Geschlechtsbestimmung bei den Eisbär-Zwillingen im Zoo am Meer
Bis bald…
,

Geschlechtsbestimmung bei den Eisbär-Zwillingen im Zoo am Meer

Eisbären-Nachwuchs im Zoo am Meer und dann auch noch Zwillinge! Die erste Zeit nach der Geburt beobachteten wir Valeska und ihren Nachwuchs rund um die […]

Avatar-Foto
15. März 2020
5 min Lesezeit
Zoo am Meer: Geschlechtsbestimmung beim Eisbärbaby

Eisbären-Nachwuchs im Zoo am Meer und dann auch noch Zwillinge! Die erste Zeit nach der Geburt beobachteten wir Valeska und ihren Nachwuchs rund um die Uhr über die Kameras. Die Entwicklung verlief vorbildlich, beide Jungtiere nahmen scheinbar Stunden um Stunde an Gewicht zu.

Dann kam der Tag, an dem die beiden Zwillinge anfingen zu laufen. Mit Mutter Valeska verließen sie die Wurfbox und erkundeten ihre Umgebung. Zeit für das Zooteam, den nächsten großen Schritt zu planen: Die Geschlechtsbestimmung und die erste medizinische Behandlung. Am 25. Februar 2020 sollte es gleich morgens um 7.00 Uhr soweit sein. Und ich bin mit dabei! Insgeheim habe ich gedacht, dass ich die Gelegenheit nutzen werde, um einmal in meinem Leben einen echten Eisbären anzufassen. Das Fell der kleinen Eisbären soll noch ganz flauschig sein, das der „großen“ Eisbären fühlt sich hingegen eher „drahtig“ an. Aber es kam alles anders …

Bevor es losgeht erfolgt eine Einweisung

Treffen im Aufenthaltsraum der Tierpfleger. Frank, einer unserer Eisbären-Pfleger, schildert kurz den Ablauf und beantwortet Fragen. Die Tierpfleger sind zwar nicht zum ersten Mal dabei, trotzdem ist es mit jedem Eisbären-Nachwuchs aufregend – und mit Zwillingen erst Recht. Diejenigen, die mit den Jungtieren in Berührung kommen, ziehen sich aus hygienischen Gründen einen weißen Schutzanzug über. Bis auf Thomas, der bleibt ganz in grün … steht ihm einfach besser!  

Besprechung der Tierpfleger
Bei der Dienstbesprechung [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Warten vor der Überwachungs-Kamera

Frank und Thomas treffen noch weitere Vorbereitungen. Ihr Plan: Valeska von ihren Jungtieren mittels eines Schiebers (Tür) zu trennen. Um das zu erreichen, soll sie durch Rufen und den Geruch von Futter gelockt werden. Die restliche Mannschaft starrt gebannt auf den Monitor und verfolgt, ob Valeska auf Frank hört und sich in einen bestimmten Teil der Anlage bewegt. Und tatsächlich, es klappt!

Die Tierpfleger schauen auf die Überwachungskamera
Die Jungtiere werden auf dem Bildschirm beobachtet [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Mit geübten Handgriffen geht es an die Zwillinge

Sobald die Schieber geschlossen sind, muss alles ganz schnell gehen. Natürlich merkt Valeska sofort, dass sie von ihren Jungtieren getrennt wurde und „schlägt Alarm“. Mit einem sicheren Griff werden die Eisbären-Zwillinge nacheinander von Thomas und Frank aus dem Gehege genommen. Die beiden wehren sich nach Leibeskräften! Als erstes kommt Frank mit einem der Zwillinge auf dem Arm um die Ecke. Automatisch hält man den Atem an. Was für eine Begegnung! Ich kann es gar nicht beschreiben, aber ich bin mir sofort sicher, dieses Ereignis werde ich nie wieder vergessen! Dieses Gefühl habe ich nicht alleine, Katja raunt mir zu: „Ich bin total am Zittern“, so aufgeregt und angespannt ist sie.

Bei der Gewichtsmessung
Marina wiegt ein Eisbär Jungtier [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Jetzt aber schnell: Medizinische Behandlung und Geschlechtsbestimmung

Frank übergibt den ersten Zwilling an Marina, die auf der Waage wartet, um das Gewicht zu ermitteln. Anschließend geht’s ab zum Doc. Bei Bastian sitzt jeder Handgriff, obwohl der kleine Bär es ihm ziemlich schwer macht. Trotzdem schafft er es, mit einem Holzspachtel die Wurmkur zu verabreichen, den Picks für die Impfung zu setzen und das Geschlecht zu bestimmen. Es ist ein Mädchen! Der erste Zwilling hat es überstanden und wird wieder zurück in das Gehege gebracht. Nun geht das Prozedere von vorne los, nur das jetzt Thomas das zweite Jungtier bringt und an Katja, die auf der Waage wartet, übergibt.

Katja und ei Jungtier auf der Waage
Katja wiegt ein Eisbär Jungtier [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Das Ergebnis steht fest: Es sind zwei Mädels!

Bei der Geschlechtsbestimmung des zweiten Jungtiers schauen Bastian und Pam sich an und sind sich zu 50% einig: es sind zwei Mädels! Beide lachen, denn natürlich sind sie sich zu 100% sicher. Im Vorfeld konnte man nur spekulieren, aber irgendwie waren wir fest davon überzeugt, dass die Zwillinge ein Mädchen und ein Junge sind. Unser Bauchgefühl hat uns also getrügt.

Der Tierarzt schaut nach dem Geschlecht
Die Geschlechtsbestimmung [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Mutter und Kinder sind wieder vereint.

Nachdem beide Tiere wieder im Gehege sind, werden die beiden Schieber geöffnet und Mutter und Kinder sind vereint. Ich spüre förmlich auf beiden Seiten die Erleichterung. Trotzdem war Valeska  deutlich ruhiger (auch während der Trennung, obwohl sie laut gebrüllt hat), als bei den Geschlechtsbestimmungen ihrer Jungtiere Lale und Lili im Jahr 2014 und 2016 . Ob es die Erfahrung ist, das Vertrauen in ihre Pfleger oder beides zusammen, kann man nicht mit Bestimmtheit sagen. Das ganze Team ist erleichtert und stolz, dass alles so gut gelaufen ist.

Mutter und Jungtiere
Valeska mit ihren Zwillingen [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Zeit nutzen, um noch einmal gründlich sauber zu machen.

Zeit zur Entspannung ist jedoch noch nicht da, denn Frank hat einen weiteren Schieber geschlossen, um den Teil der Anlage zu reinigen, der über ein kleines Planschbecken verfügt. Der wird ab jetzt genutzt, damit der Nachwuchs den Umgang mit Wasser kennenlernt. Alle Pfleger arbeiten wieder Hand in Hand zusammen, so dass Valeska und die Zwillinge die Anlage nach nur 10 Minuten wieder komplett für sich haben.

Wieder zur Ruhe finden

Einen kurzen Moment später kommt Valeska vorsichtig nach vorne ans Gitter, lässt sich von Katja mit einem Stück Fleisch versorgen und scheint sogleich versöhnlich gestimmt. Die Zwillinge tapern ganz vorsichtig hinterher, sind jedoch noch zurückhaltender. Das wird sich im Laufe des Tages auch wieder einspielen, ganz sicher. Und so ist es auch. Immer wieder werfen wir über die Kameras einen Blick zu den Dreien. Sie sind entspannt, schlafen, trinken und erkunden das Gehege.

Eisbär Zwillinge
Die Zwillinge [© Zoo am Meer Bremerhaven]

Was für ein Erlebnis! Glaubt mir, einem Eisbären so nah zu sein und die Besonderheit dieser beeindruckenden Tiere zu spüren, ist einmalig. Selbst für diejenigen, die es schon so oft miterlebt haben, scheint es immer wieder „das erste Mal“ zu sein. Vielleicht bin ich beim nächsten Mal ja auch wieder mit dabei.  

Avatar-Foto
Nicole Tönjes

Als Kind in die Tiergrotten, als „Große“ täglich in den Zoo am Meer. Erlebt mit mir Begegnungen der besonderen Art, hinter und vor den Kulissen.

Prokuristin, Zoo am Meer

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]