,

Zoo am Meer spendet für den Artenschutz

Weihnachten ist das Fest der Liebe, wir denken an unsere Mitmenschen, versöhnen uns, kaufen Geschenke und verpacken sie liebevoll. Inspiriert von St. Martin, Nikolaus oder […]

am Aquarium stehende Frau
21. Dez. 2020
6 min Lesezeit
Flyer von Artenschutzvereinen die der Zoo am Meer unterstützt.

Weihnachten ist das Fest der Liebe, wir denken an unsere Mitmenschen, versöhnen uns, kaufen Geschenke und verpacken sie liebevoll. Inspiriert von St. Martin, Nikolaus oder den Heiligen drei Königen sind wir wohltätig und spenden gerne. Auch ich blicke am Jahresende gerne auf das Jahr zurück, schmiede Pläne für das nächste Jahr und werde mir bewusst, wie gut es mir geht. Dabei empfinde ich den Wunsch dort zu helfen, wo Unterstützung benötigt wird. Unsere Zootiere sind Botschafter des Artenschutzes. Sie machen mir tagtäglich bewusst, wie wichtig es ist, die Natur für zunkünftige Generationen zu bewahren. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie mir in diesem Jahr schmerzlich vor Augen geführt, dass es höchste Zeit ist, mich noch mehr für den Natur- und Artenschutz zu engagieren.

Artenschutz schützt uns alle

In meinem Blogbeitrag „Corona-Krise im Zoo am Meer“ habe ich bereits erwähnt, dass Corona eine Infektionskrankheit ist, die ursprünglich von einem Tier auf den Menschen übertragen wurde. Nur gesunde Ökosysteme mit einer hohen Artenvielfalt können die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Krankheitserreger die Artgrenzen überspringen und schließlich auch für den Menschen gefährlich werden. Aktuell wird ausgiebig über Impfstoffe debattiert. Leider ist nur wenigen bewusst, dass eine Debatte um Natur- und Artenschutz genauso wichtig ist, um zukünftige, verherrende Pandemien zu verhindern.

Viele Arten sind bedroht

Woher wissen wir, wo Artenschutz am dringendsten nötig ist? Einen Anhaltspunkt gibt uns die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature). Sie teilt Tierarten in 7 verschiedene Kategorien ein. Von „nicht gefährdet“ bis „ausgestorben“. Eine Farbskala macht auch visuell deutlich, wie ernst es um den Bestand einer bestimmten Art steht. Wisst ihr welche die am stärksten bedrohte Tierart bei uns im Zoo ist?

IUCN Red List
Die Kategorien der Roten Liste der IUCN [Quelle: Wikipedia]

Unsere Schimpansen dürfen nicht aussterben

Die am stärksten bedrohte Tierart bei uns im Zoo am Meer sind unsere Schimpansen. Sie gehören zur Unterart des Westafrikanischen Schimpansen (Pan troglodytes versus), von denen es in der Wildbahn nur noch circa 35.000 Individuen gibt. Sie gelten laut IUCN als „vom Aussterben bedroht“. Was das bedeutet, könnt ihr anhand der Farbskala sehen: Wir sehen rot für den Westafrikanischen Schimpansen. Absolute Gefahr! Ursache der Gefahr des Aussterbens sind vor allem Lebensraumzerstörung, Handel mit Wildfleisch, unkontrollierter Tourismus, Gefahr durch Krankheiten und Klimawandel.

Infoschild Wild Chimpanzee Foundation
Im Zoo klären wir über die Gefahren für den Schimpansen auf und informieren über die Stiftung Wild Chimpanzee Foundation (WFC). [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Wild Chimpanzee Foundation

Neben der eigenen Forschung und Bildungsarbeit, die wir im Zoo zum Schutz der Schimpansen betreiben, sind wir Mitglied in der Stiftung Wild Chimpanzee Foundation (WCF), um den Naturschutz in der Heimat unserer Schimpansen zu fördern. Die WCF setzt sich an der Elfenbeinküste, in Guinea und Liberia, für den Schutz der Schimpansen ein. Die Stiftung möchte das Aussterben der Westafrikanischen Schimpansen verhindern und errichtet beispielsweise neue Schutzgebiete. Vor Ort wird Forschung betrieben, Wilderei bekämpft und Umweltbildung geleistet, beispielsweise mit Naturzentren und Ökomuseen, Schulprojekten oder anderen Aktivitäten, die die lokale Bevölkerung und Regierung involviert.

Bildungsarbeit der Wild Chimpanzee Foundation
Umweltbildunsprogramm im Taï National Park [© Wild Chimpanzee Foundation]

Intelligente Spende zum Schutz des intelligentesten Vogels

Auch der Kea ist eine sehr bedrohte Tierart bei uns im Zoo. Laut IUCN Red List gelten Keas aktuell mit einer Restpopulation von circa 4.000 Tieren als „stark gefährdet“. Farblich lässt sich das in der orangenen Skala finden. Über die außergewöhnliche Neugier, Intelligenz und Verspieltheit der Keas habe ich euch bereits in meinem Blogbeitrag „Tierbeschäftigung im Zoo am Meer: Spielzeug für die Keas“ berichtet. Leider wird den Keas ausgerechnet ihre Neugier oft zum Verhängnis. Sie wagen sich zu nah an den Menschen und ihre Autos heran. Nicht selten werden sie dabei überfahren. In ihrer Heimat Neuseeland werden sie aufgrund von Konflikten mit Farmern immer noch gejagt. Außerdem werden sie häufig Opfer von eingeschleppten Prädatoren. Wir spenden regelmäßig an den Kea Conservation Trust, der sich vor Ort in Neuseeland für den Schutz der Tiere einsetzt. Die Spendengelder fließen vor allem in Forschungs- und Bildungsarbeiten direkt vor Ort.

Infoschild Kea Conservation Trust
Im Gehege der Keas werden die intelligenten Vögel mit Futter beschäftigt. Vor dem Gehege können Besucher sich über den Kea und den Kea Conservation Trust informieren. [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Ein Geschenk für die Eisbären

Zur Feier des ersten Geburtstags von Anna und Elsa gab es bunt verpackte Geschenke. Ob die Tierpfleger*innen ihnen an Weihnachten wohl auch so tolle Pakete verpacken? Ein wahres Geschenk leistet der Zoo am Meer auf jeden Fall für die Tiere in der Wildbahn, indem wir regelmäßig Geld an die Artenschutzorganisation Polar Bears International (PBI) spenden. PBI ist die einzige Organisation, die sich ausschließlich wilden Eisbären widmet.

Mit unseren Spendengeldern leistet PBI internationale und lokale Bildungsarbeit und unterstützt Forschungsprojekte in der arktischen Heimat des Eisbären. Die ist absolut notwendig, denn laut IUCN Red List ist der Eisbär „gefährdet“. Vor allem der Klimawandel und die damit verbundene Eisschmelze macht dem Eisbär zu schaffen. Aufgrund seiner besonderen Jagdtechnik ist der Eisbär auf das Treibeis angewiesen, um ausreichend Beute für den langen Winter zu machen. Können die Bären sich nicht genügend Fettvorräte anfressen, leidet ihre Fortpflanzungsfähigkeit. Hinzu kommen weitere Probleme, wie beispielsweise Umweltverschmutzung und Mensch-Wildtier-Konflikte.

Geschenk für Anna und Elsa
Ein Geschenk für die Eisbären [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Humboldt-Pinguine sind gefährdet

Genau wie der Eisbär, gelten auch Humboldt-Pinguine als „gefährdet“. Auf der Farbskala liegt diese Kategorie im gelben Bereich. Aufgrund von Überfischung fehlt den Humboldt-Pinguinen die Nahrungsgrundlage und zu viele Tiere verfangen sich in Fischernetzen. Der Abbau von Pinguinkot (Guano) wird zur Herstellung von Pflanzendünger betrieben und hat einen verherrenden Einfluss auf das Brutgeschehen der Vögel. Zusätzlich leidet der Pinguinbestand unter Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Bildung zum Schutz der Pinguine
Bildungsarbeit der Zooschule beim Pinguinfest 2019 im Übersee-Museum Bremen. [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Engagement für den Schutz der Humboldt-Pinguine

Der Zoo am Meer ist Mitglied im Verein Sphenisco, Schutz des Humboldt-Pinguins e.V. und unterstützt so Projekte zum Artenschutz der Pinguine, zur Bildung und Forschung. Sphenisco führt beispielsweise Bildungskampagnen, vor allem für Fischer*innen und Schüler*innen durch, initiiert und fördert Forschungsprojekte in Südamerika, unterstützt eine Tierrettungs- und Auffangstation und involviert die lokale Bevölkerung. Vielleicht habt ihr auch Lust Mitglied zu werden? Helfen könnt ihr dem Humboldt-Pinguin auf jeden Fall indem ihr nur nachhaltig gefangenen Fisch kauft und einfach auf Pflanzendünger verzichtet, der Guano enthält.

Bildungsarbeit von Sphenisco
Umweltbildung in Ica, Südperu [© Sphenisco]

Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk

Dieses Jahr ist die Weihnachtszeit dank der Corona-Pandemie und des erneuten Lockdowns noch ruhiger und für mich noch besinnlicher als sonst. Auch das Kaufen von Geschenken gestaltet sich in diesem Jahr anders als sonst. Eine Vereinsmitgliedschaft, eine Spende an eine Artenschutzorganisation oder eine Patenschaft zu verschenken, halte ich für ein tolles Geschenk. Ich selbst habe mir ein Stück Regenwald gewünscht und bin gespannt, ob der „Weihnachtsmann“ oder das „Christkind“ meinen Wunsch erfüllt.

[bre_box title=“Macht mit und unterstützt unsere Arbeit“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Wenn ihr unsere Arbeit im Zoo am Meer unterstützen wollt, dann könnt ihr z.B. eine Patenschaft für eines unserer Tiere oder eine Mitgliedschaft im Förderverein Zoo am Meer e.V. Bremerhaven verschenken. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website. [/bre_box]

Categories:
,
am Aquarium stehende Frau
Antje Mewes

Meine Liebe zum Meer und meine Faszination für die Tierwelt führten mich in den Zoo nach Bremerhaven. Lasst Euch von tierischen Beiträgen überraschen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]