• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search
Ganzer Hering mit Zwiebeln und Petersilie auf braunem Papier auf einem Holztisch

Warum Heringe pupsen

Pupsen: vom Menschen verpönt, ist es die Sprache der Heringe. Es klingt wie Seemannsgarn, ist aber kein Scherz. Wenn Ihr mal wieder kleine Blasen an die Oberfläche des Wasser steigen seht, könnte es sein, dass sich in den Tiefen des Meeres, Heringe miteinander unterhalten. Die Pupse des pazifischen Herings umfassen dabei drei Oktaven. Sie können einen Ton bis zu acht Sekunden halten.

Ihr fragt Euch, wie das geht? Die silbrigen Meeresbewohner pressen Luft aus ihrer Schwimmblase in den Analtrakt. So erzeugen sie die unterschiedlichen Töne. Kanadische und schottische Forscher vermuteten zunächst übliche Verdauungsgase. Videoaufzeichnungen belegen, dass die Laute vermehrt auftreten, desto mehr Fische zusammenkommen. Forscher sind sich sicher, dass die Fische diese Pupse vor allem nachts zur Verständigung im Schwarm nutzen. Wer sich nun auf die Lauer legt, um Heringe beim Pupsen zu beobachten, muss sich dafür auf den Pazifik begeben. Denn die atlantischen Heringe sind nicht so tonsicher wie ihre pazifischen Genossen.

Großer Behält mit gefüllt mit frischem Fangfisch
Frischfisch (c) AdobeStock

Matjes oder Hering, das ist hier die Frage

Jeder Matjes ist ein Hering, aber nicht jeder Hering wird zu einem Matjes. Heringsfänge der Monate Mai bis Juli werden meist zu Matjes veredelt. Dazu werden sie gekehlt, ausgenommen und gesalzen. Beim Kehlen werden dem Fisch von den Kiemen aus die Eingeweide entnommen. Beim Matjes muss allerdings die Bauchspeicheldrüse zwingend im Fisch bleiben. Die darin enthaltenen Enzyme lassen den Hering zu einem zarten Matjes reifen.

Fischbrötchen mit Salat, Tomate und Zwiebelringen in der Nahaufnahme
Knusprige Fischbrötchen (c) Sandy Zielinski_Erlebnis Bremerhaven
Messingschild auf Holz mit Abbildung eines Fisches und dem Schriftzug Der Matjesmann
Der Matjesmann (c) Tanja Mehl_Erlebnis Bremerhaven
Appetitlich angerichteter Fisch mit Beilagen auf einem weißen Teller
Matjesvariation auf höchstem Niveau ©KDJ / Melanie Bauer Photodesign

Die Vielfalt kennt keine Grenzen

Neben all ihren virtuosen Fähigkeiten sind Heringe auch noch ein absoluter Leckerbissen. Beliebte traditionelle Zubereitungen sind beispielsweise grüner Hering, Matjes Hausfrauen-Art, Brathering, Rollmops, Bismarckhering, Heringssalat und Heringsstipp. Aber auch immer ausgefeiltere Delikatessen landen auf dem gedeckten Tisch. Da gibt es beispielsweise gebeizte Spezialitäten mit Bärlauch, Sherry, Senf oder Früchten. Neben vielen raffinierten Rezepten hat das Fischkochstudio im Schaufenster Fischereihafen auch den exotisch anmutenden „Matjes Dürüm“ im Portfolio. Tolle Fischrezepte aus aller Herren Länder gibt es auch hier.

Heringsstipp im Bügelglas auf schwarzer Schieferplatte mit Gemüse und Kräutern im Hintergrund
Heringsstipp (c) AdobeStock

Wie kommt der Fisch zu seinem Namen?

Der Name Matjes ist niederländisch und bedeutet Mädchen bzw. „Meisjes“. Ein „jungfräulicher Hering“ heißt daher Matjes. Voraussetzung dafür ist, dass er noch keine Milch oder Rogen gebildet hat. Gleichzeitig befindet er sich aber in der Fortpflanzungsphase, in der er sich einen hohen Fettgehalt zulegt. Heringe, die zu Matjes verarbeitet werden, sind zwischen drei bis fünf Jahren alt.

Gesund und lecker

Matjes ist reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Früher wurde Hering in viel Salz eingelegt, um ihn haltbarer zu machen. Vor dem Verzehr musste er deshalb erst gewässert werden. Auf Grund der heutigen durchgängigen Kühlketten sind diese Salzmengen nicht mehr notwendig. Es kommt nur so viel Salz zum Einsatz, was nötig ist, um den aromatischen Geschmack zu erzeugen.

Dicht an dicht gereiht Schälchen mit Matjes-Knoblauchrauke
Moderne Matjesvariation ©KDJ/Melanie Bauer Photodesign

Gewusst wie

Neben der raffinierten Zubereitung ist auch der Verzehr des Matjes außergewöhnlich. Genießer fassen das Filet traditionell an der Schwanzflosse . Mit in den Nacken gelegten Kopf lässt man den Matjes genussvoll in den Mund gleiten und genießt. Wem das zu abenteuerlich ist, der genießt die Leckerbissen mit Messer und Gabel.

Und Fisch muss schwimmen. Das passende Getränk gibt es im Schaufenster Fischereihafen.

Viele Flaschen mit Fiedlers Matjes-Tropfen
Die passende Spirituose zum Matjesessen (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven

Lieber holländische oder nordische Art?

Die silbrigen Fische reifen für etwa eine Woche in Salzlake. Anschließend werden sie filetiert und tiefgefroren. Dadurch bleibt der Geschmack optimal über lange Zeit erhalten. Der „holländische Matjes“ ist daher ganzjährig in gleichbleibender Qualität zu erhalten. Für die „nordische Art“ wird das Heringsfilet mit Salz, Zucker und Säuerungsmitteln veredelt. Diese Art hat in der Regel eine festere Konsistenz.

Drei Heringsfilets mit Zwiebeln und Kräutern auf einem weißen Teller
Leckere Filets (c) AdobeStock

Bremerhaven liegt übrigens an der Deutschen Fisch-Genussroute. Wenn Ihr also Lust auf einen Urlaub mit echtem Fisch-Genuss habt, findet Ihr hier mehr Informationen.

Junge Frau steht vor Schiff mit Takelage und beißt in einer Fischbrötchen
Lecker – Fischgenuss direkt am Neuen Hafen Bremerhaven (c) Erlebnis Bremerhaven

Ähnliche Beiträge

Von: Tanja Albertam: 28. Juli 2022 Kommentare: Sag was!

Themen: Erlebnis Bremerhaven, MeerTags: Hering, Holland, kehlen, Matjes, nordisch, pupsen, Salz, Schaufenster Fischereihafen, Töne

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz