,

Lustwandel – alte Orte, junger Tanz

Am 1. Mai 2019 lädt das Kulturamt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam auf die Reise zur Seele der Stadt zu machen. Der LUSTWANDEL ist […]

Portrait Frau aus dem Kulturamt
25. Apr. 2019
6 min Lesezeit
Ein Schriftzug am Deutschen Schifffahrtsmusem. Dort wurde das Wort "Wandel" durch mit blauen Buchstaben zu "Lustwandel" ergänzt.

Am 1. Mai 2019 lädt das Kulturamt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam auf die Reise zur Seele der Stadt zu machen. Der LUSTWANDEL ist der Auftakt und passenderweise dreht sich, steppt und kreist in diesem Takt die Tanzszene der Stadt – und zwar überall in der Innenstadt, umsonst und draußen.

Die Reise zur Seele der Stadt

Logo zur Reise zur Seele der Stadt
Das Logo zur Reise zur Seele der Stadt (c) Kulturamt Bremerhaven

„Man soll die Feste feiern, wie sie fallen“, sagt ein gutes Sprichwort und bekanntermaßen wird Bremerhaven im Jahr 2027 seinen 200. Geburtstag feiern. „Das ist ja noch lange hin“, wird manch einer sagen und das stimmt. Aber um seine Stadt zu feiern, muss man sie vielleicht erst einmal richtig kennenlernen, manchmal neu sehen, schätzen lernen. Deshalb machen wir uns auf eine Reise: Im Zwei-Jahres–Turnus bewegen wir uns mit dieser Veranstaltungsreihe langsam aber sicher auf das Stadtjubiläum zu.

Alle Veranstaltungen haben eins gemeinsam: Sie sind zumeist draußen, für alle frei zugänglich und kostenlos, aber vor allem zeigen sie die vielfältige, bunte Kulturszene der Stadt in Kombination mit Stadtgeschichte(n), Orten und Besonderheiten. Selbstverständlich sind Gäste von außerhalb dazu herzlich eingeladen, aber schwerpunktmäßig geht es darum, dass die Menschen, die jeden Tag hier leben, arbeiten und wohnen einen neuen Blick auf ihr Bremerhaven werfen und nachher vielleicht selber die ein oder andere Geschichte zu erzählen haben.

Wir machen uns auf die Reise zum Stadtgeburtstag und mit unseren Veranstaltungen auf eine Reise zur Seele der Stadt.

Der 1. Mai

Los geht’s mit dieser Reise am 1. Mai.

Im Historischen Museum Bremerhaven wird die Gründungsgeschichte der Stadt erzählt
Bürgermeister Smidt empfängt die Urkunde für das Gebiet des „Bremer Havens“ von dem König von Hannover.
Darstellung im Historischen Museum (c) Annika Jaeger

Die Wahl dieses Tages ist schnell erklärt: Am 1. Mai 1827 hat das Königreich Hannover der Stadt Bremen die Landesurkunde überstellt und somit das Gebiet Bremerhavens an Bremen gegeben. Bürgermeister Johann Smidt hat daraufhin Bremerhaven gegründet. Zu dem Zeitpunkt gab es exakt 19 Einwohner und Einwohnerinnen.

Außerdem ist der 1. Mai zufällig ein Feiertag im Frühsommer – was wollen wir mehr?

LUSTWANDEL

lust|wan|deln: in einem Park o. Ä. langsam und gemächlich spazieren gehen, sich ergehen – Beispiel: Unter den Bäumen lässt es sich angenehm lustwandeln

Quelle: Duden.de

LUSTWANDEL heißt die erste Veranstaltung aus der Reise zur Seele der Stadt.

Dieses alte deutsche Wort wurde wegen vieler passender Anlehnungspunkte gewählt. Zunächst passt wunderbar, dieses alte und blumige Wort für dieses Ereignis zu wählen, welches die Geschichten und Erinnerungen, die Historie der Stadt zum Klingen bringt und sie gleichzeitig mit dem leidenschaftlichen Element Tanz kombiniert. Auch in seinen Einzelteilen passt es gut: So steht der Wandel – nicht nur im Fenster vom Deutschen Schifffahrtsmuseum –für die große Dynamik der Stadt. In den fast zweihundert Jahren hat sich die Seestadt immer neu gefunden, wieder aufgebaut und verändert durch Menschen und Natur, durch Kulturen, Kriege und Wirtschaft und letztlich jeden Tag ein bisschen durch den stetigen Wandel von Ebbe und Flut.

Die Lust beschreibt hier den Tanz, der jedes Mal im Moment entsteht und fast genauso schnell wieder verfliegt. Eine Momentaufnahme, die ohne Sprache international berührt und die Menschen innen und außen bewegt.

Der Flyer des Lustwandels (c) Annika Jaeger

Aber was findet denn nun eigentlich genau statt?

Ganz kurz:

An 17 historisch relevanten Orten in der Innenstadt finden Tanzperformances statt. Diese Orte sind in drei Cluster unterteilt. Es gibt geführte Rundgänge, die nacheinander die Cluster ablaufen und die Orte aufsuchen. Drei Rundgänge starten um 14:00h und drei Rundgänge starten um 16:00h vom Theodor-Heuss-Platz. Eine App, die Studierende der Hochschule entwickelt haben, begleitet die Veranstaltung mit Informationen zu den Tanzenden und Audioclips zu der Historie der Orte.

und nun nochmal etwas ausführlicher:

Es wird getanzt!

Es wird gelustwandelt, aber es wird vor allem auch getanzt und zwar an 17 Orten in der Innenstadt. Orte, an denen die Bremerhavenerinnen und Bremerhavener jeden Tag vorbeilaufen, Orte, die jeder sieht und die wenigsten hinschauen, Orte mit Geschichte oder ohne: So finden wir die TSG am Geesteufer, Salsa im Vorgarten und HipHop am Strand. Finden Sie heraus, warum  sich Claudia Hanfgarn plötzlich mit der Rettung Schiffbrüchiger beschäftigt, was es im Columbus Center außer Shopping zu sehen gibt und wie viel leidenschaftlichen Tango Argentino  die Cafeteria der Hochschule verträgt?

Wie schon in einem Beitrag Ende letzten Jahres erzählt, hat sich die Tanzszene der Stadt versammelt und zeigt sich mit diesem Event – vielfältig, bunt, gemeinsam und draußen.

Mit dabei sind – und wir freuen sehr:

Die TSG Bremerhaven, die Tanzschule Beer, die Tanz-Etage Bremerhaven, die Tanz-Oase Fata Morgana, Zouk Bremerhaven, der LTS Rollkunstlauf, Hafentango, Salsa Loca, die Port Promenaders  und die City Square Dancer, das Figurentheater Bremerhaven, die bulgarische Tanzgruppe „Horo“, Port Pole, Artevale  und die Tänzerin Claudia Hanfgarn mit ihrem Tanzpädagogische Schulprojekt TAPST . Auch Toula Limnaios aus der Tanzland-Kooperation wird mit ihrer Kompagnie aus Berlin anreisen und einen Ort gestalten, ebenso wie das Theater Anu. Als berühmter Sohn der Stadt lässt es sich nämlich sogar Hans Scharoun nicht nehmen, bei diesem Event dabei zu sein.

Die App der Hochschule

Die Veranstaltung Lustwandel findet in Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven statt. Studierende aus dem Studiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement haben für den LUSTWANDEL eine App entwickelt.

"Mit

Diese webbasierte App ist über einen Link zu erreichen und muss nicht runtergeladen werden. Dort ist die Straßenkarte des Gebiets hinterlegt und wenn man sich im Radius von 500m zu einem der Orte befindet, werden bunte Marker angezeigt. Durch Anklicken der Marker erscheinen Information zu dem Ort.

Der Stadthistoriker Dr. Manfred Ernst und der Architekt Jürgen Grube habe zu der Historie von den Orten Geschichten, Anekdoten und Erfahrungsberichte eingesprochen. Diese Audios sind über die App abrufbar. Außerdem zeigt der Marker Informationen zu den Tanzenden an diesem Ort an. So bin ich bestens über die Historie des Ortes und gleichzeitig über die Tanzperformance im Hier und Jetzt informiert.

Die Studierenden werden am 1. Mai am ASTA-Bus auf dem Theodor-Heuss Platz und als App-Scouts für technische Unterstützung dabei sein. Außerdem haben sie ein Gewinnspiel auf die Beine gestellt, wodurch der ein oder andere schließlich doch noch selber zum Tanzen kommen kann. Wir dürfen gespannt sein.

Dabei sein?

Wer dabei sein will, findet sich um 14:00h oder um 16:00h auf dem Theodor-Heuss Platz ein.Dort starten jeweils drei Reisegruppen zu den Rundgängen. Es braucht keine Anmeldung und es ist kostenlos.

Als Reiseleitungen fungieren Persönlichkeiten der Stadt. Um14 Uhr starten der Musiker Jörg Seidel, Existenzgründungsspezialistin von der BIS Dr. Barbara Schieferstein und Kulturamtsleiterin Dorothee Starke ihre Reise zu den Tanzorten. Um 16 Uhr laden Stadtrat Michael Frost, die Konrektorin der Hochschule Prof.Dr. Karin Vosseberg und der Redakteur a.D. der Nordseezeitung Rainer Donsbach ein, mit ihnen durch die Rundgänge zu ziehen.

Jede Reiseleitung wirft einen ganz eigenen Blick auf die Stadt, ausgehend von ihrer Tätigkeit und eigenen Geschichte. Es ist also kein Rundgang wie der andere.

Jetzt heißt es nur noch: Beten für Sonnenschein – doch auch bei Schietwetter wird getanzt.

Lasst uns lustwandeln!

[bre_box title=“Auf einen Blick“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″]Es wird gelustwandelt: 1.Mai 14 -18 Uhr. Startpunkt für die Rundgänge ist der Theodor-Heuss-Platz Los geht’s um 14 Uhr und um 16 Uhr. Es ist keine Anmeldung nötig! Einfach dazukommen und los-lustwandeln. App-Scouts helfen bei technischen Unklarheiten. Mehr Informationen und den Link zur App unter www.lustwandel-bremerhaven.de [/bre_box]

Categories:
,
Portrait Frau aus dem Kulturamt
Annika Jaeger

Kulturamt Bremerhaven Ursprünglich dem Ruhrgebiet entwachsen, bin ich schon einige Zeit unter dem weiten, norddeutschen Himmel zuhause – aber nun ganz frisch: Bremerhaven! Begleitet mich auf neuen Wegen – immer im Gepäck: Neugier, Spaß und die Sehnsucht nach frischem Wind!

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]