,

Kino (im) Kopf: Stefanie Dunkel

Gestapelte Container, eine Riesenleinwand und ein Sonnenuntergang für Filmfans. „Kino im Hafen“ gehört seit Jahren fest auf die Veranstaltungs-To-Do-Liste von Bremerhaven. Pandemiebedingt ist die Veranstaltung […]

Portrait Frau aus dem Kulturamt
3. März 2022
5 min Lesezeit
Eine Menschenmenge sitzt vor einer großen Leinwand, die an einer Wand aus Containern hängt. Es ist Dämmerung und die Lichter der Gebäude zu beiden Seiten der Leinwand leuchten grell gelb und grün. Auf der Leinwand beginnt ein Film mit dem Logo einer bekannten Produktionsfirma.

Gestapelte Container, eine Riesenleinwand und ein Sonnenuntergang für Filmfans. „Kino im Hafen“ gehört seit Jahren fest auf die Veranstaltungs-To-Do-Liste von Bremerhaven. Pandemiebedingt ist die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren ausgefallen; nun aber geht es wieder los. Stefanie Dunkel hat die Federführung von Langzeitorganisator Bernd Glawatty übernommen und startet jetzt – mit Rückenwind! Ich habe mich mit Steffi getroffen und mit ihr über vorsichtigen Optimismus, Popkultur und das Kino im Hafen gesprochen.

Who´s that girl?

Stefanie Dunkel ist nordish bei nature: in Bremen geboren und aufgewachsen. Sie ist zwar kein digital native, sondern vielmehr ein digital expert. Sie studiert nach der Schulzeit Medien- und Kommunikationswissenschaften und Germanistik in Hamburg. Ein Master in Kulturwissenschaften und Digitale Medien an der Leuphana Universität Lüneburg rundet ihre Ausbildung ab. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie vor allem in Stiftungskontexten und Bildungsprojekten. Im August 2021 hat sie hier im Kulturamt die Stelle für Medien- und Digitalkultur übernommen.

Eine Frau sitzt auf einer Wiese auf einem Holzklotz. Sie hat die Beine überschlagen, trägt einen roten Pullover und lächelt in die Kamera.
Stefanie Dunkel hat seit August 2021 die Stelle für Digital- und Medienkultur im Kulturamt inne. Sie ist der neue Kopf bei Kino im Hafen. (c) A. Jaeger

Im Gespräch fällt schnell auf, dass Steffi für Themen wie Film, Games und andere digitale Kulturgüter brennt. Sie spricht von crossmedialen Querverweisen zwischen einer Literaturgrundlage, Film und Computerspiel, ihrer Bildästhetik und ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz als Kulturgüter. „In Produkten vermeintlicher Populärkultur steckt oftmals mehr drin, als die breite Öffentlichkeit ihnen zuspricht. Nicht umsonst haben sich um Film und Games ganze Wissenschaftsdisziplinen, Theorien und Methoden zur Analyse und Einordnung entwickelt. Umso wichtiger ist es Popkultur aus ihren Kellern und Nerd-Schubladen ans Tageslicht zu holen.“

Kino im Hafen!

Die Stelle, die Steffi übernommen hat, hat bislang vor allem den Fokus: Film. Mehr noch den Schwerpunkt: Kino – und zwar im Hafen!

in der Glasscheibe einer Tür klebt ein großflächiges Plakat der Veranstaltung "Kino im Hafen" Die Farben rot, gelb und blau dominieren. Eine Hand mit Schlüssel ist zu sehen.
Steffis Arbeitsplatz weist ganz klar Spuren der Vergangenheit auf…. (c) A.Jaeger

Seit 1996 gibt es das Filmevent in unserer Seestadt – in 26 Jahren hat sich eine geliebte Tradition um die Veranstaltung entwickelt, wurde aber die letzten zwei Jahre aufgrund der Pandemie ausgebremst. Aber nicht in diesem Jahr! Zückt eure Terminkalender und merkt euch den 5. und 6. August 2022 für das Kino im Hafen vor!

An Steffis Arbeitsplatz im Dienstleistungszentrum Grünhöfe ist die Veranstaltung allgegenwärtig.

„Langsam gibt es ja einen vorsichtigen Optimismus, der uns wieder planen lässt“, sagt Steffi Dunkel. Und das tut sie: Es benötigt Kräne, Container und das Technische Hilfswerk (THW), die Kolleg*innen vom Schaufenster Fischereihafen und grundsätzlich viel Geld und helfende Hände.

Steffi erzählt, dass sie natürlich Respekt vor der Verantwortung hat, die mit der Veranstaltung einhergeht. Doch die Vorfreude überwiegt und sie erfährt viel Zuspruch und Zustimmung. „Die Leute haben Bock!“, sagt sie „Es gibt Menschen in Bremerhaven und umzu, die diese Veranstaltung schon viele Jahre begleiten und die sind natürlich dabei.“

Letztlich sieht sie es dann doch ziemlich entspannt: „Kino im Hafen lebt vom Flair.  Sicher kommen auch einige Menschen für diesen oder jenen Film, aber die meisten freuen sich auf einen entspannten Filmabend mit Freunden und Familie. Mit einem Generationswechsel gehen immer Veränderungen einher, aber ich möchte die Seele vom Kino im Hafen auf jeden Fall erhalten.“

Es lebe das Kino

Grundsätzlich plant Stefanie Dunkel für die kommenden Jahre, die Filmauswahl auch für die Besucher*innen zur Wahl zu stellen. Im Vorfeld kann dann mitbestimmt werden, welche Filme beim Kino im Hafen gezeigt werden. In diesem Jahr behält sie sich die Filmauswahl aber noch einmal selber vor.

Ich sehe lange Listen mit Titeln und darf leider noch nicht verraten, welche es werden. Nur das Thema ist schon klar. Es ist – der Pandemie zum Trotze – „Es lebe das Kino!“. Ihr dürft gerne jetzt schon mal raten, was dazu wohl auf der Riesenleinwand zu sehen ist.

Apropos Riesenleinwand. Sie wiegt ca. 300kg und ist so groß wie eine 4-Zimmer-Wohnung. Mit einem Kran wird sie traditionell an einer Wand aus Containern befestigt und dann steht die Grundstruktur für das Kinoereignis, welches bundesweit unter den Top 5 der besten Outdoor-Kinos gelistet ist. Ich gehe mit Steffi Dunkel in den Keller des Dienstleistungszentrums. Hier lagert die große Leinwand sicher und trocken, wenn sie gerade nicht im Einsatz ist. So majestätisch sie auch ist, wenn sie hängt, so unbeeindruckt bin ich von dem zusammengefalteten schwarzblauen Leinwandbündel im Keller. Aber gut, sie hat nun auch lange auf ihren nächsten Auftritt gewartet und ich freue mich auf das erste Augustwochenende.

Medienkultur und Medienbildung als neue Bausteine

Kino organisiert Steffi Dunkel übrigens nicht nur im Hafen, sondern auch für viele Kinder und Jugendliche: vom 13.- 24. Juni 2022 starten endlich wieder die Schulkinowochen in Bremerhaven. In Kooperation mit dem City46 und dem Kommunalen Kino Bremerhaven (KoKi) werden 20 verschiedene Filme für ungefähr 5000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen gezeigt. Das Programm wird außerdem durch Talks, Expert*innengespräche und Aktionen ergänzt.

Stefanie Dunkel möchte bekannte Konzepte wie das Kinderkino gerne überall in Bremerhaven stattfinden lassen. Außerdem plant sie neue Formate auch aus anderen Medienkulturen, wie etwa Games, Comics und Fotografie zu entwickeln. Hierbei freut sie sich über Kooperationen in der Stadt. „In meinen ersten Monaten in der Stadt habe ich bereits erlebt, wie viel Herzblut die Menschen hier für ihre Interessen aufbringen. Bei vielen Projekten bietet es sich an mediale Komponenten einzubeziehen und ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Kleines Kinowissen am Rande:

Bremerhaven hatte mal sehr viele Kinos. Ob nun das Tivoli, das Apollo oder das Aladin – ein paar der alten Kinohäuser stehen noch und bieten heute Raum für neue Ideen. Wer zu Bremerhavens Kinogeschichte etwas lesen möchte, findet in dieser Sammlung des Historikers Hans Happel einige Infos. Gut zu wissen: das Deutsche Auswandererhaus hat ein eigenes kleines Kino. Auch im Historischen Museum und im Klimahaus gibt es Kinosäle.

Portrait Frau aus dem Kulturamt
Annika Jaeger

Kulturamt Bremerhaven Ursprünglich dem Ruhrgebiet entwachsen, bin ich schon einige Zeit unter dem weiten, norddeutschen Himmel zuhause – aber nun ganz frisch: Bremerhaven! Begleitet mich auf neuen Wegen – immer im Gepäck: Neugier, Spaß und die Sehnsucht nach frischem Wind!

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]