, ,

Vom Interview ins Kino – Ein neuer Film im DAH

„Ein Kino – im Museum?“ Das Erstaunen in diesem Satz höre ich jedes Mal heraus, wenn ich vom Roxy-Kino im Deutschen Auswandererhaus erzähle. Dass das […]

Avatar-Foto
14. Dez. 2023
5 min Lesezeit
Zwei Personen stehen mit einer Kamera und einem Foto vor einem alten Gebäude.

„Ein Kino – im Museum?“ Das Erstaunen in diesem Satz höre ich jedes Mal heraus, wenn ich vom Roxy-Kino im Deutschen Auswandererhaus erzähle. Dass das Filmtheater Teil der Ausstellung ist, wissen die wenigsten von denen, die noch nicht hier waren. Und noch weniger, dass alle Filme, die dort laufen, Eigenproduktionen des Migrationsmuseums sind!

Auf Drehreise

Im Sommer hatte ich das Glück, einen Teil der Dreharbeiten für unsere neuste (Kurz-)Dokumentation „Wrocław/Breslau“ begleiten zu dürfen. Dabei habe ich umfassende Einblicke bekommen, wie so ein Film entsteht – von der Vorplanung, Durchführung der Dreharbeiten, Nachbereitung bis hin zur Premiere. Eine intensive Zeit! Vor allem für Filmemacher Martín Granata und meine Kollegin Marie Grünter, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Deutschen Auswandererhaus. Sie hat den Film federführend betreut.

Zwei Personen stehen mit einer Kamera und einem Foto vor einem alten Gebäude.
Martín Granata und Marie Grünter mit dem alten Foto eines Krankenhauses vor dem selben Gebäude heute in Wrocław. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Die fünfte Eigenproduktion des DAH

Der Forschungsschwerpunkt Osteuropa von Marie Grünter war ausschlaggebend für die inhaltliche Ausrichtung des Projekts: Nach „WELCOME HOME – Amerika: Das Land der Träume und der unbegrenzten Möglichkeiten“ (2005), „TANGO – TRÄNEN – TRÄUME – 24h Buenos Aires“, „DOWN UNDER – Eine Reise zu Deutsch-Australiern“ (2013)“ und „DEUTSCH-TÜRKISCHE LIEBE“ (2015) werden in der fünften Produktion des Deutschen Auswandererhauses die Stadt Wrocław und die Menschen porträtiert, die in sie gezogen sind oder sie verlassen haben. Von den Gründen, die sie dort hin oder von dort weg brachten und der deutsch-polnischen Geschichte der Stadt erfahren wir aus vielen verschiedenen Perspektiven.

Ein Mann mit Kamera filmt einen Mann, der vor einer Hauswand mit Graffitis steht.
Bei den Dreharbeiten in Słubice. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Von Bremerhaven nach Wrocław

Zum Beispiel von Siegfried Welters, dem Witwer der ehemaligen Bremerhavener Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Lückert. Er erinnert sich an ihren gemeinsamen Besuch in Lückerts Geburtsstadt Wrocław und wie wichtig es für seine Generation war, zu einer Aussöhnung mit Polen zu kommen.

Ein Mann wird auf dem Deich stehen gefilmt.
Siegfried Welters am Bremerhavener Deich. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Magdalena Gerwien

Maria Bober erzählt uns von ihrer Arbeit als Krankenschwester, die sie in Wrocław begann und glücklicherweise in Bremerhaven weiterführen konnte. Der Bremer Architekt Andrzej Holka schwelgt beim Betrachten seiner Fotos in Erinnerungen an die Jazzfestivals, die er in seiner Jugend in Wrocław besuchte.

Eine Frau sitzt an ihrem Küchentisch, wird von einer Frau interviewt und dabei gefilmt.
Marie Grünter im Interview mit Maria Bober. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Gut vernetzt

Wie gut, dass meine Kollegin Marie bereits während ihres Studiums einige Monate in Wrocław gelebt hat, und so vorab aus der Ferne alle Protagonist:innen für den Film anfragen und Interviewtermine planen konnte. Wie gut sie die Stadt tatsächlich kennt, wird mir klar, als ich mich mit ihr und unserem Team aus Kameramann/Regisseur, Kameraassistenz, (je nach Ort wechselnden) Tontechnikern und Interviewassistenz im Juli 2023 auf die Reise Richtung Polen begebe.

Ein Mann wird in seinem Büro gefilmt, neben ihm ein kleiner Tisch mit einem großen Bücherstapel darauf.
Interview mit Prof. Krzysztof Ruchniewicz in seinem Büro im Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Wrocław. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Nach den ersten Drehs mit Privatpersonen in Bremerhaven, Bremen, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Słubice, sprachen wir in Wrocław unter anderem auch mit ihrem ehemaligen Professor, dem Historiker Krzysztof Ruchniewicz, Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte am Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Wrocław. Dann führte uns Bente Kahan von der Jüdischen Gemeinde Wrocław durch die „Synagoge zum Weißen Storch“. Mit der von ihr gegründeten Stiftung wurde der Wiederaufbau des Gebäudes unterstützt.

Eine Frau steht auf der Galerie im Innenraum einer Synagoge und wird von einem dreiköpfigem Filmteam interviewt und gefilmt.
In der Synagoge in Wrocław interviewt Marie Grünter Bente Kahan für unseren Film. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Wiederentdeckte Erinnerungen

Besonders spannend für mich war der Termin mit Izolda Topp-Wójtowicz im Panorama von Racławice. Vor vielen Jahren bin ich bereits einmal im Schulaustausch dort gewesen. Dieses riesige Kunstwerk und seine Geschichte haben mich schon damals sehr beeindruckt.

Eine Frau wird vor einem großen Panorama-Gemälde gefilmt.
Dreharbeiten im Panorama von Racławice. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Das bunte Treiben auf den Straßen, das Flair der Altstadt – die Stadt zog mich ganz in ihren Bann! Mit unserem Filmteam erkundeten wir Orte, von denen uns Interviewpartner:innen in Deutschland erzählten, entdeckten Spuren von deutscher Geschichte an Häuserwänden, in vielen Ecken der Stadt. Und wir waren alle der gleichen Meinung: gern hätten wir noch mehr (Frei-)Zeit in dieser Stadt verbracht!

Spuren Deutscher Geschichte an den Häuserwänden im Zentrum Wrocławs.
Spuren Deutscher Geschichte an den Häuserwänden im Zentrum Wrocławs. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Hilka Baumann

Ab in den Schnitt

Zusammengekommen sind nach monatelanger Planung und den intensiven Dreharbeiten knapp 60 Stunden Interviewmaterial, Landschafts- und Stadtaufnahmen sowie Drohnenbilder. Für Martín Granata und Marie Grünter war es in der Nachbearbeitung ein harter Schnitt, denn von dem ganzen Videomaterial hat es im Verhältnis gesehen natürlich nur ein winziger Bruchteil in den Film geschafft. Gerade weil ich nur einen Teil der Interviews begleitet habe – und davon aufgrund von Sprachbarrieren auch nur einen Teil verstehen konnte – bin ich sehr gespannt auf das finale Ergebnis. Da die Interviews auf Deutsch, Polnisch und Englisch geführt wurden, gibt es im Film aber immer die entsprechenden Untertitel mit den jeweils anderen zwei Sprachen dazu.

Fotocollage - verschiedene Perspektiven auf die Stadt Wrocław zeigen ihre Vielschichtigkeit.
Vielschichtiges Wrocław: Der Film zeigt die Stadt aus verschiedenen Perspektiven. © Deutsches Auswandererhaus

Auf ins Roxy-Kino!

Mein heutiger Arbeitstag startet also nicht wie gewohnt im Büro, sondern ich begebe mich zuallererst ins Museum, um mir den fertigen Film anzuschauen. Die nun (inklusive Archivmaterial) knapp 17-minütige Kurzdokumentation könnt ihr ab sofort bei einem Besuch unserer Ausstellung im Roxy-Kino im Deutschen Auswandererhaus sehen!

Im Trailer bekommt ihr einen ersten Eindruck:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
„Wrocław/Breslau“ – Trailer zur neuen Kurzdokumentation im Deutschen Auswandererhaus

Text: Hilka Baumann, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

[bre_box title=Öffnungszeiten style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]
Das Deutsche Auswandererhaus hat Montag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Auch feiertags freuen wir uns auf euren Besuch. Nur am 24. Dezember hat unsere Ausstellung ganztägig geschlossen und am 31. Dezember 2023 schließen wir bereits um 16 Uhr. Der letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.

Mehr Infos findet ihr unter www.dah-bremerhaven.de
[/bre_box]

Avatar-Foto
Hilka Baumann

Die Arbeit hinter den Kulissen fasziniert mich immer wieder – hier berichte ich für euch über den bunten und spannenden Theateralltag aus Marketing u. Öffentlichkeitsarbeit am Stadttheater Bremerhaven (2016-2018)

https://dah-bremerhaven.de/

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]