Überwinterung der Sumpfschildkröten im Zoo am Meer Bremerhaven
, ,

Überwinterung der Sumpfschildkröten im Zoo am Meer Bremerhaven

„Überwinterung.“ Wenn ich das höre, dann bekomme ich gleich Gänsehaut und denke daran, dass ich mich vor dem Winter noch mit warmer Merinounterwäsche, dicken Handschuhen […]

am Aquarium stehende Frau
23. Nov. 2023
5 min Lesezeit
Europäische Sumpfschildkröten im Zoo am Meer Bremerhaven

„Überwinterung.“ Wenn ich das höre, dann bekomme ich gleich Gänsehaut und denke daran, dass ich mich vor dem Winter noch mit warmer Merinounterwäsche, dicken Handschuhen und warmen Stiefeln eindecken muss. Dabei schweifen meine Gedanken zu unserer Tierwelt ab, z.B. zu unseren Europäischen Sumpfschildkröten. Was benötigen diese für eine erfolgreiche Überwinterung? Ich begleite heute unsere Tierpflegenden Katja und Alex, um genau das herauszufinden.

Schildkröten in Deutschland und Bremerhaven

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die ursprünglich bei uns in Deutschland wild vorkommt. Heute gilt sie, bedingt durch Wilderei und Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums, leider weitestgehend als ausgestorben. Lediglich in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch eine natürlich vorkommende Restpopulation. Bei einzelnen Individuen, die in Hessen und Baden-Württemberg gesichtet wurden, ist umstritten, ob das Vorkommen dieser Tiere ursprünglich ist. Schildkröten, die ihr beispielsweise im Bremerhavener Bürgerpark beobachten könnt, sind angesiedelte nordamerikanische Rotwangen- und Gelbwangenschmuckschildkröten. Diese wurden vermutlich im Park ausgesetzt. Das ist gesetzlich verboten, denn Schmuckschildkröten stehen auf der Liste der invasiven Arten. Invasive Arten können Schäden anrichten, da sie das heimische Ökosystem verändern. Wer Europäische Sumpfschildkröten beobachten möchte, kann zu uns in den Zoo am Meer kommen, sollte dies jedoch im Sommer tun. Dann teilen sich unsere sechs Europäischen Sumpfschildkröten das Gehege mit unseren Schneehasen und Zwergsägern. Im Winter sind sie für unsere Besuchenden nicht zu sehen, da sie dann in der sogenannten Kältestarre überwintern.

Europäische Sumpfschildkröte im Zoo am Meer Bremerhaven
Europäische Sumpfschildkröten leben im Zoo am Meer [© Dr. Antje Mewes]

Überwinterung durch Kältestarre

Europäischen Sumpfschildkröten sind wechselwarme Tiere. Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur mit der Außentemperatur schwankt. Jetzt im Herbst, wenn es draußen immer kälter wird, werden unsere Europäischen Sumpfschildkröten immer träger, bis sie schließlich in eine Kältestarre fallen. In der Wildbahn graben sich die Tiere auf den Grund von Gewässern im Schlamm ein und fahren ihren Körperstoffwechsel völlig herunter. Ihr Herzschlag reduziert sich und der Sauerstoffbedarf geht nahezu gegen null. Da unser Zwergsäger-Teich, aufgrund der geringen Tiefe, bei Frost komplett zufrieren könnte, eignet er sich nicht zur Überwinterung. Deshalb werden unsere Europäischen Sumpfschildkröten jeden Herbst in ihr Überwinterungsquartier überführt.

Versteckspiel der Europäischen Sumpfschildkröte im Zoo am Meer
Sumpfschildkröten sind gut getarnt und verstecken sich gerne im hohen Gras. [© Dr. Antje Mewes]

Die Überwinterer – auf Panzersuche

Am Gehege der Schneehasen und Zwergsäger treffe ich auf Katja und Alex. In Wathosen gekleidet sind sie im wahrsten Sinne des Wortes auf Krötenjagd. Gut versteckt zwischen dem hohen Gras am Ufer unseres Zwergsäger-Teiches ist es gar nicht einfach, alle sechs Europäischen Sumpfschildkröten aufzuspüren. Es dauert eine ganze Weile, bis Katja und Alex alle gefunden haben. Ein bisschen sieht es aus, als wären die beiden auf Ostereisuche, denke ich grinsend. Statt in einen Osterkorb, werden die sechs Schildkröten in einen gut durchlüfteten Transporteimer gelegt.
Nach der erfolgreichen Suche kümmert sich Alex um die Fütterung der Schneehasen und Zwergsäger, während ich Katja begleite. Gemeinsam gehen wir mit dem schweren Eimer voller Sumpfschildkröten Richtung Futterküche. Die Überwinterer (= unsere Sumpfschildkröten) im Eimer machen derweilen einen sehr entspannten Eindruck.

Übergang ins Winterquartier des Zoo am Meer Bremerahven
Überführung der Sumpfschildkröten ins Überwinterungsquartier. [© Dr. Antje Mewes]

Gesundheits-Check vor der Überwinterung

In der Futterküche führt Katja einen Gesundheitscheck durch. Alle Tiere werden gewogen und genau begutachtet. Katja erklärt mir, dass sich Sumpfschildkröten keinen Winterspeck anfressen. Die Gewichtskontrolle erfolgt, um sicherzugehen, dass die Tiere im vergangenen Sommer altersentsprechend gewachsen sind. Die schwerste Schildkröte wiegt heute stolze 1000 g, die leichteste 390 g.
Katja nimmt zusätzlich Augen, Maul, Beine und den Panzer ganz genau unter die Lupe. Das ist unglaublich wichtig, denn eine kranke Schildkröte darf nicht überwintern. Eine Verletzung könnte beispielsweise durch den heruntergefahrenen Stoffwechsel nicht ausheilen. Glücklicherweise bestehen alle sechs Tiere den Gesundheitscheck und sind bereit zur Überwinterung.

Sumpfschildkröten wiegen im Zoo am Meer
Katja wiegt alle Sumpfschildkröten [© Dr. Antje Mewes]

Kuscheliges Heim für die Überwinterung

Katja erklärt mir, dass Sumpfschildkröten bei konstant kalten Temperaturen um die 6°C am besten überwintern. So absurd es klingt, überwintern viele Schildkrötenhalter ihre Schildkröten daher auch gerne im Kühlschrank. Bei uns im Zoo befindet sich das Überwinterungsquartier der Sumpfschildkröten im Keller nahe des Pumastalls. Alex und Katja haben hier bereits zwei kuschelige Terrarien mit einem Sand-Erde-Gemisch und jeder Menge Laub vorbereitet. Katja setzt jeweils drei Schildkröten in ein Terrarium, damit diese genug Platz haben, es sich zwischen dem Laub gemütlich zu machen und sich in das Sand-Erde-Gemisch einzugraben. Katja füllt eine Wanne mit Wasser. Anhand der Sauberkeit des Wassers kann Katja die nächsten Wochen sehen, ob die Schildkröten noch aktiv sind oder sich schon in Kältestarre befinden.

Europäische Sumpfschildkröten überwintern im Keller des Zoo am Meer Bremerhaven
Terrarien im Keller dienen als Überwinterungsquartier. [© Dr. Antje Mewes]

Gute Nacht ihr Überwinterer!

Ich bin mal wieder beeindruckt und glücklich, dass ich unsere Tierpflegenden begleiten durfte. Ich mache noch ein letztes Foto von einer Sumpfschildkröte, die es sich schon zwischen den Laubblättern gemütlich gemacht hat. „Gute Nacht kleine Schildkröte“, denke ich und bin fast ein bisschen neidisch, dass sie sich jetzt ausruhen darf. Und dann auch noch so lange, bis die ersten warmen Frühlingssonnenstrahlen wieder lachen.
Mit getaner Arbeit ist es für mich nun Zeit, warme Klamotten shoppen zu gehen. Als Mensch zähle ich mich zu den Säuge- und damit zu den gleichwarmen Tieren. Warme Kleidung brauche ich vor dem kalten Winter auf jeden Fall, damit am Ende nicht ich vor Kälte erstarre.

Das Überwinterungsquartier der Europäischen Sumpfschildkröten im Zoo am Meer Bremerhaven
Eine Sumpfschildkröte im Überwinterungsquartier. [© Dr. Antje Mewes]

Details: Nachtführung im Zoo am Meer Bremerhaven am 12. Januar 2024 (Link)

[bre_box title=“Nachtführung im Zoo am Meer Bremerhaven“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″ id=“StiftungDenkmalschutz“]Möchtet ihr das Überwinterungsquartier der Europäischen Sumpfschildkröten einmal selbst sehen? Dann meldet euch für den 12. Januar 2024 zu unserer exklusiven Nachtführung im Zoo am Meer an.
Die Führungen beginnen um 17.30 Uhr / 17.45 Uhr / 18.30 Uhr und 18.45 Uhr. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 4. Januar 2024 per E-Mail: info@zoo-am-meer-bremerhaven.de oder unter Tel: 0471 3084141 – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anrufe/E-Mails vergeben. Solltet ihr in Eurer Mobilität eingeschränkt sein und z.B. eine Gehhilfe benötigen, gebt diese Informationen bitte bei der Anmeldung an. Hunde können leider nicht mitgenommen werden.

Details: Nachtführung im Zoo am Meer Bremerhaven am 12. Januar 2024 (Link)

[/bre_box]

Categories:
, ,
Tags:
am Aquarium stehende Frau
Antje Mewes

Meine Liebe zum Meer und meine Faszination für die Tierwelt führten mich in den Zoo nach Bremerhaven. Lasst Euch von tierischen Beiträgen überraschen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]