (rechts) beim Verzieren der Kerzen im Lichtblick (c) Tanja Albert

Hand in Hand und Band für Band

Weiter führt mich mein Weg in die „Kreativecke“. Hoch konzentriert sitzen Gaby und Manuela nebeneinander. Vor sich stehen die neuen „Sail-Kerzen“. Der Lichtblick der EWW hat diese Kerzen anlässlich der diesjährig stattfinden Sail Bremerhaven (19. bis 23. August 2020) entworfen. Und auch solche neuen Artikel werden im Team erarbeitet. Dabei finden die Erfahrungen und die Vorschläge der Beschäftigten Berücksichtigung.

„Klar fließen die Erfahrungen der Beschäftigten in neue Produkte ein“ teilt mir Matthäus mit. „Sie sind es schließlich auch, die nah am Kunden sind und die Wünsche der Käufer im Gespräch heraushören.“

Jedenfalls werde ich schon ganz kribbelig vom Zusehen. Manuela bindet einen Seemannsknoten um das Kerzenglas. Der darf natürlich nicht zu locker sein, damit er nicht verrutscht. Anschließend wird der Minitampen geteilt, um ein Ende in den Dekoanker zu fädeln. Der muss dann Runde um Runde nach oben gedreht werden. Das Sail-Logo wird platziert und die Tampenende verknotet. Jetzt noch ein Lichtblick-Aufkleber und das Preisschild drauf. Fertig! „Eigentlich“ ganz einfach, wenn man eine ruhige Hand hat, denke ich mir. Wenn da das Wörtchen „eigentlich“ nicht wäre.

Antje Dreyer zerteilt Wachsplatten (c) Tanja Albert
Gleichmäßig und mit ruhiger Hand zerteilt Antje Dreyer eine Wachsplatte in Stäbchen und später in Würfel (c) Tanja Albert

Jetzt wird’s bunt

Vor Antje liegt ein blaue Wachsplatte. Mit geübter und ruhiger Hand zerteilt sie diese mit einem großen Spatel zuerst in gleichmäßig breite Stäbchen. Einen Teil davon zerkleinert sie dann noch zu Würfeln. Beides wird zum Herstellen der farbenfrohen Kerzen benötigt. Die sind gerade jetzt zum Frühling und zur Osterzeit sehr beliebt.

Anika Riggers fädelt einen Docht in die Kerzenform (c) Archiv EWW
Anika Riggers fädelt einen Docht in die Kerzenform (c) Archiv EWW

Ohne sie geht nichts

Was wäre eine Kerze ohne Docht? Anika weiß genau, welche Dochtstärke für welche Kerzengröße zu verwenden ist. Still und konzentriert, fädelt sie ihn durch das winzige Loch im Boden der Form. Oben wird er mit Hilfe einer Art Nadel fixiert. Am unteren Ende der Form verhindert ein Klebepunkt das Rausrutschen des Fadens. Und so bereitet sie eine Form nach der nächsten für ihre Kollegen an den anderen Arbeitstischen vor.

Jan Meyer beim Herstellen der Wabenwände (c) Tanja Albert
Jan Meyer beim Herstellen einer Wabenwand. Vor ihm im Bild ist die Rohware, das Wachs, zu sehen (c) Tanja Albert

Arbeitserleichterung für die Bienen

Was ist das, frage ich mich? Jan steht an einer Art Waffeleisen. Hier werden Wände aus Wachs hergestellt, die später in die Bienenstöcke gehängt werden, erklärt mir Matthäus. Die Imker liefern das Wachs an, und daraus werden die Wände erstellt. So ist sichergestellt, dass auch nur das Wachs Einzug in den Stock erhält, das vom eigenen Bienenvolk stammt. Das ist wichtig, denn Bienen können empfindlich auf fremdes Wachs reagieren. Dadurch, dass die Wände bereits fertig eingehängt und nicht mehr selbst von den Bienen hergestellt werden, werden den Bienen etwa zwei Monate Arbeit „erspart“, erfahre ich.

Die Sail-Kerze vom Lichtblick (c) Tanja Albert
Mit zwei Sail-Kerzen in der Hand stehe ich vor dem Sail-Plakat (c) Tanja Mehl

Hand in Hand entstehen Unikate

Aber zurück zu unserer Sail-Kerze. Ich finde, sie ist gut gelungen. Modern und maritim mit Tampen, Anker und Sail-Logo. Gut geschützt in einem Sicherheitsglas. Das kann übrigens, wenn die Kerze abgebrannt ist, zum reduzierten Preis beim Lichtblick wieder befüllt werden. Tolle Idee und nachhaltig obendrein, denke ich mir.

Im Lichtblick der Elbe-Weser Welten (c) Tanja Albert
Rolf Bietmann, Bereichsleiter Produktion, Matthäus Sonik und Aldona Bednarek, Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung im Lichtblick der Elbe-Weser Welten (c) Tanja Albert

Vielfalt und Individualität

So individuell wie jeder Beschäftigte ist, so vielfältig ist das Angebot der EWW. Eine Auswahl allein der Kerzenvielfalt ist auf dem obigen Bild zu sehen. Bei den Elbe-Weser Welten gibt es aber noch andere kreative Arbeitsbereiche. Da sind beispielsweise die Holz- und Metallwerkstatt, die Fruchtaufstrich- und Chutneyherstellung, die Druckerei und vieles mehr. Wer jetzt auch eine der tollen Sail-Kerzen haben oder verschenken möchte, findet sie in unseren Tourist-Infos und unserem Shop. Andere tolle Produkte der Elbe-Weser Welten sind im Lädchen zu erhalten. Vorbeischauen lohnt sich!

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]