,

5 Fragen an den Kunstverein

Hinter den vielen Ausstellungen des Kunstvereins Bremerhaven stehen nicht so viele Personen, wie man vielleicht meinen mag. Die Volontariatsstellen sind dabei ein überaus wichtiger Baustein. […]

Avatar-Foto
12. Nov. 2020
4 min Lesezeit
Aufsteller, auf dem steht: we are re public in einem Windfang.

Hinter den vielen Ausstellungen des Kunstvereins Bremerhaven stehen nicht so viele Personen, wie man vielleicht meinen mag. Die Volontariatsstellen sind dabei ein überaus wichtiger Baustein. Seit Anfang April dieses Jahres gehört die Kunsthistorikerin M.A. Bente Jürgensen als neue Volontärin zum Team des Kunstvereins Bremerhavens von 1886 e.V. Zwei Jahre wird sie nicht nur die Abläufe und die Methodik in einem Museum kennenlernen, sondern das neue Wissen auch gleich umsetzen. 

Ein neues Gesicht

Ich treffe Bente Jürgensen in dem Vorraum des Kunstvereins, wo in einer Woche die Ausstellung „One World, One Sky“ von Paul Spengemann eröffnet werden sollten. In dem weitläufigen Galerieraum wurde in den letzten Tagen ordentlich gewerkelt, damit die Installation des Künstlers bei den Besuchern den gewünschten Effekt erzielt. Durch die zweite Schließung der Kunsthalle wird die Ausstellung erst zum Ende des Jahres eröffnet.

5 Fragen an Bente Jürgensen

Du bist die Stelle angetreten, als der erste Lockdown in Deutschland in Kraft trat. Was war das für ein Gefühl? 

Es war ehrlich gesagt ein seltsames Gefühl. Ich bin in eine neue Stadt gezogen in der ich bis auf das Team des Kunstvereins niemand kannte und dann war mein neuer Arbeitsplatz für unbestimmte Zeit geschlossen. Das Kunstmuseum und die Kunsthalle waren zwar geschlossen aber im Büro gab es dafür viel zu tun. Zudem haben wir die Zeit genutzt unser Online Angebot weiter auszubauen und haben neue Formate ins Leben gerufen. Und ich wurde sehr herzlich von Herrn Dr. Kähler und dem Team aufgenommen. Das hat mir vieles erleichtert.

Wie kann ich mir Dein Aufgabenfeld vorstellen? 

Meine Aufgaben liegen vor allem in der Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit. Seitdem unser Geschäftsführer Dr. Kai Kähler im August das Amt des Direktors des Historischen Museums in Bremerhaven übernommen hat, kümmere ich mich u.a. vermehrt um das Alltagsgeschäft, die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Konzeption neuer digitaler Angebote.

Der hintere Bereich ist das Büro des Kunstvereins. Von hier werden die Ausstellungen und alles weitere geplant und umgesetzt. (c) Bente Jürgensen

Hattest Du Erfahrungen in diesen Bereichen?

Ich habe bereits in der Kunsthalle in Kiel während und nach dem Studium gearbeitet. Dort habe ich wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln sowie Management und Verwaltung sammeln können. Dieses Gesamtpaket hat mir einfach riesigen Spaß gemacht. Allerdings hat mich die Arbeit in einem Kunstverein auch immer gereizt. Daher sitze ich heute hier. 

Wie sieht ein „normaler“ Arbeitstag bei Dir im Museum aus?

An einem normalen Arbeitstag schließe ich um kurz vor 9 Uhr das Büro auf und verlasse dieses um 17 Uhr wieder. Es gibt aber auch Tage, wie zum Beispiel in der Auf- und Abbauwoche, von Ausstellungen an denen man früher kommt oder später geht. Aber wann sind die Tage schon normal. Wenn man in einem kulturellen Bereich arbeitet kommt nie Langeweile auf.

Was war das bisher Spannendste, was Du im Kunstverein erlebt hast?

Ganz eindeutig die Kunsttransporte! Der letzte ist tatsächlich noch gar nicht so lange her- Wir haben die Arbeiten von der Invitation to Love Ausstellung zu den Künstlerinnen wohlbehaltend zurückgebracht. Wir haben 2 Tage gebraucht und sind über 2000 km quer durch Deutschland gefahren. Wir haben echt viel erlebt, ich könnte da so einiges erzählen. Das würde hier aber den Rahmen sprengen (lacht).

Ein kleiner Vorspann: Verpackungsmaterial wird immer gebraucht. (c) Bente Jürgensen

Ausblick

Ihr könnt Euch wohl denken, dass ich Bente Jürgensen über die Kunsttransporte ausgefragt habe. Natürlich lasse ich Euch nicht in Unwissenheit. Im nächsten Beitrag werde ich Euch darüber berichten. Aber zunächst bedanke ich mich bei der lieben Bente.

Aufgrund der aktuellen Massnahmen des Bremer Senats zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus bleiben das Kunstmuseum und die Kunsthalle vom 2. bis 30. November geschlossen.

Avatar-Foto
Kim Rothe

Assistentin der Geschäftsführung, Hotels Adena und Amaris.

Ohne das leise Poltern des Hafens fühle ich mich nicht heimisch. Meistens sind es die Kleinigkeiten, die eine Stadt und das Leben in ihr ausmachen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]