,

Wilhelm Anton Riedemann: Von einem der auszog, Esso zu gründen

In seiner Heimat hält man die Vorstellung von einem schwimmenden „Petroleumtank“ mit Verbrennungsmotor für vollkommen verrückt.

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
16. Juni 2022
8 min Lesezeit
Der obere Teil eines Riedemann Palais mit drei Turmdächern (c) Historisches Museum Bremerhaven

Unsere Stadt steckt voller Geschichten, die zum Teil verblüffend sind. So hat ein Kaufmann aus Geestemünde, gut zehn Jahre, bevor das erste Automobil mit Verbrennungsmotor ein Patent erhielt, die Weichen für ein Imperium gestellt, das später einmal die ganze Welt bewegen würde. Glaubt ihr nicht? Stimmt aber. Sein Name Wilhelm-Anton Riedemann: Industriegigant aus Geestemünde und Mitbegründer von ESSO.

Portrait von Wilhelm Anton Riedemann (c) Wikipedia gemeinfrei
Der Geestemünder Industriegigant Wilhelm Anton Riedemann (c) Wikipedia gemeinfrei

Schon erstaunlich: Der Erfinder des Tankschiffes kommt aus Bremerhaven. Besser gesagt, aus Geestemünde, das ja heute zur Stadt gehört. Wilhelm Anton Riedemann war nämlich der Erste, der so mutig war, Petroleum in schwimmenden Tankern über den Atlantik zu schicken. Damit legte der kühne Kaufmann die Grundlage des modernen Brennstofftransports. Nicht nur das, der „Petroleumkönig“, wie Riedemann auch genannt wurde, war einer der Gründer der heutigen Firma Esso und somit ein echter Industriegigant, der sein Imperium an der Geestemündung gegründet hat.

Ein abgetrennter Schiffsschornstein mit Werftarbeitern (c) Historisches Museum Bremerhaven
Ein abgebauter Schiffsschornstein mit dem markanten Logo der Firma ESSO darauf (c) Historisches Museum Bremerhaven

Riedemann, glücklos in Amerika

Doch der Reihe nach: Wilhelm Riedemann wird am 8. Dezember 1832 im niedersächsischen Meppen geboren. Dort betreibt sein Vater einen Eisenhandel. Die Familie lebt zunächst in behütetem Wohlstand. Das ändert sich jedoch, als der Vater entscheidet, mit Kind und Kegel nach Amerika auszuwandern. Das Land der unendlichen Möglichkeiten steht für die Familie unter keinem guten Stern. Kaum sind die Riedemanns in der deutschen Migrationshochburg St. Louis angelangt, verstirbt der Vater an einer der zahlreichen Seuchen, die Mitte des 19. Jahrhunderts überall um sich greifen – wahrscheinlich an der Cholera. Riedemanns Mutter wird zu allem Überfluss auch noch das Opfer „guter Freunde“. Die Familie verliert durch betrügerische Transaktionen alles, was sie besitzt. Fortan sind die unbegrenzten Möglichkeiten für Familie Riedemann in Amerika eher limitiert und sie kehrt 1846 – nun arm wie die Kirchenmäuse – nach Meppen zurück.

Der obere Teil eines Gebäudes mit drei Turmdächern (c) Historisches Museum Bremerhaven
Beeindruckend: Das oberste Geschoss des Riedemann-Palais, mit seinen imposanten Turmecken (c) Historisches Museum Bremerhaven

Riedemann, der gute Samariter

Ob es die tragischen Erfahrungen aus dem Abenteuer USA sind, die Riedemanns unglaubliche Karriere beflügeln, ist nicht überliefert. Dass der gläubige Katholik später überaus wohltätig ist, hingegen schon. So finanziert er die Gründung des ersten Bremerhavener Krankenhauses. Auch an den Bauten der ersten katholischen Schule, der ersten katholischen Kirche der Stadt – der St. Marienkirche im heutigen Mitte – beteiligt er sich großzügig. Riedemann ist unvorstellbar reich. So reich, dass er sich ein eigenes Palais bauen lässt, das „Riedemann Palais“ an der Borriesstraße. Das Gebäude war so groß und prächtig, dass eine handelsübliche Villa jener Zeit im Vergleich dazu wie ein Dienstbotenhaus wirkte. Der Prachtbau überlebt den Zweiten Weltkrieg leider nicht. Um eine Vorstellung von dem Gebäudes zu haben: Das Katasteramt Wesermünde, das heute dort steht wurde auf dessen Grundmauern errichtet . Wir haben im Museum allerdings auch ein sehr schönes Bild von dem imposanten Gebäude, das ihr euch gerne anschauen dürft.

Prunkvolles Gebäude mit vier Türmen (c) Historisches Museum Bremerhaven
Das prunkvolle Riedemann Palais an der Borriesstraße (c) Historisches Museum Bremerhaven

Riedemanns gutes Näschen

Bevor Riedemann jedoch zum superreichen Wohltäter werden kann, liegt ein anstrengender Weg vor ihm. Nach der Rückkehr aus den USA macht er zunächst eine Lehre zum Papier- und Farbenvertreter. Anschließend zieht es ihn in die Selbstständigkeit. Sein richtiges Näschen für gute Gelegenheiten führt ihn 1863 nach Geestemünde. Der Ort am südlichen Ufer der Geestemündung konkurriert als Handelsstandort mit dem noch jungen Bremerhaven, das direkt auf der anderen Flussseite liegt. Beide Orte versuchen, ihr Wachstum über Seetransporte und Schiffbau anzukurbeln. Der in Geestemünde gerade fertiggestellte Handelshafen lockt zu jener Zeit Kaufleute wie Riedemann an. Dieser eröffnet hier zunächst einen kleinen Kramerladen, kurz darauf eine Agentur für Inkasso und Speditionsgeschäfte. Mit diesem Grundstein nimmt sein wirtschaftlicher Aufstieg rasant Fahrt auf. Den Aufstieg des heutigen Bremerhavener Stadtteils Geestemünde thematisieren wir übrigens auch in unserer Ausstellung etwas detaillierter.

Blick auf das Riedemann Palais aus der Ferne (c) Historisches Museum Bremerhaven
Blick vom heutigen Berliner Platz auf das Riedemann Palais (c) Historisches Museum Bremerhaven

Der Grundstein zum Petroleumhandel

Gemeinsam mit dem Bremer Überseekaufmann Carl Schütte und dessen Bruder Franz Ernst steigt Riedemann in den Handel mit Petroleum ein, so wird Erdöl zu jener Zeit genannt. Ein schwieriges Geschäft, denn das kostbare und höchst begehrte Gut muss in Fässern transportiert werden. Das Verladen ist harte Arbeit und zeit- und kostenintensiv. Durch die Fässer verliert man zudem große Teile der Ladekapazität. Leckageverluste von 30 Prozent an den Holzfässern sind keine Seltenheit. Letztlich hat man immer wieder mit amtlichen, versicherungstechnischen sowie technischen Widerständen zu kämpfen. Die Ware ist extrem feuergefährlich, deswegen darf sie nur in einem eigens dafür erbauten Hafen umgeschlagen und gelagert werden. Für Riedemann insgesamt unbefriedigend: Er entschließt sich kurzerhand dazu, den Petroleumhandel zu revolutionieren und legt damit den Grundstein für weltweite Standards.

Vitrinen mit Petrolumfass und einem Schiffsmodell (c) Marco Butzkus
Ein Blick in einen Ausstellungsbereich des Historischen Museum Bremerhaven (c) Marco Butzkus

Riedemann, der Petroleumkönig

Der erste Riedemann’sche Meilenstein wird der größte Petroleum-Umschlagplatz Deutschlands. Er entsteht etwa dort, wo im Geestemünder Süden heute eine Straße nach ihm benannt ist. Ab 1867 bereedert er schon seine eigenen Schiffe. Später werden die Unternehmen, an denen er beteiligt ist, die größte Tankerflotte der Welt haben. Vorher jedoch baut er den ersten Petroleumtank Deutschlands und löst damit das Fass (Barrel) als Transporteinheit für Petroleum ab. Riedemann lässt nun, wiederum als Erster, das Segelschiff „Andromeda“ zum Tanksegler umbauen. 1885 geht er einen Schritt weiter. Der erste Tankdampfer der Welt folgt. Gebaut im englischen Newcastle upon Tyne. In seiner Heimat hält man die Vorstellung von einem schwimmenden „Petroleumtank“ mit Verbrennungsmotor für vollkommen verrückt. Das auf „Glück auf“ getaufte Schiff erhält den Spitznamen „Flieg auf“. Alle sind überzeugt, der Kahn wird in einem gleißenden Feuerball explodieren. Ein Porträt des Schiffes findet ihr in unserer Dauerausstellung, in der Abteilung Fische, Schiffe und Petroleum.

Kartenausschnitt mit farbiger Markierung (c) Historisches Museum Bremerhaven
Auf diesem Kartenausschnitt ist der Petroleumhafen farbig umkreist. Er lag im Herzen des neu geplanten Werft-Quartiers (c) Historisches Museum Bremerhaven

Riedemann erfindet den modernen Tanker

Der erste Dampftanker der Welt explodierte jedenfalls nie. Die „Glück auf“ strandet stattdessen 1893 vor New York, am Strand der Insel „Fire Island“, in Long Island. Aus heutiger Sicht an Ironie kaum zu überbieten ist. Der Siegeszug der „Tanker“ auf den Weltmeeren war eingeläutet. Er sorgt von Geestemünde aus dafür, dass der Preis für Petroleum in Europa um die Hälfte sinkt. Wären die Geestemünder oder Bremerhavener jener Zeit etwas mutiger und weniger spöttisch gewesen. Geestemünde würde heute als der Ort in den Geschichtsbüchern stehen, an dem der erste maschinenbetriebene Tanker der Weltgeschichte gebaut wurde. So bleibt die Stadt leider nur die Heimat des ersten Tankseglers. Besser als nichts. In Geestemünde nahmen übrigens auch die Erfolgsgeschichten von Johann Friedrich Christian Busse und Friedrich Albert Pust ihren Anfang. Zu beiden könnt ihr in unserem Museum etwas entdecken.

Bauzeichnung eines Schiffes (c) Deutsches Schifffahrtsmuseum
Die technische Bauzeichnung des Tankdampfers „Glück auf“ (c) Deutsches Schifffahrtsmuseum

Riedemann, Rockefeller und die ESSO AG

Ob das fehlende Vertrauen der Geestemünder letztlich der Grund ist, warum Wilhelm Anton Riedemann dem Ort den Rücken kehrt und samt Firma nach Hamburg geht, bleibt Spekulation. Als Riedemann 1890, gemeinsam mit den Schütte-Brüdern und dem amerikanischen Ölmagnaten John D. Rockefeller, in Bremen die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) gründet, wechseln Petroleumumschlagplatz und Wohnsitz an die Elbe. Als er Geestemünde verlässt, bleiben drei seiner Schwestern in seinem Palais wohnen. Die von ihm mitgegründete DAPG wird unter seiner Führung zum Branchenprimus und erreicht bis zu 70 Prozent Marktanteil in Deutschland. 1950 – 30 Jahre nach Riedemanns Tod – wird das Unternehmen zur ESSO AG (ab 1999 ESSO Deutschland GmbH). Riedemann selbst zieht mit seiner Frau 1917 nach Lugano in die Schweiz. Hier verstirbt er 1920 im Alter von 87 Jahren. Der Name ESSO leitet sich übrigens aus den phonetischen Anfangsbuchstaben der Marke Standard Oil zusammen: S (Ess) + O(o) = Esso.

Ausschnitt der Gruendungsurkunde der DAPG, aus dem Jahr 1890 (c) Historisches Museum Bremerhaven
Ein Ausschnitt der Gründungsurkunde zur Gründung der Deutsch-Amerikanischen-Petroleum-Gesellschaft, aus dem Jahr 1890 (c) Historisches Museum Bremerhaven

Riedemann, der Industriegigant

Wilhelm Anton Riedemann gilt nach heutigen Gesichtspunkten als der erfolgreichste Geschäftsmann, der jemals an der Geestemündung tätig war. Nicht wenige Fachkundige sind davon überzeugt, dass das Wachstum der Stadt Geestemünde und damit letztlich Bremerhavens untrennbar mit dem Industriegiganten Wilhelm Anton Riedemann verbunden ist. Allein Anfang der 1890er Jahre zahlte Riedemann rund ein Drittel aller in Geestemünde anfallenden Steuern. Unvorstellbar, wie Bremerhaven heute wohl aussehen würde, wäre Riedemann geblieben und nicht nach Hamburg gezogen. Sein Abwandern traf den Kämmerer Geestemündes zweifelsfrei mit unvorstellbarer Härte. Es gibt Chronisten, die auch mehr als hundert Jahre später die Meinung vertreten, Geestemünde hätte sich nie davon erholt. Ein Denkmal sucht man in Bremerhaven allerdings vergebens, seinem Kompagnon Franz-Ernst Schütte gedenkt man in Bremen hingegen gleich mehrfach. Immerhin hat es auch hier für eine Straße gereicht.

Das erste Tankdampfschiff der Welt: die „Glück auf“

ein Gemälde eines Dampf-Segelschiffs (c) Historisches Museum Bremerhaven
Ein Gemälde des Tankdampfers „Glück auf“ (c) Historisches Museum Bremerhaven

[bre_box title=“Informationen zum Tankdampfer ‚Glück auf’“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Die „Glück auf“ war das erste dampfmaschinengetriebene Tankschiff der Welt. Sie war 97 Meter lang, 11,4 Meter breit und hatte einen maximalen Tiefgang von 5,8 Metern. Der von einer Dampf-Tanker hatte eine Vermessung von 2307 BRT und eine Tragfähigkeit von 3000 tdw (tons deadweight). Sie wurde am 13. Juli 1886 in Dienst gestellt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 10 Knoten (ca. 19 km/h). Am 24.März 1893 lief das Schiff bei dichtem Nebel auf den Blue Point Beach, Fire Island, New York auf und musste aufgegeben werden. [/bre_box]

Text: Marco Butzkus

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
Gastautor Historisches Museum Bremerhaven

Berichte rund um die Stadtgeschichte, das Historische Museum Bremerhaven und das Museumsschiff FMS „GERA“

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]