,

Sein Fisch war in aller Munde

Für mich ist es heute selbstverständlich, dass ich fast täglich Frischfisch in den Auslagen der Händler sehe. Neben einheimischen Fisch sind auch exotische Waren vom […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
14. Juni 2018
4 min Lesezeit
Bussedenkmal (c) Tanja Albert

Für mich ist es heute selbstverständlich, dass ich fast täglich Frischfisch in den Auslagen der Händler sehe. Neben einheimischen Fisch sind auch exotische Waren vom Thunfisch bis zum Viktoriabarsch dabei. Doch was war zu der Zeit, als es noch keine modernen, großen Fangschiffe gab und keine durchgängigen Kühlketten? Ich bin sicher, dass ich die Antworten darauf hier bei uns in der Seestadt Bremerhaven finden werde. Denn wenn nicht hier, wo dann?

Vom Handwerker zum Fischhändler

Bei meiner Suche stoße ich schnell auf Friedrich Busse – Johann Friedrich Christian Busse genauer gesagt. 1835 in Sibbesse in Niedersachsen geboren und am 31. Dezember 1898 in Geestemünde verstorben.
Im Alter von 14 Jahren begann er mit der Lehre zum Schiffszimmermann und arbeitete als Geselle auf der Tecklenborg-Werft. Die Welt lernte er anschließend auf den Planken stolzer Schiffe kennen als er zur See fuhr. Sesshaft wurde er 1866, als er sich in Geestemünde als Fischhändler ansiedelte. Busse widmete sich nun auch dem Versandhandel und brachte damit auch die Binnenländer auf den Geschmack. Das fand so großen Anklang, dass er bald mehr Fisch verkaufen konnte als er von den Segelschiffen geliefert bekam.

Denkmal
An der „Kaje am Handelshafen“ erinnern große Scherenschnitte an Bremerhavener Persönlichkeiten, darunter auch an Friedrich Busse (c) Dörte Behrmann

Der erste deutsche Fischdampfer

Er erkannte das Potential und wurde auch noch Reeder. Auf der Wencke-Werft ließ er sich den ersten deutschen Fischdampfer, die „Sagitta“, bauen. Damit legte er den Grundstein für die industrielle Hochseefischerei in Deutschland. Die „Sagitta“ lief am 7. Februar 1885 zu ihrer Jungfernfahrt aus.
Siehe auch hier. Das damals revolutionäre Schiff mit der Länge von 33,14 Metern würde mir heute sicher wie ein Winzling neben den modernen Fischfangschiffen vorkommen.

Der Erfolg gab ihm Recht und so ließ er 1888 seinen zweiten Fischdampfer, die „Präsident Herwig“ bauen. Das Schiff erhielt seinen Namen nach dem Förderer der Hochseefischerei, Walther Herwig.

Der Fischhandel blüht

Fisch war in aller Munde und nun konnte auch ausreichend nach Bremerhaven befördert werden. Der Handel florierte und 1891 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Hafen, den 1896 eingeweihten Fischereihafen. Neben einer 442 Meter langen Auktions- und Packhalle wurden auch ein Heuerbüro, ein Seemannsheim, ein Restaurant und ein Fischversandbahnhof errichtet.

Noch heute erinnern die Bauten daran

Die roten Backsteinbauten im Fischereihafen strahlen für mich heute immer noch die Geschichte der Blütezeit der Hochseefischerei aus. Ich kann mir das lebhafte und laute Treiben dort gut vorstellen.

Inschrift des Bussedenkmals in Bremerhaven (c) Tanja Albert
Inschrift Bussedenkmal, das den Fleiss und den Mut der Fischer herausstellt(c) Tanja Albert

Der Fisch kommt unter den Hammer

Busse veranstaltete am 13. Juni 1888 die erste öffentliche Fischauktion. Das Geschäft lief gut. In dem  von ihm betriebenen Netzmacherei, Fischräucherei und Tranfabrik fanden viele Menschen Arbeit. 1911  errichtete Busse außerdem noch ein Eiswerk. Von hier aus wurden die Fischdampfer und Unternehmen mit Eis beliefert. Das Eis wurde aber auch für die Fischauktionen benötigt, die in der Halle stattfand. Das machte erforderlich, dass das Eis mit verbrennungsfreien Fahrzeugen angeliefert wurde. Aus diesem Grund wurden Elektrofahrzeuge angeschafft.
Wer nun solch ein Elektrofahrzeug gern sehen möchte, kann ein Original hinter einer Glasfassade an der Wand hängend sehen. Geht dazu über die Kennedybrücke Richtung Süden. Nachdem ihr die Brücke überquert habt, seht ihr das Fahrzeug gleich rechts im Eckgebäude.

Diese Villa ist den Bremerhavenern ein vertrauter Anblick

1894/95 ließ er sich eine Villa mit Park drum herum bauen. Mein Blick fällt oft auf das Haus, wenn ich die Weserstraße entlang fahre. Allerdings war mir bislang nicht bekannt, dass sie dem Mann gehörte, der so viel für Bremerhaven und den Fischfang getan hat.

Busse-Villa in Bremerhaven (c) Tanja Albert
Präsentiert die Bedeutung und den Reichtum seines Besitzers aufs Prächtigste: die sogenannte „Busse-Villa“ im Süden Bremerhavens. (c) Helmut Gross

Ein Denkmal zur Erinnerung

Diesem umtriebigen Mann wurde ein Denkmal gesetzt, geschaffen vom renommierten Architekten Fritz Höger, der auch das Chile-Haus in Hamburg baute und für seinen expressionistischen Baustil mit Klinker berühmt wurde. Am 24. Oktober 1936 wurde das Denkmal im Beisein von Hermann Göring eingeweiht. Sicher ist der ein oder andere schon oft vorübergelaufen, ohne es direkt wahrzunehmen, denn es ist kein hohes Monument. Es befindet sich am Fuß des östlichen Brückenkopfes an der alten Geestebrücke, dort, wo die Stufen hinter zum Ufer führen. Seit 1978 steht es unter Denkmalschutz. Es zeigt die Hochseefischer bei der Arbeit. Die Inschrift auf der Rückseite lautet: Zäher Fleiss ringt ab der Erde – gigantischer Mut dem Meere – unserem Volk gegen Hunger zur Wehre.

Das Bussedenkmal an der Geestebrücke in Bremerhaven (c) Tanja Albert
Bussedenkmal an der Geestebrücke (c) Tanja Albert

 

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]