,

Sonderausstellung: Karussells, Zuckerwatte und Lichterglanz

Schrille Farben, laute Musik, vergnügtes Johlen und der Geruch gebrannter Mandeln – der Freimarkt entführt in eine eigene, bunte Welt jenseits des Alltags. Sich in […]

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
30. Aug. 2021
6 min Lesezeit
Ein Riesenrad

Schrille Farben, laute Musik, vergnügtes Johlen und der Geruch gebrannter Mandeln – der Freimarkt entführt in eine eigene, bunte Welt jenseits des Alltags. Sich in den Rummel stürzen, den Rausch einer Achterbahnfahrt erleben und sich durch Menschenmassen drängen? All das war im vergangenen Jahr nicht möglich. Pandemiebedingt wurde der Bremerhavener Freimarkt 2020 abgesagt. Doch gerade in Zeiten des Abstands sehnen wir uns nach einer Portion Unbeschwertheit. Und so war die Idee zur aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum geboren: Sie zeigt Impressionen aus 169 Jahren Freimarktgeschichte.

Gedrängel auf dem Freimarkt 1994 / Archiv der Nordsee-Zeitung
Gedrängel auf dem Freimarkt 1994 / Archiv der Nordsee-Zeitung

Der Freimarkt

Riesenrad, „Commander“ und „Breakdancer“ – das sind Fahrgeschäfte, die wir vom heutigen Freimarkt kennen. Doch wie sah der Freimarkt zu seiner Entstehungszeit aus? Wie vergnügten sich die Menschen, bevor es Zuckerwatte und Autoscooter gab? Woher kommt das Konzept des Jahrmarkts überhaupt? Volksfeste, wie der Bremerhavener Freimarkt eines ist, geben spannende Einblicke in Entwicklungen der Stadtgeschichte. Die Neuerungen der Marktstruktur und der Attraktionen zeigen uns dabei, welche sozialen und technologischen Errungenschaften die Veränderungen in der Stadt begleiteten und beeinflussten.

Ansichtskarte vom Bremerhavener Freimarkt, um 1910 © Historisches Museum Bremerhaven
Ansichtskarte vom Bremerhavener Freimarkt, um 1910 © Historisches Museum Bremerhaven

Der Ursprung des Rummels

Jahrmärkte kamen im Mittelalter auf. Eine Besonderheit des Jahrmarkts war von Anfang an seine eher weltliche Prägung. Denn viele Feste, die wir heute feiern, haben eigentlich einen religiösen Ursprung. Der Jahrmarkt hingegen sollte vornehmlich zwei Zwecke erfüllen: Handel und Unterhaltung. Schon früher nahmen Jahrmärkte eine besondere Funktion ein. Insbesondere für die arbeitende Schicht bot der Rummel die seltene Möglichkeit, an freizeitlichen Vergnügungen teilzunehmen. Der sogenannte Marktfrieden, der während der Dauer des Marktes galt, ermöglichte es fahrenden Handelnden und Spielleuten, sicher und steuerfrei ihr Handwerk zu verrichten. Außerdem brachten die Reisenden Geschichten und Neuigkeiten aus der Welt mit in die Orte. So konnte die lokale Bevölkerung erfahren, was außerhalb der eigenen Stadtgrenzen geschah. Jahrmärkte waren also auch Orte des Austausches und des Ausbruchs aus dem Alltag.

Das Aquarell zeigt den Freimarkt um 1900 aus der Erinnerung des Zeitzeugen und Malers Otto Stahmer  © Historisches Museum Bremerhaven
Das Aquarell zeigt den Freimarkt um 1900 aus der Erinnerung des Zeitzeugen und Malers Otto Stahmer  © Historisches Museum Bremerhaven

Das frühe Freimarkttreiben

Eine neu gegründete Stadt benötigte im 19. Jahrhundert vor allem eines, um einen Jahrmarkt abhalten zu können: Eine Markterlaubnis, die durch den jeweiligen Souverän eines Gebietes verliehen wurde. Dies war im Falle Bremerhavens der Bremer Senat. Ein Areal für den zukünftigen Markt hatte Bremen bereits 1842 an Bremerhaven übergeben, die Markterlaubnis folgte erst zehn Jahre später. Vom 24. bis zum 27. August 1852 fand daraufhin der erste Bremerhavener Freimarkt auf dem heutigen Theodor-Heuss-Platz statt. Das Marktgeschehen sah damals noch ganz anders aus als heute. Rasend schnelle, bunt-blinkende Fahrgeschäfte gab es noch nicht. Karussells wurden durch Körperkraft oder Dampfmaschinen betrieben. Musik kam nicht aus Boxen und Lautsprechern, sondern von umherziehenden Musikanten. Jahrmarktsattraktionen waren oft Wildtiere wie Affen oder Bären. Aber auch Menschen wurden ausgestellt: In sogenannten „Völkerschauen“ wurden Menschen aus meist außereuropäischen Ländern inszeniert und dem Publikum vorgeführt. Die Zurschaustellung von Menschen mit außergewöhnlichen körperlichen Merkmalen fand im Kontext von sogenannten „Abnormitätenschauen“ oder „Freak-Shows“ statt. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es beides in Bremerhaven. Ein dunkles Kapitel der Freimarktgeschichte.

Der Freimarkt 1949 in einer Fotografie von Georg Rogge © Historisches Museum Bremerhaven
Der Freimarkt 1949 in einer Fotografie von Georg Rogge © Historisches Museum Bremerhaven

Zwei Weltkriege und ein Neuanfang

Der Freimarkt wuchs schnell, breitete sich von seinem ursprünglichen Festplatz bald in die umliegenden Straßen aus und zog mit der Zeit auch viele Menschen aus dem Umland an. Eine Zäsur im Marktgeschehen stellten der Erste und der Zweite Weltkrieg dar; während dieser Zeit fand kein Freimarkt statt.  Dann ging es jedoch schnell: Nur ein Jahr nach Kriegsende, 1946, wurde wieder ein Freimarkt abgehalten. Aufgrund der weitgehenden Zerstörung Bremerhaven-Wesermündes musste der Markt seinen Veranstaltungsort vom heutigen Bremerhaven-Mitte nach Lehe verlegen. Und in Lehe sollte er bleiben; 1956 wurde am heutigen Wilhelm-Kaisen-Platz ein eigenes, neues Areal für den Freimarkt ausgebaut. Hier findet der Freimarkt noch heute statt.  

„Dunk-Ball“ als Attraktion auf dem Amimarkt 1979 © Historisches Museum Bremerhaven
„Dunk-Ball“ als Attraktion auf dem Amimarkt 1979 © Historisches Museum Bremerhaven

Amimarkt und Schützenfest

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bremerhaven US-amerikanisch besetztes Gebiet. Da zeitweise bis zu 6000 amerikanische Soldaten, teils mit ihren Familien, in Bremerhaven lebten, kam es auch zu Konflikten. Um die Beziehungen zwischen den Amerikaner*innen und der Bremerhavener Bevölkerung zu stärken, wurde in den 1950er Jahren ein Deutsch-Amerikanischer Ausschuss gebildet. Die Aufgabe: Die Förderung der interkulturellen Freundschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, fand ab 1961 parallel zum Freimarkt das Deutsch-Amerikanische Volksfest (oder kurz: Amimarkt) statt. Um keine Konkurrenzsituation zwischen den Feierlichkeiten zu schaffen, eröffneten ab 1963 drei Feste gemeinsam: Der Freimarkt, der Amimarkt und das Stadtkönigschießen der Schützenvereine. Eine friedliche und erfolgreiche Lösung für alle Beteiligten. Insbesondere die amerikanischen Speisen und Attraktionen, die viele Bremerhavener*innen nun zum ersten Mal in ihrem Leben kennenlernen konnten, sorgten für Begeisterung. Ganz an der Spitze: Hamburger zum selbst belegen und das berühmt-berüchtigte „Ami-Eis“. Mit dem Abzug der amerikanischen Truppen fand der Amimarkt 1992 zum letzten Mal statt. In Erinnerung ist er den Bremerhavener*innen aber geblieben: 2015 gab es eine einmalige Renaissance.

Der Freimarkt 1978 in einer Fotografie von Johannes Fleck © Historisches Museum Bremerhaven
Der Freimarkt 1978 in einer Fotografie von Johannes Fleck © Historisches Museum Bremerhaven
 

Freimarkt und Museums-Rummel

Der Bremerhavener Freimarkt begann als kleine Ansammlung von Buden und Marktständen. Schnell kamen hölzerne Fahrgeschäfte hinzu, bald hatte sich ein stolzer Rummel für die ganze Region entwickelt. Schwertschlucker, Feuerspucker, Dromedare und angeblich sogar Meerjungfrauen gab es im frühen 20. Jahrhundert auf dem wachsenden Jahrmarktstrubel zu bestaunen. Seitdem hat sich vieles verändert und das Bild, das der Freimarkt heute bietet, ist sicherlich in vielerlei Hinsicht ein anderes, als es damals war. Doch manche Dinge bleiben auch: Karussells, Riesenräder, Gerüche von Süßwaren, Musik, drängelnde Menschen, Kurioses und Berauschendes prägen auch heute noch die Freimarkt-Atmosphäre. Diese Entwicklung nachzuverfolgen, Fahrgeschäfte im Wandel der Zeit zu betrachten, klassische Frisuren und Mode der jeweiligen Dekade wiederentdecken, in eigenen Erinnerungen schwelgen – dazu lädt unsere Sonderausstellung ein. Fotografien aus den Jahren 1927 bis 2001 werfen Schlaglichter auf das Freimarktgeschehen im vornehmlich 20. Jahrhundert. Angereichert und ergänzt wird die Ausstellung durch Aquarelle und Zeitzeugenberichte des Bremerhavener Malers Otto Stahmer, der seine Erinnerungen an den Freimarkt um die Jahrhundertwende zu Papier brachte.

Auch bei uns im Museum wollen wir den Rummel aufleben lassen. Am 3. September 2021 bieten wir eine Einführung in die Ausstellung an und zur Langen Nacht der Kultur am 4. September 2021 wird es auf unserem Vorplatz eine Jahrmarktsinszenierung mit Karussell, Süßigkeiten und Unterhaltungsprogramm sowie einem Flohmarkt im Museum geben. Wir freuen uns auf Euch!

Autorin: Marie Scheffler

[bre_box title=“Auf einen Blick“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″] Karussells, Zuckerwatte und Lichterglanz. Impressionen des Bremerhavener Freimarkts – Sonderausstellung bis zum 12. September 2021 – Anmeldung zur Einführungsveranstaltung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160 – Historisches Museum Bremerhaven – An der Geeste, 27570 Bremerhaven – Öffnungszeiten: Di bis So, 10-17 Uhr – Der Eintritt ist frei! [/bre_box]

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
Gastautor Historisches Museum Bremerhaven

Berichte rund um die Stadtgeschichte, das Historische Museum Bremerhaven und das Museumsschiff FMS „GERA“

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]