, ,

Wir brauchen Euren Müll!

Zugegeben, nicht den kompletten Müll, sondern nur einen Teil davon. Benötigt wird wertvoller Rohstoff. Kronkorken und Twist-off-Deckel von beispielsweise Gurken- oder Marmeladengläsern enthalten Eisen. Und […]

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
4. Juli 2024
5 min Lesezeit
Ein kleiner Haufen Kronkorken-Müll auf der Kaje. Im Hintergrund liegen Boote an den Stegen der im jaich-Marina Bremerhaven.

Zugegeben, nicht den kompletten Müll, sondern nur einen Teil davon. Benötigt wird wertvoller Rohstoff. Kronkorken und Twist-off-Deckel von beispielsweise Gurken- oder Marmeladengläsern enthalten Eisen. Und um diese Deckel geht es der im jaich-Marina Bremerhaven. Sie hat den schwimmenden Müllsauger „Seabin“ in den Neuen Hafen gesetzt. Mit ihm wird an der Wasseroberfläche treibender Müll aufgenommen. Der wird dann sortiert und sortenrein entsorgt. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern sorgt auch noch für einen sauberen Hafen. Was jetzt Euer Müll mit dem schwimmenden Müllsauger zu tun hat und wie Ihr damit auch noch nachhaltig etwas für den Klimaschutz tun könnt, verrate ich Euch gern.

Eine Frau in einer grünen Bluse lächelt in die Kamera und hält in ihren Händen Kronkorken-Müll. Sie sitzt an der Kaje vor dem Neuen Hafen. Im Hintergrund liegen Motoryachten und Segelboote an den Stegen der im jaich-Marina. Dahinter sieht man das im jaich-Boardingshouse und das im jaich-Hotel.
Kronkorken gehören nicht in den Müll (c) Tanja Mehl_Erlebnis Bremerhaven

Entlang der Kajen zu schlendern und den Blick über die Schiffe, Motoryachten und Segelboote schweifen zu lassen, sorgt für Urlaubsfeeling. Wenn Ihr aber den Blick senkt und auf die Wasseroberfläche am Kai blickt, entdeckt Ihr dort so Einiges, was angetrieben wird. Das können Treibsel sein, die nach stürmischen Tagen bei den Schleusenvorgängen in den Hafen gelangen, oder auch Baumaterial, Schutzausrüstung und natürlich Müll. Ihr glaubt gar nicht, was sich da so alles ansammelt! Nicht selten gelangen sogar Sicherheitshelme vom Kaiserhafen in den Neuen Hafen, die die Arbeitenden auf den Werften und Betriebsgeländen dort verloren haben. Manchmal treibt auch ein Pallen (Stützen, auf denen ein Schiff im Trockendock ruht) im Wasser. Der kann bei einer Kollision mit einem Boot erheblichen Schaden anrichten können.

Müll und seine Folgen

Aber wie so oft, sind es die kleinen Dinge, die in der Summe eine riesige Menge ergeben. Plastiktüten, Kunststoffverschlüssen von Flaschen, Tetra-Packs, Safttüten und Zigarettenstummel treiben an der Wasseroberfläche. Jährlich werden nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 106 Milliarden Zigaretten geraucht. Von ihnen gelangen 2/3 in der Umwelt und somit auch im Wasser. Die Schadstoffe der Zigaretten, die im Filter festgehalten werden, lösen sich daraus bei der Berührung mit Wasser. Eine einzelne Kippe kann nach Angaben des BUNDs eintausend Liter verunreinigen. Versteht das bitte NICHT als erhobenen Zeigefinger oder als Aufruf zum Nichtrauchen! Ihr solltet die Zigarettenkippen nur bitte in (Taschen-)Aschenbechern entsorgen, statt sie achtlos wegzuschnippen.

Müll ist nicht gleich Müll

Die „Seabin“ von der im jaich-Marina saugt u. a. diesen Müll an, sagt Hafenmeister Rüdiger Magowsky. Regelmäßig leert der Haustechniker Lars Fröhlich den Filter und entsorgt alles fachmännisch. Klasse! Das schützt die Umwelt und sorgt außerdem für einen saubereren Hafen. Solche Spezialgeräte haben natürlich ihren Preis. Einen Teil der Seabin-Anschaffungskosten soll über das eco projekts global re-finanziert werden. Dazu werden Kronkorken und Twist-off-Deckel von Gläsern gesammelt. Das darin enthaltene Eisen ist ein kostbarer Rohstoff. Und nicht nur das! Ein Kilogramm Eisen-Recycling spart 1,67 Kilogramm CO2 ein.

Mann im blauen T-Shirt und mit Brille und Bart steht vor der Seabin
Lars mit dem Müllsauger Seabin (c) Thorsten Brockmann

Zur im jaich Marina gehören auch das im jaich Boardinghouse und das im jaich Hotel, wo Ihr klimafreundlich übernachten könnt, sowie das Bistro Übersee. Die wertvollen Verschlussdeckel landen hier nicht mehr im Müll, sondern gehen in die Spendenaktion. Das Projekt findet viel Anklang. Mittlerweile sammeln Bürgerinnen und Bürger, andere Hotels, Gastronomiebetriebe und die Tourist-Info mit. Rüdiger und Lars freuen sich über jede „Deckel-Spende“.

Müll sammeln beim „Havenputz“

Das im jaich-Team wird selbst auch aktiv. Beim „Havenputz“ wird Müll aus und rund um den Alten Hafen und Neuen Hafen gesammelt. Bei dieser tollen Aktion machen auch Gäste, Bürgerinnen und Bürger mit. Wertvolle Partner bei dieser Aktion sind: DLRG, Taucher der Feuerwehr, Sea Shepherd, und die BEG, die Handschuhe, Eimer und Zangen bereitstellt. Bei der Aktion 2022 wurden in der vier Stunden dauernden Aktion 12.000 Zigarettenkippen eingesammelt. Lars war so beeindruckt von der Masse, dass er sich die Mühe gemacht hat, diese zu zählen. Der nächste „Havenputz“ findet am 7. September 2024 statt. Los geht es um 12 Uhr ab dem Salon vom im jaich Boardinghouse (Südseite). Alle kleinen und großen helfenden Hände sind herzlich willkommen! In der Gemeinschaft wird aus der Arbeit sogar ein unterhaltsames Vergnügen. Wenn Ihr Euch auch an einem sauberen Hafen erfreut, kommt vorbei und macht mit!

Ausbeute beim Havenputz im Neuen Hafen. Acht Eimer mit unterschiedlichstem Müll und ein großer mit 12.000 Zigarettenkippen.
Große Müllausbeute beim Havenputz im Neuen Hafen (c) Rüdiger Magowsky_im jaich Wasserwelten

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind der im jaich-Gruppe besonders wichtig. 2021 gewinnt im jaich sogar den Bremer Umweltpreis. Ressourcen und Energieverbräuche werden im gesamten Unternehmen reduziert und umweltschonende Produkte und Kompensationsleistungen kommen zum Einsatz. Auch hier können Gäste ohne viel Aufwand mitwirken. Entscheiden sich Übernachtungsgäste mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens zwei Nächten gegen eine Zwischenreinigung samt Handtuchwechsel, investiert im jaich in einen Quadratmeter Blühwiese nahe Bremerhaven oder Anpflanzung eines Baums.

Bio-Energieriegel zur Stärkung

Da Bremerhaven an einem der beliebtesten Fernradwege, dem Weser-Radweg, und vielen anderen Fern- und Rundwegen liegt, ist die Seestadt auch bei Bikern sehr beliebt. Im jaich schenkt Radfahrerinnen und Radfahrern bei Anreise mit einem Bio-Energieriegel zur Stärkung. Luftpumpe und Flickzeug stehen den Gästen ebenso wie eine sichere Fahrradunterkunft zur Verfügung.

Beim Frühstücksbuffet im im Bistro kommen viele regionale oder auch Bioprodukte auf den Tisch. Hof Icken liefert Fleisch von freilaufenden Schweinen. Und Milch in Pfandflaschen und Joghurt stammen vom Milchhof Kück. Die Verantwortung für die Umwelt geht aber noch weiter. Die im jaich-Teamkleidung ist aus zertifizierter Bio-Baumwolle, die unter fairen Bedingungen hergestellt wird. Aber es gibt auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die hüllenlos arbeiten. Auf dem Dach des der Werkstatt stehen zwei Bienenvölker, deren „Mitarbeiter“ emsig Nektar sammeln. Der Stadtimker ist stolz auf den leckeren Bremerhaven-Honig, den er hier gewinnt.

Aus Müll werden Unikate

Für die im jaich-Gruppe sind Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit fast schon selbstverständlich. Derzeit wird noch grüner Strom bezogen. Aber schon laufen die Planungen für Photovoltaik-Anlagen. Druckwerke werden über zertifizierte Klimaschutzprojekte von ClimatePartner kompensiert. Die Briefumschläge sind up-recyclet und werden aus Makulaturbögen einen Landkartendruckerei hergestellt. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch noch kreativ und individuell. Recyclt ist auch das Toilettenpapier von Goldeimer, das hier verwendet wird.

Und wer noch mehr über die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit wissen möchte, dem empfiehlt das im jaich-Team den Besuch im Klimahaus Bremerhaven. In der spannenden Erlebniswelt erfahrt Ihr bei Euren Reise durch die Klimazonen unseres Planeten alles über das Klima und könnt auch noch Euren persönlichen ökologischen Fußabdruck ermitteln.

Zwei Männer in blauen T-Shirts halten eine große Kiste mit Kronkorken zwischen sich. Hinter ihnen liegen Boote in der Marina.
Rüdiger und Lars mit wertvollem „Müll“ (c) Thorsten Brockmann
Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]