,

Exkursionen auf der Luneplate

Auch in diesem Jahr 2024 bietet bremenports sechs öffentliche und kostenfreie Exkursionen auf der Luneplate an, um die dort durchgeführten Maßnahmen zu erläutern und die […]

Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
21. März 2024
5 min Lesezeit
Menschen mit Fernglas und Telekamera im Naturschutzgebiet Luneplate (c) Thomas Wieland_bremenports

Auch in diesem Jahr 2024 bietet bremenports sechs öffentliche und kostenfreie Exkursionen auf der Luneplate an, um die dort durchgeführten Maßnahmen zu erläutern und die sehr besondere Pflanzen- und Tierwelt zu zeigen. Als Mitarbeiter von bremenports und Landschaftsarchitekt, der sich schon seit Jahrzehnten mit der Luneplate beschäftigt, stelle ich, Thomas Wieland, die dortigen Kompensationsmaßnahmen vor. Außerdem berichtet der selbständige ornitholische Fachgutachter Lutz Achilles von seinen Erfahrungen bei seinen langjährigen Untersuchungen auf der Luneplate und gibt Einblicke in die Welt der Brut- und Gastvögel der ehemaligen Weserinsel.

Luftbild des Naturschutzgebietes Luneplate in Bremerhaven
Bereich der Luneplate auf 1.000 ha Fläche (c) Thomas Wieland_bremerports

Bremenports hat im Süden der Stadt Bremerhaven, im Bereich der Luneplate, auf fast 1.000 Hektar Fläche Naturschutzmaßnahmen umgesetzt. Diese Naturschutzmaßnahmen kompensieren hafenbedingte Eingriffe in die Pflanzen- und Tierwelt. Durch die Methode auf der Luneplate haben sich sehr besondere und hochwerte Lebensräume für seltene Pflanzengemeinschaften sowie international bedeutende Brut- und Gastvögelbestände entwickelt. Die Luneplate ist inzwischen Bremens größtes Naturschutzgebiet und durch verschiedene FFH-Gebiete (Fauna-Flora-Habitat) europaweit geschützt.

Karte von der Luneplate, größtes Naturschutzgebiet im Land Bremen im Süden Bremerhavens
Luneplate – größtes Naturschutzgebiet im Land Bremen (c) Thomas Wieland_bremerports

Vogelparadies Luneplate

Die Exkursionen im März, April und November des Jahres 2024, die während der Zugzeit vieler Gastvogelarten stattfinden, haben ihren Schwerpunkt bei der Beobachtung der Brut- und Gastvögel. Es ist für uns auch nach 15 Jahren, in denen Lutz Achilles und ich diese Exkursionen durchführen, jedes Mal wieder spannend, was wir im Winterhalbjahr vor die Augen, Ferngläser und Spektive bekommen.

Auffliegender Vogelschwarm im Naturschutzgebiet Luneplate
Aufsteigender Vogelschwarm im Naturschutzgebiet Luneplate (c) Thomas Wieland_bremenports

Immer wieder hilfreiche „Assistenten“ bei den Führungen sind die Seeadler, die, majestetisch über die Flächen schwebend, für Panik bei den Kiebitzen, Enten und Gänsen etc. sorgen. Die auffliegenden Vögelschwärme mit oftmals tausenden Tieren sorgen für Flugbilder in der Luft, die man sonst nur im Fernsehen in Tierdokumentationen zu sehen bekommt.

Sitzender Seeadler auf der Luneplate
Majestätischer Seeadler auf der Luneplate (c) Lutz Achilles _bremenports

Aber auch die einzelnen Tiere können für Begeisterung sorgen. Eine farbenprächtige Löffelente, einen Säbelschnäbler oder einen Löffler formatfüllend im Spektiv zu sehen, ist ein Ereignis, das uns und viele Besucherinnen und Besucher begeistern kann.

Aber auch Tiere ohne Flügel können die Besucher der Luneplate erfreuen. So ist es mehrfach bei Exkursionen vorgekommen, dass im Frühjahr einige liebestolle Rammler eine Häsin in langer Reihe verfolgten und uns im Liebesrausch als hautnahe Beobachter gar nicht beachteten. Auch die Wasserbüffel– und Gallowayherden sind schön anzusehen und erinnern, mit etwas Fantasie, an Großwild-Herden in der Serengeti.

Wasserbüffel auf der Luneplate
Mit ihm fing alles an: Valentino (c) Dörte Behrmann

Blühende Kräuter und Gräser auf der Luneplate

Bei den beiden Exkursionen im Mai und Juni stehen die Pflanzen im Mittelpunkt des Interesses. Zur Hauptblütezeit der Kräuter und Gräser werden wir die einzelnen Arten der Wiesen und Weiden vorstellen und einige Bestimmungsmerkmale erläutern. Es sind auf der Luneplate fast alle typischen Grünlandarten anzutreffen, die man heute nur noch selten findet. Stellenweise steht man auf den Wiesen und Weiden in einem Meer von Blüten, wie ich es sonst nur von Bergwiesen in den Alpen kenne.

Während wir uns im Mai zu Fuß auf den Weg machen, kann im Juni, mit dem Fahrrad, die gesamte Luneplate bereist werden. Natürlich haben wir auch bei diesen Touren unser Spektiv dabei, um einen Blick auf die Brutvögel der Luneplate werfen zu können.

Begeistert bin ich auch immer wieder von Flächen, auf denen fast nur noch Blüten zu sehen sind. So gibt es grasarme Bestände aus überwiegend Rotklee, Spitzwegerich und anderen Kräutern, denen eine Wirkung als Heilpflanzen zugesprochen wird. Das kommt nicht nur den hier weidenden Rindern und Büffeln zu Gute, sondern bietet auch noch vielen Insektenarten einen Lebensraum.

Prielüberquerung

Ein besonderes Erlebnis ist die Wildnis der Tegeler Plate, die wir im Oktober besuchen werden. Die Tegeler Plate wird seit rund 30 Jahren nicht mehr genutzt und konnte sich ohne Zutun des Menschen natürlich entwickeln. Um auf die Tegeler Plate zu gelangen, muss zuerst der ehemals neu angelegte Nordpriel überwunden werden. Das geht mit Gummistiefeln an den Füßen, aber noch intensiver ist das Erlebnis für die Sinne, wenn man barfuß durch den Priel geht.

Nordpriel Tegeler Plate im Naturschutzgebiet Luneplate mit Exkursionsteilnehmenden
Exkursion in die Wildnis der Tegeler Plate (c) Lutz Achilles d_bremenports

Ist der Nordpriel überquert, spürt man die Natürlichkeit der Landschaft auf der Tegeler Plate, die nur ab und zu von einer Gallowayherde besucht und dadurch leicht verändert wird. Beliebt ist im Herbst ein Zwischenstopp, mit Verkostung der Früchte, bei einigen Apfel- und Birnenbäumen, die vor langer Zeit als Obstwiese an einer Hofstelle gepflanzt worden sind.

Exkursionsteilnehmende Naturschutzgebiet Luneplate
Exkursion Naturschutzgebiet Luneplate (c) Thomas Wieland_bremenports

Ich freue mich auf die Erlebnisse und Überraschungen, die wir in diesem Jahr auf den Exkursionen, zusammen mit den Teilnehmenden, erleben werden. Die erste Tour startet am 16. März 2025. Weitere Exkursionen: 13. April, 25. Mai, 22. Juni (Radtour), 12. Oktober und 9. November 2025, jeweils um 10 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz an der „Ehemaligen Hofstelle von der Hellen“.

Text: Gastautor Thomas Wieland, bremenports GmbH & Co. KG

Categories:
,
Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
Gastautorin / Gastautor Erlebnis Bremerhaven

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]