• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Chronik
  • Kontakt
  • DGS
  • ..
  • Show Search
Hide Search
Eisdünnschnitt

Neue Sonderausstellung „Facetten des Eises“

Eis ist durchsichtig. Oder höchstens weiß. Dass es aber auch ganz bunt sein kann, zeigen die faszinierenden Fotografien von Sepp Kipfstuhl und Fernando Valero-Delgadoder, Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven. Schon das große Eingangsfoto fasziniert mich mit seinen intensiven Farbtönen. Das soll Eis sein? Tatsächlich handelt es sich um Eis aus einem Eiskern in Nordgrönland, das etwa 120.000 Jahre alt ist.

 

Eisdünnschnitte

Fernando Valero-Delgado
Fernando Valero-Delgado erklärt, wie Eisdünnschnitte gemacht werden (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)

Warum das Eis auf dem Foto bunt ist, frage ich zu Beginn meines Rundgangs Fernando Valero-Delgado, Techniker beim AWI, der viele der Fotos erstellt hat. Er erklärt mir Folgendes: „Bei -20°C wird eine Eisscheibe auf einer Glasplatte fixiert und bis zu einer Dicke von ca. einem halben Millimeter abgehobelt. Dieses farblose Eis wird auf einen Lichttisch zwischen zwei gekreuzte Polarisationsfilter gelegt. Nun erscheint die kristalline Struktur des Eises als farbiges Muster.“

 

Durchsichtiger Eisdünnschnitt
Durchsichtiger Eisdünnschnitt (Foto: Sepp Kipfstuhl)

Die Fotos unterscheiden sich sehr stark voneinander, jeder Eisdünnschnitt ist ein Unikat. Das liegt daran, dass jeder Eistyp unterschiedliche Strukturen hat. Wer sich auskennt, weiß sofort, ob das Eis aus größerer Tiefe stammt, denn dort sind die Kristalle größer.

 

Luftblasen

Luftblasen im Eis
Luftblasen im Eis (Foto: AWI Bremerhaven)

Im Eis werden auch Luftblasen eingeschlossen, die auf diesem Foto sichtbar werden. Das passiert während der Verdichtung von Schnee zu Eis. Bei Eis aus einer Tiefe ab etwa 600 Metern gibt es keine Lufteinschlüsse mehr.

 

Collagen

Eiscollage "Kreise"
Eiscollage „Kreise“ (Foto: Fernando Valero-Delgado)

Mehrere Eiscollagen zeigen die Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Für diese Collage hat Fernando Valero-Delgado Eis in einem Schlauch eingefroren, diesen anschließend zerschnitten und die einzelnen Schnitte mit Wasser bei -20°C schockgefrostet. Jeder Kreis ist unterschiedlich in Struktur und Farbe.

 

Schneekristalle

Schneekristall
Schneekristall (Foto: Sepp Kipfstuhl)

So ein Schneekristall kommt mir dagegen schon eher bekannt vor. Mehrere Fotografien zeigen unterschiedliche Schneekristalle, die eine hexagonale Struktur, also sechs Ecken, aufweisen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen für die Gestalt der Kristalle. Und jeder Kristall ist einmalig – Faszination Natur!

 

Eisbohrungen

Sepp Kipfstuhl
Sepp Kipfstuhl: „Eis ist das reinste Material auf diesem Globus.“ (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)

Dr. Sepp Kipfstuhl erklärt mir schließlich noch, wie Eiskernbohrungen ablaufen und warum diese so wichtig sind: „Eiskerne sind wichtige Klimaarchive, die 800.000 Jahre alte Treibhausgase enthalten. Ohne Eiskerne gäbe es nicht die Diskussion über Treibhausgase. Eis in der Arktis oder Antarkis kann bis zu 3 Kilometer dick sein. Der Bohrer bohrt bis zu 2,5 Kilometer in die Tiefe. Da ein Eiskern bis zu 4 Meter lang ist, wird dieser für den Transport geschnitten.“ Der Reiz an seiner Arbeit mit Eiskernen liegt für Sepp Kipfstuhl an der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Nationen und wissenschaftlichen Disziplinen.

Übrigens begegnen mir in der Sonderausstellung auch äußerst merkwürdige Begriffe, die ich nie zuvor gehört habe. Wer wissen möchte, was Sastrugi oder Klathrate sind, sich von der Faszination des Eises anstecken lassen oder einfach nur wunderschöne Fotos sehen möchte, sollte unbedingt zu uns ins Historische Museum Bremerhaven kommen.

Auf einen Blick

Sonderausstellung „Facetten des Eises – Fotografien von Sepp Kipfstuhl und Fernando Valero-Delgado“
Historisches Museum Bremerhaven, An der Geeste, 27570 Bremerhaven.
23.02.-31.03.2019, Di-So 10-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Schulklassen können kostenlose Führungen buchen.
Zur Ausstellung ist ein Katalog mit zahlreichen Fotografien und Erläuterungen erschienen, der für 5 Euro an der Museumskasse erworben werden kann.

 

Ähnliche Beiträge

Von: Kerstin Ras-Dürschneram: 7. März 2019 Kommentare: Sag was!

Themen: Erlebnis Bremerhaven, Historisches Museum, LandgangTags: Ausstellung, AWI Bremerhaven, Eisdünnschnitt, Fotografien

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz