Tierbeschäftigung im Zoo am Meer: Spielzeug für die Keas
,

Tierbeschäftigung im Zoo am Meer: Spielzeug für die Keas

Tierbeschäftigung, auch „Enrichment“ genannt, ist bei uns im Zoo am Meer von großer Bedeutung. Tiere in der Wildbahn verbringen die meiste Zeit des Tages damit, […]

am Aquarium stehende Frau
17. Jan. 2019
5 min Lesezeit
Zoo am Meer Ein Fußball als Spielzeug. [© Antje Mewes]

Tierbeschäftigung, auch „Enrichment“ genannt, ist bei uns im Zoo am Meer von großer Bedeutung. Tiere in der Wildbahn verbringen die meiste Zeit des Tages damit, Futter zu suchen, vor Feinden zu fliehen oder einen Partner zu finden. Ganz anders im Zoo. Hier bekommen unsere Zootiere regelmäßig ihr Futter, müssen sich keine Sorgen über mögliche Feinde und die Partnerwahl machen. Zootiere haben also viel mehr „Freizeit“ als ihre Artgenossen im natürlichen Lebensraum. Damit bei unseren Zootieren keine Langeweile aufkommt, muss diese freie Zeit sinnvoll genutzt werden. Unsere Tierpfleger sorgen jeden Tag durch Tierbeschäftigung und Tiertraining für viel Abwechslung. Über unser medizinisches Tiertraining haben wir bereits berichtet. Heute schaue ich mir an, wie unsere Tierpfleger, Annika und Marc, mit Spielzeug für die Keas Pinky und Maori für Beschäftigung sorgen.

Außergewöhnliche Intelligenz erfordert außergewöhnliche Kreativität

Keas sind in Neuseeland beheimatet und die einzigen Papageien, die auch mal gerne durch den kalten Schnee stapfen. Gerade im Winter ist das Nahrungsangebot karg. Doch für sie ist es ein leichtes, geschlossene Mülleimer auszuräumen, Leckereien aus Rucksäcken zu stehlen oder gleich eine ganze Restaurantküche zu plündern. Ihre natürliche Neugier, Intelligenz und Verspieltheit möchten Annika und Marc auch bei uns im Zoo fördern. Und so bauen unsere Tierpfleger immer wieder neues Spielzeug, um die Vögel geistig und körperlich zu fordern und sie zur gemeinsamen Interaktion anzuregen. Damit den beiden nicht langweilig wird, ist höchste Kreativität gefragt. Eine Liste von über 50 bewährten Spielzeugideen haben unsere Tierpfleger schon gesammelt und täglich kommen neue hinzu. Das Hauptmerkmal eines guten Spielzeugs? „Es soll alle Sinne ansprechen. Und die Keas sollen sich möglichst lange, am besten den ganzen Tag, damit beschäftigen“, klärt Annika mich auf. Inspirationen für neues Spielzeug kommen oft auch von Tierpflegern aus anderen Zoos. Da hilft es, dass sie über soziale Netzwerke miteinander vernetzt sind und Ideen immer wieder austauschen.

Ein neugieriger Kea. [© Antje Mewes]
Keas sind sehr neugierig, verspielt und intelligent. [© Antje Mewes]

Es regnet Leckerlies

Mit einer leuchtend rosafarbenen Gießkanne bewaffnet sind Annika und Marc auf dem Weg zur Werkstatt. Die heutige neue Spielzeugidee kommt von unserer Robbenpflegerin Carmen: Sie beobachtete bei einem Zoobesuch wie sich Keas an einer mit Wasser gefüllten Gießkanne erfreuten. Diese war im Gehege aufgehängt und eine an ihr befestigte Schnur führte zum Boden. Die Keas konnten an dieser Schnur ziehen, die Gießkanne neigte sich Richtung Boden und die Keas wurden mit einer erfrischenden Dusche belohnt. „Heute ist es definitiv zu kalt für eine Dusche“. Marc greift begeistert nach dem Akkuschrauber. „Aber wir wandeln die Idee einfach um und nutzen Sämereien statt Wasser“. Ein Regen aus Leckerlies. Ich kann mir vorstellen, dass Pinky und Maori begeistert sein werden.

Marc befestigt die Kette. [© Antje Mewes]
In der Werkstatt wird gebastelt. [© Antje Mewes]

Ein ungewollter Lösungsansatz

Keine 10 Minuten später präsentieren Annika und Marc ihre Spielidee den Keas. Sie befestigen die Gießkanne an einem Haken im Gehege. Damit die Besucher die Keas aus der Nähe beobachten können, befindet sich der Haken direkt über der Besucherscheibe. Die Gießkanne weckt sofort die Aufmerksamkeit der Keas. Pinky und Maori beäugen diese neugierig noch bevor Marc sie richtig befestigt hat.

Marc befestigt die Gießkanne. [© Antje Mewes]
Maori beobachtet Marc. [© Antje Mewes]
Annika und Marc sehen gespannt zu, wie die Keas die neue Spielidee annehmen. Es dauert nur ein paar Minuten, da hat Maori herausgefunden, wie er die Kette vom Haken löst und die Gießkanne fällt polternd zu Boden. Nun ist es ein leichtes für Pinky und Maori an die Sämereien zu kommen.

Maori hat die Kette gelöst. [© Antje Mewes]
Maori ist von der Gießkanne begeistert. [© Antje Mewes]
So war das natürlich nicht gedacht. Die Keas sollten die Sämereien nicht alle auf einmal fressen, sondern sich kleine Portionen über den Tag verteilt „erarbeiten“. Ich bin trotzdem beeindruckt, wie gewitzt die beiden Papageien sind. Annika und Marc lassen sich davon nicht unterkriegen. Neue Spielideen müssen eben erst ausprobiert und dann gegebenenfalls angepasst werden.

Mit viel Tüftelei am Ziel

Annika und Marc flitzen zurück zur Werkstatt. Statt die Kette am Haken zu befestigen nutzen sie nun eine geschlossene Öse, an die sie die Kette mit Hilfe eines Schäkels befestigen. Nun können Maori und Pinky die Gießkanne mit ihren geschickten Schnäbeln nicht mehr lösen.

Keas haben geschickte Schnäbel. [© Antje Mewes]
Eine Öse mit Schäkel ist „keasicher“. [© Antje Mewes]
Aber die neue Spielidee erfordert noch mehr Improvisation und handwerkliches Geschick: Erst als Maori endlich mit seinem Schnabel an der Kette zieht, merken die Tierpfleger, dass die horizontal aufgehängte Gießkanne nicht genug Neigung bekommt, damit überhaupt Sämereien herausrieseln. Doch auch dieses Problem ist schnell behoben. Marc bohrt ein weiteres Loch in die Gießkanne und hängt sie nun mit einer stärkeren Neigung auf. Beim nächsten Versuch klappt es und Maori und Pinky können nun den restlichen Tag gemeinsam die Leckereien im Innern der Gießkanne erobern.

[bre_box title=“Gut zu wissen!“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″]

Tipp: Der Besitz einer Jahreskarte ermöglicht es euch, so oft wie Ihr die Zeit findet, neue Spielzeuge bei unseren Tieren im Einsatz zu beobachten. Die Kosten liegen bei 40 Euro für eine Einzelkarte oder 70 Euro für eine Familienkarte. Entscheidet Ihr erst während des Zoobesuchs, eine Jahreskarte zu erwerben, wird Euch an diesem Tag der bereits gezahlte Preis für das Tagesticket angerechnet.

Noch mehr zum Thema Tierbeschäftigung im Zoo am Meer findet ihr auf unserer Website.

[/bre_box]

am Aquarium stehende Frau
Antje Mewes

Meine Liebe zum Meer und meine Faszination für die Tierwelt führten mich in den Zoo nach Bremerhaven. Lasst Euch von tierischen Beiträgen überraschen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]