In der Seestadt Bremerhaven kann jeder viel erleben: ob Schiffegucker, Museumsläufer, Kulturgenießer oder Naturgänger. Wir, das Team vom adena Hotel, verraten euch, was ihr alles am einem Tag eines Naturgängers bei uns erleben könnt – von kulinarischer Stärkung über Mobilität bis hin zu unserer besonderen Sehenswürdigkeit, die Luneplate in Bremerhaven. Wir begleiten euch zu diesem einzigartigen Naturschutzgebiet. Denn in einen Tag in der Natur passt oft mehr als man denkt.
Start: Frühstück im adena Hotel
Nach einer entspannten Nacht bei uns im adena Hotel begrüßen wir euch zum Frühstück. Wie heißt es doch so schön: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Das weiß man auch in Bremerhaven – deshalb bekommt man neben frisch zubereitete Fruchtsalate und Fruchtquarks, auch ofenfrische Brötchen und Backwaren. Der geräucherte Fisch und saisonale Fischhappen aus der Nordsee dürfen auf einem Buffet einer Seestadt selbstverständlich nicht fehlen.


Mit dem Fahrrad los
Nach dem Frühstück geht es zu Fuß in Richtung der Havenwelten. Dort findet ihr die Tourist-Info und die RadStation. Diese sind über die gesamte Seestadt verteilt. Hierbei handelt es sich um ein Miet-Fahrradsystem, das jedem zur freien Verfügung steht. Besonders praktisch an den grünen Miet-Fahrrädern ist nicht nur, dass man diese überall und jederzeit nutzen kann, sondern dass die Leihgabe günstig ist: ein Tag kostet ab 10 Euro.


Weserdeich und Schiffe
Mit dem Fahrrad geht es dann los zu unserem Naturschutzgebiet Luneplate. Aber auch hier ist der Weg das Ziel. Bevor ihr dort ankommt, seht ihr unseren schönen Deich und unser Weserstrandbad. Hinter dem Deich könnt ihr sogar schon die ersten Schiffe (alles kostenlos) bestaunen.

Wenn ihr höhenfest seid, dann könnt ihr diesen großartigen Ausblick auch von weit höher genießen- auf der Aussichtsplattform des Sail City. Die Plattform befindet sich in der 20. und 21. Etage auf 86 Meter Höhe und ermöglicht einen unvergesslichen Panoramablick über die Seestadt Bremerhaven, die Havenwelten®, die Überseehäfen und den Fischereihafen sowie die Umgebung bis hin zur Wesermündung in die Nordsee. Die Kosten für diesen herrlichen Ausblick liegt bei 4 Euro pro Person.
Fischereihafen und Mittagessen
Entlang am Deich geht es zum Fischereihafen. Dort angelangt könnt ihr euch unseren Fischbahnhof anschauen. Hier könnt ihr in die Unterwasserwelt abtauchen. Geht mit der neuesten 360Grad Technik auf historischen Fischfang. Der Eintrittspreis liegt bei 3 Euro. Ihr könnt hier nach eine kleine Pause einlegen oder weiter ziehen. Im Fischereihafen gibt es das Lokal Gern an Meer. Hier könnt ihr ein herzhaftes Fischbrötchen oder die beste Fischsuppe genießen.


Reiseziel: die Luneplate
Am Ziel angekommen könnt ihr erstmal durchatmen und den Blick über das weite Marschgrünland genießen. Die Luneplate ist ein 1.400 ha großes Naturschutzgebiet und wurde von der Hafengesellschaft bremenports als ökologische Ausgleichsfläche für große Hafenbauprojekte erschaffen. Ihr könnt hier neben Wattflächen und Tidepolder auch Tiere wie Wasserbüffel, Galloway-Rinder und unzählige Vogelarten bestaunen. Sie alle finden in der Lunplate ideale Lebensbedingungen. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz.


Der weite Blick und die frische Seeluft machen schon beim ersten Atemzug den Kopf frei.
Dies alles könnt ihr über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen erfahren. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck. Hier kann man sich den Vögeln nähern, ohne selbst entdeckt zu werden. Zwei Besucherplattformen, eine am ehemaligen Lunesiel und eine mit Blick ins Feuchtgrünland sowie zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen runden das Naturschutzgebiet ab. Erkunden lässt es sich ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Die Luneplate ist immer eine Reise wert! Egal zu welcher Jahreszeit. Die Ruhe und die Eindrücke, die ihr dort gewinnt, werdet ihr nie vergessen.

Somit könnt ihr auch ganz entspannt wieder Richtung Hotel fahren und den Abend ausklingen lassen.