,

Grün unterwegs – gemeinsam etwas bewegen!

Das Klima verändert sich, unsere Meere vermüllen, die Luft wird immer „dicker“, jährlich werden über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel allein in Deutschland weggeworfen. So kann […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
8. Apr. 2019
8 min Lesezeit
Das Atlantic Hotel SAIL City beschreitet verantwortungsvolle Wege (c) Tanja Albert

Das Klima verändert sich, unsere Meere vermüllen, die Luft wird immer „dicker“, jährlich werden über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel allein in Deutschland weggeworfen. So kann und soll es nicht weiter gehen! Doch statt mit dem Finger auf andere zu zeigen, abzuwarten und sich untätig zurückzulehnen, hat es sich das ATLANTIC Hotel Sail City auf die Fahne geschrieben, selbst aktiv zu werden. Wie das funktioniert, zeigen uns Sandra Tscharntke und Dennis Micknaß bei unserem InstaWalk „Grün unterwegs“.

InstaWalk "Grün unterwegs" im Alantic Hotel Sail City (c) Tanja Albert
InstaWalk „Grün unterwegs“ im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert

Souvenirs und Leckereien aus der Region

Nach dem herzlichen Empfang weisen Sandra und Dennis gleich auf die ersten beiden Projekte hin. Neben dem gemütlichen Loungebereich befindet sich der Regio-Shop. In stilvollem Rahmen werden hier Genussmittel und Produkte aus der Region angeboten. Der Gast kann zwischen Kaffee von Bohnengold, einer kleinen Kaffee Werkstatt im Schaufenster Fischereihafen, Honig aus den hoteleigenen Bienenstöcken, oder hausgemachten Fruchtaufstrichen wählen. Mit dabei sind auch die hippen Canvasco-Taschen, die aus recyceltem Segeltuch in der JVA Vechta gefertigt werden, oder peppige Schlüsselanhänger, die aus früheren Hundeleinen genäht werden. Es lohnt sich, hier einmal nach einem Mitbringsel zu stöbern, auch wenn man kein Hotelgast ist.

Erste Fotos vom Regio-Shop beim InstaWalk im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert
Sandra und Dennis mit den Instagrammern vor dem Regio-Shop im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert

Eine Minibar für alle

Direkt neben dem Regio-Shop steht die Minibar „für alle“. Um Strom, Platz und Zeit zu sparen, wurde statt in jedem der 120 Zimmer eine Minibar zu installieren, zentral eine in der Lobby stationiert. Hier gibt es neben alkoholfreien auch alkoholische Getränke und Snacks. Die Gäste unterstützen diesen energiesparenden Gedanken gern und nehmen die zentrale Minibar gut an, erklärt uns Dennis.

Das Atlantic Hotel Sail City ist "grün" unterwegs (c) Tanja Albert
Nachhaltigkeit leben im ATLANTIC Hotels Sail City (c) Tanja Albert

Probiotik statt Chemiekeule!

Sandra und Dennis nehmen uns mit in die achte Etage des ín Segelform gebauten 4-Sterne-Hotels. Übrigens wurde diese Form gezielt gewählt, denn der Architekt wollte durch das Segeldesign eine maritime Verbindung zur Seestadt Bremerhaven darstellen. Wir finden, dass ihm das sehr gut gelungen ist. Neugierig betreten die Instagrammer mit gezückten Kameras eines der Studios. Allerdings vergessen sie im ersten Moment, Fotos zu schießen, denn der Ausblick ist fantastisch! Von jeder der acht unterschiedlichen Zimmerkategorien haben die Gäste einen unverbauten Blick auf die Weser, die Stadt nach Norden oder Süden und bis ans andere Weserufer. Toll! Allerdings wollen wir nicht nur den Ausblick genießen, sondern etwas über Nachhaltigkeit und CO²-Fußabdrücke wissen. Das fleißige, hoteleigenen Reinigungspersonal putzt hier mit Reinigungsmitteln, die probiotisch und damit allergenfrei auf der Basis von Mikroorganismen sind. Sie schonen die Gesundheit von Mensch und die Umwelt. Das ATLANTIC Hotel Sail City ist übrigens das einzige deutsche Hotel, dass diese milden Reinigungsmittel verwendet und damit etwas für Umwelt, Gäste und Mitarbeiter tut. Das Toilettenpapier wird CO²-neutral hergestellt und ist mit den Gütesiegeln FSC Recycled und EU Ecolabel ausgezeichnet. Damit ist es das umweltfreundlichste zertifizierte Hygienepapier weltweit. Die im Bad befindlichen Kosmetikprodukte sind Ecolabel-zertifiziert und mit sparsamer Dosierfunktion ausgestattet. Die Inhaltsstoffe bestehen aus nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen und werden in umweltfreundlichen Verpackungen dargeboten.

Die Instagrammer auf der Aussichtsplattform Sail City (c) Tanja Albert
Instagrammer hoch über der Seestadt Bremerhaven (c) Tanja Albert

Mit Weitblick zum Ausblick

Gäste haben bei einem Aufenthalt von mindestens zwei Nächten die Wahl, sich für den „Grünen Service“ zu entscheiden und damit Ressourcen und Umwelt zu schonen. Das bedeutet, dass die Zimmerreinigung ohne Strom und kein Handtuchwechsel erfolgt. Auch hier ist es wieder eine Win-Win-Situation. Das Zimmer wird ausgiebig gelüftet, aber nicht gesaugt. Das spart Zeit und Strom. Der Gast erhält dafür als Dankeschön eine kostenfreie Auffahrt auf die Aussichtsplattform SAIL City, das höchste Gebäude der Stadt. Neben der frischen Luft gibt es hier oben in der 20. und 21. Etage einen herrlichen Rundumblick über Bremerhaven, die Weser und bis ins Hinterland und zur anderen Weserseite. Fotoapparat nicht vergessen! Dieses Angebot haben im vergangenen Jahr übrigens über 4.000 Gäste wahrgenommen.

Umweltfreundliche Reinigung im Atlantic Hotel Sail City (c) Tanja Albert
„Green Sail“-Zimmerreinigung im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert

Eine bewusste Entscheidung

Sandra berichtet, dass das Hotel mit 100 Prozent Ökostrom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser betrieben wird. Alles andere hätte uns bei dem Verantwortungsbewusstsein, das hier gelebt wird, auch gewundert. Selbst mit Papier wird sparsam umgegangen. So findet der Gast in der digitalen Zimmermappe alle nötigen Hotel-Informationen und eine Auswahl aktueller Magazine und Zeitungen. Schön ist auch, dass jeder Gast seinen eigenen, kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Zum Beispiel, in dem er aktiv an der Mülltrennung teilnimmt. Die im Zimmer befindlichen Papierkörbe sind mit zwei Einsätzen versehen, so dass Papier, Organisches und Kunststoff mit nur einer Handbewegung getrennt werden können. Aber auch hier gilt – alles geht, nichts muss!

InstaWalk in der Captain's Lounge im Atlantic Hotel Sail City (c) Tanja Albert
Die Instagrammer in der Captain’s Lounge im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert

Schlemmen und genießen über den Dächern Bremerhavens

Wir betreten die Captain’s Lounge im 19. Obergeschoss. Auch hier ein fesselnder Ausblick! Wie auf Bestellung gleitet ein Segelflieger vor unseren Augen am blauen Himmel vorüber. Klasse! Die runden Tische des Saals, der Platz für 120 Gäste bietet, sind festlich eingedeckt. Hier findet am nächsten Tag das beliebte Krimidinner statt. Doch auch Gäste, die nicht im Hotel wohnen, haben die Möglichkeit, hier oben zu speisen. Zum Beispiel beim Captain’s Brunch, dass immer am ersten Sonntag im Monat stattfindet. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind schnell ausgebucht.

Küchenchef Dominik und seine Crew haben leckere Flammkuchen für uns zubereitet (c) Tanja Albert
Chefkoch Dominik und sein Team haben leckere Flammkuchen und Salate für uns zubereitet im Conference Center Bremerhaven (c) Tanja Albert

Lecker bis zum letzten „Bisschen“

Wieder unten erwartet uns Dominik Flettner, der Koch des Hauses, im Conference Center Bremerhaven. Das ist das ans Haus angegliederte Kongresszentrum mit sechs Veranstaltungsräumen, die Platz für 550 Personen bieten. Wenn die vier weiteren Veranstaltungsräume des Hotels genutzt werden, können hier 1.000 Personen gleichzeitig tagen. Ein reizvoller Ort, direkt am Wasser! Dominik hat ein kleines Buffet für uns angerichtet mit unterschiedlichen Flammkuchen und kleinen Salaten. Während wir genussvoll schlemmen, berichtet er uns von der Philosophie des Hauses, die natürlich auch in der Küche gelebt wird. Zum einen werden auch hier möglichst regionale Produkte verwendet. Das sind zum einen der Honig, der von den 240.000 Bienen stammt, die in vier Bienenstöcken auf dem Dach des Conference Centers Bremerhaven leben. Die Brötchen, die von einer Stadtbäckerei stammen und Spezialitäten, wie Wasserbüffel aus Bremerhaven und Wollschwein aus Schwanewede sowie Wurstwaren aus Bremerhaven. Doch damit nicht genug.

Das Atlantic Hotel Sail City hat sich auf die Fahnen geschrieben, möglichst wenig Lebensmittel wegzuschmeißen (c) Tanja Albert
Gemeinsam stark – United against Waste – im ATLANTIC Hotel Sail City (c) Tanja Albert

Gemeinsam gegen Verschwendung

Das ATLANTIC Hotel Sail City hat sich dem Verein „United against Waste“ angeschlossen. An der Station (jedem Arbeitsplatz) in der Küche steht ein durchsichtiger Behälter von United against Waste. Das sensibilisiert alle Mitarbeiter so, dass sie genau überlegen, ob der Gemüse- oder Speiserest tatsächlich in der Tonne landet, oder für andere Dinge verwendet werden kann. Das Küchenteam wird dabei immer erfinderischer und ehrgeiziger. Aus Gemüseschalen werden Soßenfonds oder auch leckere, gesunde, knusprige Gemüsechips. Jeder benutzte Teller mit Resten von Speisen, jedes nicht verwertete Essen vom Buffet oder vom Catering bei den Veranstaltungen wird ausgewogen. Dadurch können die Köche ermitteln, ob die Speisegröße zu üppig ausfällt und lieber in kleineren Portionen serviert werden sollte. Doch keine Angst! Das bedeutet nicht, dass die Gäste jetzt vor winzigen Speisen auf überdimensionierten Tellern sitzen. Vielmehr werden kleinere Portionen angerichtet und dafür immer frisch nachbereitet und nachgelegt. Das ist nicht nur ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung, sondern kommt auch dem Gast zu Gute. Übrigens finden regelmäßig „Resteessen“ statt. Wer sich darunter zusammengepampte Gerichte aus fast abgelaufenen Lebensmitteln vorstellt, liegt völlig falsch. Ein Beispiel eines solchen Menüs ist: Dreierlei Bruscetta mit Salat, Bremerhavener Fischsuppe, Wasserbüffelroulade & Wollschweineschnitzel, Riesenkarotten, Serviettenknödel und zum Dessert Kabinettpudding und Apfelsorbet. Da kann einem schon das Wasser im Munde zusammenlaufen, oder?

Ein Muss für alle Naschkatzen. Nutella-Spender im Restaurant STROM (c) Tanja Albert
Drei Liter Nutella-Spender im Restaurant STROM (c) Tanja Albert

Speisen mit Blick auf das Wasser

Unsere letzte Station ist das „STROM“. Das hoteleigene Restaurant, in das auch gern Nicht-Hotelgäste einkehren, erlaubt durch die raumhohe Glasfront einen herrlichen Blick auf die Weser. Wir sind schon ganz gespannt, welche Umsicht hier verwendet wurde. Sandra und Dennis erklären es uns gern, nachdem wir wieder Fotos nach Herzenslust schießen durften. Das Küchenteam stellte seinerzeit fest, dass oft halbe Brötchen zurück in die Küche kamen. Offensichtlich war die Brötchengröße zu groß. Gemeinsam mit der Stadtbäckerei entwickelte das Team etwas kleinere Brötchen. Die Größe ist perfekt und so essen die meisten Gäste jetzt zwei statt der bisherigen anderthalb Brötchen. Kleine Veränderung – große Wirkung! Außerdem sollte die Butter nicht mehr gekühlt auf Eiswürfelbetten serviert werden und so hart sein, dass der Gast sie nicht streichen kann. Auch dafür gibt es eine Lösung. Den Butterspender! Der Gast hält sein Brötchen oder Brot unter den Spender und erhält die optimale Menge streichfähiger Butter. Wer mehr mag, kann selbstverständlich auch die doppelte Menge bekommen. Das Ganze wurde aber noch weiter perfektioniert. Mit der ortsansässigen Fleischerei wurde Aufschnitt in der passenden Größe für die Brötchen entwickelt. Und für die Naschkatzen unter allen Frühstücksliebhabern steht der Nutellaspender bereit. Im Inneren befinden sich drei Liter Nutella, die ohne Schmiererei aufs knusprige Brötchen gelangen. Das spart natürlich auch die kleinen Plastikverpackungen und leistet somit wieder einen Beitrag zur Müllvermeidung.

Der Butterspender im Restaurant STROM (c) Tanja Albert
Portionierte, streichfähige Butter aus dem Butterspender im Restaurant STROM (c) Tanja Albert

Was können wir selbst tun?

Drei Stunden sind wie im Flug vergangen, als Sandra und Dennis die Instagrammer und uns in der Lobby verabschieden. Auch hier begegnet uns wieder ein liebevolles Detail, bei dem mitgedacht wurde. Vor der Rezeption befinden sich zwei Treppenstufen, so dass auch Kinder auf Augenhöhe mit den Angestellten sprechen können, oder, was noch viel wichtiger ist, an das Gummibärchenglas gelangen, dass auf dem Tresen steht. Wir mögen uns nur ungern verabschieden, denn die Eindrücke und Informationen waren wirklich fesselnd. Als wir im Sonnenschein vor das Hotel treten, kreisen bei jedem von uns die Gedanken, was wir selbst zum Umweltschutz beitragen können. Wir sagen „Danke“ für die Anregungen und für den tollen InstaWalk „Grün unterwegs“.

Tolles Team im Conference Center Bremerhaven (c) Tanja Albert
Das tolle Team Dennis, Sandra und Dominik im Conference Center Bremerhaven (c) Tanja Albert

Eindrücke vom InstaWalk auch hier.

[bre_box title=“Die Teilnehmer des InstaWalk ‚Grün unterwegs‘ posten auf:“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″]www.instragram.com/peaceandlove_patrol, www.instagram.com/hamburg_heiner, www.instagram.com/northernsoul77, www.instagram.com/justjulsblog, www.instagram.com/katja.klemm, www.instagram.com/fotos_by_stefan_dammann, www.instagram.com/ruby27714, www.instagram.com/foodiebremerhaven, www.instagram.com/boeltes, www.instagram.com/hain.birgit, www.instagram.com/atlantichotels, www.instagram.com/atlantichotelsailcity

Schaut doch mal hier, welche InstaWalks wir in diesem Jahr angeboten haben und welche Fotos dort aufgenommen wurden.

[/bre_box]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]