Leuchtkunst und Spektakel – Die Lichternacht im Speckenbüttler Park
Nordische Cocktails
, ,

Leuchtkunst und Spektakel – Die Lichternacht im Speckenbüttler Park

Ende September, wenn die Tage wieder kürzer werden, lockt die Lichternacht viele tausende kleine und große Menschen nach Leherheide in den Speckenbüttler Park. Ich bin […]

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
19. Okt. 2023
5 min Lesezeit
Stelzenläufer:innen begrüßen die Menschen bei der Lichternacht. (c) Ralf Masorat

Ende September, wenn die Tage wieder kürzer werden, lockt die Lichternacht viele tausende kleine und große Menschen nach Leherheide in den Speckenbüttler Park. Ich bin einer von ihnen und werde bereits am Eingang von Stelzenläufer:innen in fantastischen Kostümen und mit einem strahlenden Lächeln begrüßt. Dort erhalte ich auch einen Übersichtsplan und erfahre, wo Lichtkunst und Leuchtshows stattfinden, aber nicht genau, was dort zu sehen ist. Es ist eine Entdeckungstour, eine Lichtkunstreise, auf die ich sehr gespannt bin!

Auf geht’s mit vielen anderen Menschen durch den teilweise recht dunklen Park. Die meisten sind bestens mit Lichterketten an den Kinderwägen, Leuchtluftballons in den Händen und blinkenden Haarreifen ausgestattet. Ich merke schnell: Viele sind nicht zum ersten Mal hier und haben sich mit viel Vorfreude und passendem Equipment vorbereitet.

Eintrudelnde Menschen bei der Lichternacht. (c) Ralf Masorat
Menschen unterwegs bei der Lichternacht. (c) Ralf Masorat

Für alle etwas dabei

Die Veranstaltung ist eine richtige „Institution“ in der Stadt. Sie gibt es bereits seit ungefähr 26 Jahren, erzählt mir meine Kollegin Marie Garms. Sie hat die Organisation von ihrem Vorgänger Jochen Hertrampf übernommen, der das „Theatrale Lichterspektakel“ ins Leben gerufen hat. Heute gibt es das Lichterspektakel immer noch, die Veranstaltung heißt mittlerweile aber „Lichternacht“ und findet an zwei Tagen statt. Marie erklärt mir das Konzept. Der erste Tag zeigt vor allem Lichtkunst und Installationen und soll einen ruhigeren Spaziergang durch den Park ermöglichen – „ohne, dass man Schlange stehen muss“. Der Freitag steht weiterhin ganz im Zeichen des Spektakels und soll viele Besuchende anziehen. Dieses Jahr wird von einer Feuershow über LED-Akrobatik auch wieder Bauchtanz und eine Wald-Disko zum entspannten Dancen angeboten – um nur ein paar Attraktionen zu nennen. Marie ist es wichtig, verschiedene Menschen zu erreichen. Die Lichternacht soll „bunt, aufregend, schön, ruhig und laut sein. Alles, um Abwechslung in den Alltag zu bringen und den Park neu zu entdecken“.

Mitmachen bei der Lichternacht erwünscht

Das gelingt der Lichternacht auf jeden Fall. Neben dem Wunsch, zukünftig noch stärker überregionale und internationale Lichtkunst – sowie Malte Kebbels schwimmenden Anemone – nach Bremerhaven zu holen, lädt Marie weiterhin Bremerhavener:innen herzlich zum Mitmachen ein. Dies kann alles Mögliche sein. Von ganz kleinen Objekten bis zu großen Lichtinstallationen, sehr einfach oder experimentell, interaktiv mit Sounds. Beim Erzählen wirkt ihre große Offenheit und Begisterung für diese Veranstaltung ansteckend. Interessierte brauchen bloß Lust und eine erste Idee – beim Rest unterstützen Marie und ihr Team gerne.

Leuchtende Leitern

Nachdem ich mir die LED-Show und den feuerspuckenden „Tom the Dragon“ angeschaut habe, mache ich mich zu solch einer Mitmach-Installation auf. Auf der anderen Seite des Sees stehen buntleuchtende Dreiecke, die ich schon von Weitem sehen kann. Die Dreiecke sind eigentlich große und kleine Leitern. Sie wurden von Kindern und Jugendlichen auf dem Goethestraßenfest in Lehe mit bunter Farbe besprayt und unter der Leitung des Künstlers Robert Worden für die Lichternacht in Szene gesetzt. Robert war selbst schon einige Male als Künstler beim „Theatralen Lichterspektakel“ dabei und sofort für eine Mitmach-Aktion vom Kulturamt zu haben.

Leuchtende Leitern bei der Lichternacht (c) Saskia Mosler
Die Mitmach-Aktion „Leuchtende Leitern“ bei der Lichternacht (c) Saskia Mosler

Ich habe bei dem Angebot unterstützt und konnte das begeisterte Drauf-los-Sprayen der Kinder selbst miterleben. Wir waren beide sehr gespannt, welche „Leiterkunst“ dabei entsteht und wie sie im Park wirkt. Doch Robert weiß bereits aus Erfahrung: „Was aus den Köpfen und aus der Hand von den Kindern kommt, ist immer eine Überraschung“. Und diese ist kunterbunt und wild!

Als die Leitern – einige Tage und mehrere Transporte später- im Speckenbüttler Park stehen und schön vor sich hin leuchten, möchte ich doch noch eines wissen: Warum eigentlich Leitern? Robert schmunzelt. Die standen gerade in seinem Atelier herum und haben ihn inspiriert.

Nächstes Mal mit Lichterkette bei der Lichternacht

Bevor die Veranstaltung zu Ende geht, drehe ich noch einmal eine Runde um den See und verweile noch etwas vor den schwimmenden Lichtobjekten. Schnell leert sich der Park und die Menschen machen sich in alle Richtungen nach Hause auf. Im Vorbeigehen höre ich noch ein „Schade, dass es schon wieder vorbei ist“ und ich füge gedanklich hinzu: „Stimmt. Und ich freue mich schon auf das nächste Jahr“. Diesmal aber unbedingt besser ausgerüstet mit Lichterkette und blinkendem Kopfschmuck!

In diesem Artikel habe ich nur einen Teil der Performances und der Lichtkunst erwähnt. Wer noch mehr zum Programm der diesjährigen Lichternacht wissen möchte, kann sich gerne den Rückblick vom Kulturamt durchlesen. Wir im Kulturamt mögen Lichtkunst. Wer sie auch mag, kann noch in einem weiteren Logbuchartikel über die vergangene Veranstaltung „Lichtblicke“ in der Innenstadt lesen.

Autorin: Saskia Mosler

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
Annika Jaeger

Kulturamt Bremerhaven Ursprünglich dem Ruhrgebiet entwachsen, bin ich schon einige Zeit unter dem weiten, norddeutschen Himmel zuhause – aber nun ganz frisch: Bremerhaven! Begleitet mich auf neuen Wegen – immer im Gepäck: Neugier, Spaß und die Sehnsucht nach frischem Wind!

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]