,

Schneeeule Thorvi im Zoo am Meer Bremerhaven

Die Schneeeule Hedwig bekam Harry Potter zu seinem 11. Geburtstag. Sie war bestimmt das schönste Geburtstagsgeschenk seines Lebens. Hedwig ist für Harry zugleich Haustier, treue […]

Antje präsentiert vor dem Zoo am Meer stolz ihren Stoffbeutel den sie als Erinnerung an den Podcast zum Thema Bionik bekommen hat.
15. Sep. 2022
5 min Lesezeit
Nahaufnahme der Schneeule Thorvi aus dem Zoo am Meer Bremerhaven

Die Schneeeule Hedwig bekam Harry Potter zu seinem 11. Geburtstag. Sie war bestimmt das schönste Geburtstagsgeschenk seines Lebens. Hedwig ist für Harry zugleich Haustier, treue Wegbegleiterin und verlässliche Posteule. Die magische Welt von Harry Potter hat mich in meiner Kindheit begleitet und begeistert. Heute muss ich grinsen, wenn ich daran denke, wie sehr ich mir als Kind ebenfalls eine Schneeeule gewünscht habe. Meine Faszination für Schneeeulen ist in jedem Fall noch immer ungebrochen und heute darf ich euch von meiner magischen Begegnung mit Thorvi berichten.

Die Schneeeule Thorvi fasst Katjas Vertrauen

Um halb 9 bin ich mit unserer Tierpflegerin Katja am Schneeeulen-Gehege verabredet. Ich darf Katja heute bei ihrer allmorgendlichen Routine begleiten. Gemeinsam betreten wir das Gehege und Katja begrüsst Thorvi. Begeistert erzählt sie mir wie „obercool“ Thorvi ist. Thorvi ist seit Ende Juni bei uns im Zoo am Meer und während er anfangs sehr scheu und unsicher war, hat er mittlerweile volles Vertrauen zu Katja gefasst. Vorsichtig und ganz ruhig bewegt sich Katja in Thorvis Gehege und redet beruhigend zu ihm. Nicht nur Thorvi, sondern auch ich spüre, wie gut es Katja mit der Schneeeule meint. Thorvi ist im Gegensatz zu unserer kürzlich verstorbenen Schneeeule Luis keine Handaufzucht. Umso erstaunlicher ist es, wie nah Katja Thorvi kommen kann, ohne dass er sich bedrängt fühlt. Auch unsere Besucher:innen, die Thorvi ganz vorne am Gehege bewundern können, profitieren von seinem „coolen“ Charakter.

Schneeeule Thorvi im Zoo am Meer ist sehr zutraulich
Thorvi ist sehr zutraulich. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Überall Schneeeulen-Federn – Katja reinigt das Gehege

Die Schneeeule Thorvi ist gerade in der Mauser und so gibt es für Katja allerhand zu tun: Mit einer Bürste und Wasser entfernt sie nicht nur Kotspuren von den Steinen, sondern harkt auch sämtliche Federn auf. Eine schöne, große Feder drückt sie mir in die Hand. Ich nehme sie dankend entgegen und streiche andächtig über die samtweiche Feder. Eulenfedern sind ein wahres Wunder der Natur. Im Gegensatz zu anderen Vogelfedern sind Eulenfedern an der Außen- und Hinterkante gefranst. Dadurch wird der Wind gebrochen, wenn er über das locker, weiche Gefieder gleitet. Kein Rauschen oder Rascheln ist zu hören. Absolut geräuschlos können sich Eulen dadurch ihrer Beute nähern. Das ist ihre faszinierende und erfolgreiche Jagdstrategie: Völlig unbemerkt aus dem Hinterhalt greifen sie an.

Reinigung des Schneeeulen Geheges im Zoo am Meer Bremerhaven
Katja reinigt das Gehege. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Ist Thorvi eine männliche oder eine weibliche Schneeeule?

Die Schneeeulen-Feder ist auf einer Seite schwarz gepunktet. Thorvis Gefieder ist noch stark gesperbert, also mit schwarzen Punkten und Streifen übersät, da er noch so jung ist. Geboren ist er im Juni 2021. Weibchen behalten das gesperberte Gefieder ein Leben lang, denn sie sind es, die die Jungtiere am Boden ausbrüten und das gesperberte Gefieder bietet ihnen dabei die perfekte Tarnung. Männchen, deren Aufgabe es ist, die brütenden Weibchen und die Jungtiere mit Beute zu versorgen, sind dagegen viel weniger gesprenkelt, teilweise sogar schneeweiß. Da Thorvi ein Männchen ist, wird auch er mir jeder Mauser weißer.

Schneeeulenfeder Zoo am Meer Bremerhaven
Eine Feder von Thorvi. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Der Name Thorvi bedeutet so viel wie „die Donnergöttin“. Huch, ein Mädchenname? Das erinnert mich an unsere Schneeeule Luis, die früher Luise hieß, weil wir aufgrund des stark gesperberten Gefieders anfangs dachten, dass sie ein Mädchen sei. Erst nach einigen Mausern stellte sich heraus, dass Luise ein Männchen ist und wurde schließlich in Luis umgetauft. Dieses Mal wurde jedoch mittels Federanalyse eine DNA-Geschlechtsbestimmung nach Thorvis Schlupf durchgeführt, die keinen Zweifel lässt, dass er ein Männchen ist. Katja klärt mich auf, dass die Tierpfleger:innen den Namen Thorvi einfach schön fanden und es ihn – wenn auch sehr selten – in der männlichen Form gibt.

Schneeeule Thorvi im Zoo am Meer Bremerhaven
Thorvis Gefieder ist gesperbert. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Fütterung – Frisst die Schneeeule Katja aus der Hand?

Nach der Reinigung folgt Thorvis Fütterung. Katja hat heute Küken und Mäuse dabei. Oft bekommt Thorvi auch Lemminge. Circa 4 Lemminge am Tag verputzt eine Schneeeule. Die Beute wird am Stück geschluckt und unverdaute Nahrungsbestandteile, wie Haare und Knochen werden als Gewölle wieder ausgewürgt. Heute finden Katja und ich leider kein Gewölle, obwohl ich gerne für meinen Zooschulunterricht welche mitgenommen hätte. Anhand der Gewölle kann man nämlich untersuchen, was eine Eule gefressen hat. Katja reicht Thorvi eine Maus und für einen Moment sieht es tatsächlich so aus, als würde Thorvi Katja aus der Hand fressen. Doch er schnappt nur kurz zu und lässt die Maus dann doch gleich wieder los. „Das wird noch klappen“, sagt Katja zuversichtlich. Für die Tiepfleger:innen ist es wichtig, dass ihre Schützlinge ihnen aus der Hand fressen, da dies für den täglichen Gesundheitscheck essentiell ist.

Schneeeulenfütterung Zoo am Meer Bremerhaven
Katja füttert Thorvi mit der Hand. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Schneeeulen – Meister der Anpassung

Mich beeindruckt wie aufmerksam Thorvi ist. Mit seinen großen gelben Augen hat er mich fest im Blick und nimmt gleichzeitig auch jede Bewegung und jedes Geräusch außerhalb des Geheges wahr. Schneeeulen sind tag- und dämmerungsaktiv. Die großen gelben Augen fangen viel Restlicht ein. Im Gegensatz zu uns Menschen können Eulen den Augapfel nicht bewegen, dafür jedoch den Kopf um 270° Grad drehen. Sie haben also fast einen Rundumblick. Die Ohröffnungen liegen verborgen unter dem Gefieder. Sie sind höhenversetzt, was ein dreidimensionales Hören ermöglicht. Schallwellen prallen zudem am Gesicht ab und werden zu den Ohren geleitet. Ein enorm guter Gehörsinn ermöglicht es ihnen jeden noch so gut verborgene Beute zu orten. Diese wird dann mit den zangenartigen Krallen gepackt. Die Füße einer Schneeeule sind befiedert – eine Anpassung an deren Lebensraum – denn die Federn an den Füßen wärmen und verhindern das Einsinken in den Schnee.

Kralle Schneeeule Zoo am Meer Bremerhaven
Thorvis zangenartige Krallen sind beeindruckend. (©Zoo am Meer Bremerhaven)

Meine Faszination für Schneeeulen ist definitiv ungebrochen. Ich hoffe, ihr habt auch Lust bekommen, Thorvi einmal zu besuchen!

Categories:
,
Tags:
Antje präsentiert vor dem Zoo am Meer stolz ihren Stoffbeutel den sie als Erinnerung an den Podcast zum Thema Bionik bekommen hat.
Antje Mewes

Meine Liebe zum Meer und meine Faszination für die Tierwelt führten mich in den Zoo nach Bremerhaven. Lasst Euch von tierischen Beiträgen überraschen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]