Im stetigen Austausch untereinander, unternehmen wir Blogger*innen von Zeit zu Zeit einen Ausflug, um Neues für Euch zu entdecken. Umso spannender ist es, wenn wir dabei Bereiche erkunden, die sonst nicht unbedingt zugänglich für die Öffentlichkeit sind. Unser letzter Ausflug führte uns zum Hörfunk, zu Radio Bremen ins Studio Bremerhaven. Radio Bremen gehört ja zu Bremerhaven wie das Salz in die Suppe. Entsprechend neugierig und gespannt waren wir, was uns erwartet.
Radio Bremen, die Landesfunkanstalt
Wie Ihr sicher wisst, ist die Landesfunkanstalt des Landes Bremen, Radio Bremen, Mitglied beim ARD und somit Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zu den Programmen von Radio Bremen zählen: Radio Bremen 1, Radio Bremen 2, Radio Bremen 4, Bremen Next, Cosmo und buten un binnen. Im Studio Bremerhaven sorgen 16 Kolleg*innen für die richtige Unterhaltung. Gesamt sind aber etwa sechshundert Menschen für Radio Bremen tätig.
Radio Bremen – für Jeden etwas
Dabei hat jeder Sender sein Alleinstellungsmerkmal. Bei Radio Bremen 1 gibt es die Hits der Musikgeschichte aufs Ohr und alles Wissenswerte aus dem Land Bremen. Radio Bremen 2, der Kultursender, ist etwas für Neugierige und will inspirieren. Locker vom Hocker geht es bei Radio Bremen 4 zu. Hier gibt es die beste Playlist mit Hits von heute gepaart mit entspannter Moderation. Bremen next wendet sich mit Hip Hop, Electro und Lifestyle an das jüngere Publikum. Die Moderator*innen sind mit Kamera und Mikrofon da, wo das Leben tobt in Bremen, Bremerhaven und umzu. Das Team von Cosmo besteht aus Moderator*innen unterschiedlicher Nationen. Und genauso ist auch das Musikprogramm. Das „Global Sounds Radio“ richtet sich an das kosmopolitische, urbane Publikum. Buten un binnen ist das Regionalmagazin mit politischen Diskussionen, Reportagen, Interviews und gesellschaftlichen Ereignissen.
Neues Studio Bremerhaven
Boris Hellmers, Redakteur im Studio Bremerhaven, empfängt uns übrigens in den relativ neuen Räumen im Am Alten Hafen. Bis 2021 befand sich das Studio noch im Columbus Center. Die Räume jetzt sind hell, großzügig, modern und offen. Wir sind allesamt begeistert und uns einig: „Hier würden wir auch gern arbeiten!“. Am coolsten ist die „Warteecke“, wobei es eigentlich ein „Warterondell“ ist. Dem stimmen übrigens auch die Bremer Kolleg*innen von Radio Bremen zu, die jetzt auch so eine tolle Sitzecke haben möchten.
Augen und Ohren am Puls der Zeit
Stylisch ist auch der großzügige Konferenzraum. Wir sehen zuerst den tollen Imagefilm und bedienen uns großzügig an Kaffee und Keksen. Anschließend erzählt uns Boris von der Arbeit beim Sender, die Besonderheiten und täglichen Herausforderungen. Dabei gesellen sich immer wieder andere Kolleg*innen zu uns. Es wird deutlich, dass hier das Thema Kommunikation und Austausch geliebt und gelebt wird. Das ist auch für die tägliche Arbeit wichtig. Denn neben aktueller Berichterstattung werden auch Geschichten und Themen der Stadt und ihrer Bewohner*innen angegangen. Das Team nimmt dabei Interessantes auf, was sie beim Einkaufen oder Gesprächen mit Bekannten oder in der Nachbarschaft aufschnappen. Denn das sind die Themen, die uns alle tagtäglich bewegen und über die es mehr zu erfahren gilt.
Hörfunk aus dem Studio Bremerhaven bei Radio Bremen
Das Tonstudio ist gerade frei, sodass wir tatsächlich hineingehen können. In dem gut isolierten Raum stehen sich zwei höhenverstellbare Schreibtische gegenüber. Auf einem sind mehrere Bildschirme und Tastaturen und ein Mikrofon und gegenüber einer mit einem Mikrofon. Höhenverstellbar sind Tisch und Bildschirme, damit sich Interviewer*in und Gast auch sehen können beim Gespräch. Zwei Räume weiter befindet sich das Fernsehstudio. Wir sind gespannt….und überrascht, als sich die Tür öffnet. Das hätten wir uns doch größer vorgestellt. Aber Boris erklärt uns, dass hier alles ist, was benötigt wird.
Live aus dem Studio Bremerhaven
Eine schon ausgerichtete Kamera, Ton, Bildschirm für Hintergründe und vieles mehr. Alles da auf engstem Raum. Auf dem Boden ist mit Klebeband die Position markiert, auf der die Person stehen muss, wenn gesendet wird. An der Wand lehnen drei Holzkistchen, deren Zweck sich uns nicht sofort erschließt. Wir müssen schmunzeln, als Boris uns erklärt, wofür sie benötigt werden. Da die Kamera bereits optimal ausgerichtet und nicht mehr verstellt werden muss, müssen die Personen vor der Kamera entsprechend ihrer Größe „angepasst“ werden. Dafür dienen die Holzkistchen. Kleinere Personen nehmen eine höhere Kiste, größere eine kleinere. Simpel und effektiv!
Sonntags direkt aus dem Studio Bremerhaven
Einige Beiträge werden hier aufgenommen und ans Studio Bremen zur Ausstrahlung gesendet werden. Am Sonntag kommt auf Bremen Eins allerdings direkt aus dem Studio Bremerhaven: „Der Sonntag aus dem Studio Bremerhaven„. Hört doch einfach mal rein! Aber natürlich ist das Reporterteam auch unterwegs und nah am Geschehen und an Hörerinnen und Hörern. Je nach Location, Aktion und Wetter ist dafür mal ganz viel Equipment notwendig und mal auch nur ganz wenig. Mit dem Ü-Wagen (Übertragungswagen) geht es aber. Mittels ARD-App MuPRO, einem Handy mit Kopfhörern und einem Mikrofon wird die Sendung per Handyschaltung direkt ans Funkhaus übertragen. Dank der ausgefeilten Technik erfolgt das in bester Tonqualität.
Das ist mein Sender!
Wir sind begeistert, was das Radio Bremen – Studio Bremerhaven-Team hier so alles recherchiert, produziert und sendet und sagen Danke für den herzlichen Empfang und die tollen Gespräche und Informationen. Wir freuen uns auf Eure Sendungen von Radio Bremen und natürlich besonders die aus dem Studio Bremerhaven.