,

Wer ist eigentlich Rickmer Rickmers?

Als Sohn eines Fischers und Lotsen erblickt Rickmer Clasen Rickmers am 7. Januar 1807 auf Helgoland das Licht der Welt. Zu der Zeit ahnt niemand, […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
31. März 2022
4 min Lesezeit
Altes Foto mit dem Schiffsbug der R. C Rickmers. Die Galiansfigur zeigt Rickmer Clasen Rickmers.

Als Sohn eines Fischers und Lotsen erblickt Rickmer Clasen Rickmers am 7. Januar 1807 auf Helgoland das Licht der Welt. Zu der Zeit ahnt niemand, am allerwenigsten er selbst, welchen Ruhm er einmal erlangen wird. Seine Kindheit verbringt Rickmer auf der kleinen Insel in der Deutschen Bucht. Wasser bestimmt das Leben der Insulaner. Und so ist es nicht verwunderlich, dass er nach der Schulausbildung eine Lehre als Schiffszimmermann auf Helgoland absolviert. Aber das Meer zieht ihn hinaus in die weite Welt. Rickmer sticht auf verschiedenen Schiffen nach Brasilien, Mexiko und USA in See.

Rickmer Rickmers kommt nach Bremerhaven

Er verliebt sich in Etha Reimers. Ohne Einwilligung ihres Vaters heiraten die beiden 1831 auf dem Festland in Esens. Rickmer und Etha erreichen mit der selbstgebauten Schaluppe Bremerhaven. Hier tritt er als Meisterknecht in die Werft von Cornelius Jantzen Cornelius ein. Die Bezahlung ist schlecht. Noch vor der Geburt des ersten Sohnes macht er sich mit einem Zimmererplatz an der Osterstraße selbstständig. Er gründet die Werft R. C. Rickmers. 1835 wird der erste Sohn Andreas geboren. 1838 folgt Peter und 1844 schließlich Wilhelm.

Mit viel Know-how werden bei Rickmers Schaluppen, Kuffen, Galioten, Barken und Schonerbriggs gefertigt. Auch im Ausland werden diese wegen ihrer Zuverlässigkeit und Schnelligkeit geschätzt. Die Auftragsbücher platzen fast, so viele Schiffe werden bestellt.

Rickmer – ein Mann mit Weitsicht

Deutschland befindet sich in einer Wirtschaftskrise. Millionen von Menschen verlassen ihre Heimat. Bremerhaven entwickelt sich zu einem bedeutenden Auswandererhafen. Rickmer erkennt den boomenden Wirtschaftszweig. Zusammen mit einem Bremer Unternehmer kauft er die Schoner „Weser“ und „Athene“ und gründet eine Reederei. Beide Schiffe verkehren regelmäßig mit Auswanderern an Bord nach Nordamerika. Seine Weitsicht verhilft Rickmer nach den Kriegsjahren 1848/49 zu enormen Aufschwung.

Rickmers Werft mit Vollschiff Mabel Rickmers auf dem Helgen
Rickmers Werft mit dem Vollschiff Mabel Rickmers 1898 (c) Archiv Historisches Museum Bremerhaven

Die Rickmers Werft

Rickmer expandiert. 1857 zieht er mit seiner Werft an den neuen Standort um. Das Areal an der Geeste umfasst 65.000 Quadratmeter. Der Umzug bedeutet auch, dass die Werft jetzt nicht mehr in Bremerhaven, sondern in Geestemünde liegt. Heute ist Geestemünde ein Stadtteil Bremerhavens. Rickmer behält aber bis 1873 seinen Werftplatz in Bremerhaven. Die größere Werft benötigt mehr Arbeiter. Mit dem Bau der Werft lässt Rickmer deshalb auch Häuser für Arbeiter:innen und Angestellte errichten. Er selbst baut sich und seiner Familie eine große Villa.

Abbhildung eines Stahlstichs der Rickmers Werft, 1865
Stahlstich: Die Rickmers’sche Werft Geestemünde um 1865 (c) Archiv Historisches Museum Bremerhaven

Reis – Rickmer Rickmers neues Geschäftsfeld

Immer am Puls der Zeit, sieht es sich nach weiteren Standbeinen um. Die Reisfracht wird zum Mittelpunkt seines Reedereigeschäfts. 1872 wird er Teilhaber der Bremer Reisfirma Ichon & Co.. Sechs Jahre später übernimmt er diese ganz. Im Jahr 1884 ist Rickmers Reismühle das weltweit größte Unternehmen dieser Art.

Heute ein Wahrzeichen, die „Rickmer Rickmers“

Aber auch dem Schiffbau hat er sich nach wie vor verschrieben. 1850 beschäftigt er über 300 Zimmerleute. Alles Experten auf ihrem Gebiet. Er entwickelt einen modernen Segelschiffstyp. Noch heute hat eines seiner Aushängeschilder, die „Rickmer Rickmers“ seinen Liegeplatz in Hamburg. 1896 läuft dieses Schiff, das er nach seinem Enkelsohn benannt hat, in Bremerhaven vom Helgen. Ein Helgen ist der Platz einer Werft, auf dem das Schiff gebaut wird.

Schwarz-weiß Foto des Fünfmasters R. C. Rickmers, der über die Toppen geflaggt ist, 1906
Fünfmaster R. C. Rickmers (c) Archiv Historisches Museum Bremerhaven

Rickmer bleibt der Tradition treu

Bis zu seinem Tod, lehnt Rickmer den Bau von Stahlschiffen ab. Das hindert ihn jedoch nicht daran, die Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ zu gründen, deren Hauptaktionär er ist. Damit noch nicht genug, gründet er 1871 die Geestemünder Bank. Stets bodenständig wird er 1872 zum Kommerzienrat ernannt. Sozial engagiert, unterhält er für die Kinder seiner Arbeiter eine private Schule, damit diese keine langen Schulwege auf sich nehmen müssen. Auch am Bau des Bremerhavener Krankenhauses ist er beteiligt.

Grüner alter Rickmers-Werftkrank am Wanderweg neben grünen Bäumen
Rickmers Werftkran am Geestewanderweg in Bremerhaven (c) Helmut Gross_Erlebnis Bremerhaven

Rickmer Rickmers – Schifffahrts- und Handelskonzern

Niemand wundert sich über das Lebensmotto dieses strebsamen, umsichtigen und weltoffenen Mannes: „Fürchte Gott, tue Recht, scheue Niemand.“ Das Erbe seiner drei Söhne umfasst die größte Reisemühle Europas und einen weltweit agierenden Schifffahrts- und Handelskonzern. Fünf Generationen führen die Unternehmen fort.

Rickmers letzte Ruhestätte

Am 27. November 1886 stirbt Rickmer Clasen Rickmers im Alter von 79 Jahren. Der Mann, dem Bremerhaven viel zu verdanken hat, wird auf dem Wulsdorfer Friedhof im Süden der Stadt beigesetzt.

Die Werftenkrise

Nachdem die Werftenkrise auch Bremerhaven erschüttert hat, müssen viele Werften schließen. Darunter 1986 auch die R. C. Rickmers Werft. Heute erinnern das Werfttor und der Helgenkran an diese glanzvolle Zeit. Das Tor steht an der Ecke Grimsby-/Deichstraße. Von der Autobahn, Abfahrt Zentrum, kommend, ist es linker Hand gut zu sehen, bevor voraus die Masten der „Schulschiff Deutschland“ auftauchen.

Altes Tor zur Rickmers Werft in Bremerhaven
Das Werfttor der Rickmers Werft ist erhalten geblieben (c) Helmut Gross_Erlebnis Bremerhaven
Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]