,

Video: Nachttour durch Bremerhaven

Bei Nacht sind alle Städte grau? Von wegen! Bremerhaven leuchtet und funkelt im Dunkeln und ist richtig bunt. Das zeigt euch das Video meiner Kollegin […]

Frau lächelt in die Kamera
10. Feb. 2020
5 min Lesezeit
Breemrhaven Brücke

Bei Nacht sind alle Städte grau? Von wegen! Bremerhaven leuchtet und funkelt im Dunkeln und ist richtig bunt. Das zeigt euch das Video meiner Kollegin Lina, die mit unserem Kollegen Marc, dem Leiter der Abteilung Service und Vertrieb, neulich mit der Kamera zu einer Nachttour unterwegs war. Verfogt die Beiden bei ihrer Fahrt in die Überseehäfen, ins Schaufenster Fischereihafen, durch die Havenwelten und die Innenstadt. Viel Freude!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Na, wie hat euch das gefallen? Wenn ihr mögt, dann bekommt ihr in diesem Blogbeitrag noch weitere Infos zu den Orten, die Lina und Marc bei ihrer Nachttour Bremerhaven verfilmt haben. Los geht’s:

Blick in die Welthäfen Bremerhavens

Vom Containeraussichtsturm habt ihr eine sehr gute Rundumsicht in die Überseehäfen (c) Karte: Maja Herwig

Erste Station: Die Überseehäfen im Norden der Stadt. Der Name leitet sich von ihrer Funktion ab: In den vielen Hafenbecken liegen Schiffe mit Waren aus aller Welt. Von Ländern, die in der Regel jenseits der Meere liegen. 360 Tage wird hier gearbeitet, Tag und Nacht. Das ist am besten vom Container-Aussichtsturm zu erleben, der ebenfalls rund um die Uhr zu besteigen ist. Die Karte oben zeigt euch schon, dass von hier ein Rundumblick in nahezu alle Hafenbecken und auch auf die längste Stromkaje der Welt garantiert ist.

Romantisches Flair im Fischereihafen

Von den Überseehäfen sind Marc und Lina bei ihrer Nachttour durch Bremerhaven dann in den Süden der Stadt gefahren, ins Schaufenster Fischereihafen. Das wird auch gern als die „längste Theke der Stadt“ bezeichnet, denn in der ehemaligen Packhalle, einem wunderschönen Backsteinbau, sind vor rund 25 Jahren viele Restaurants eingezogen. Die Bilder von dort zeigen das besondere Flair dieser Meile.

Am Ende eines Hafenbeckens im Süden der Stadt liegt die Restaurantmeile „Schaufenster Fischereihafen“ (c) Karte: Maja Herwig

Lichterspiele in der Ferne und der Höhe

Schöne Aufnahmen – die wegen des Aufnahmegerätes leider ein wenig rauschen – sind Lina anschließend bei der Fahrt über die Doppelschleuse Richtung Innenstadt gelungen. Schaut es euch einfach live mal selber an. Der rote Punkt in der Karte markiert die Stelle auf der Mole, wo ihr sogar die ganze Skyline bei Nacht genießen könnt. Tatsächlich liebe ich diesen Blick vor allem bei Sonnenuntergang.

An der Kennedybrücke in der Innenstadt erwartet euch dann eine echte Rarität: ein historischer Eiswagen der Bremerhavener Eiswerke. Das Besondere: Das Fahrzeug ist ein Elektro-Lastwagen, wie sie bis in die 1990er-Jahre hinein im Fischereihafen im Einsatz waren. Der Wagen, den euch Lina und Marc bei der Nachttour Bremerhaven zeigen, ist sieben Meter lang und wiegt etliche Tonnen. Mehr dazu beschreibt dieser externe Beitrag. Um dieses historische Erbe zu ehren, beleuchtet das Historische Museum ihn in vielen Farben.

Mehrere Farben kommen auch beim Radarturm zum Einsatz, über den meine Kollegin Tanja neulich hier im „Logbuch Bremerhaven“ ausführlich geschrieben hat. Sowohl ihr Beitrag als auch die Videoaufnahmen von Lina beweisen, warum die Kinder ihn Chamäleon-Turm nennen.

Historisches Museum, Radarturm, Schifffahrtsmuseum, Klimahaus und Neuer Hafen – überall leuchtet es bunt (c) Karte: Maja Herwig

Nachttour Bremerhaven mit seltenen Momenten

Festgehalten hat Lina dann eine spannende Inszenierung auf dem Dach des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Lest hier, um was es dabei ging und schaut euch in dem Beitrag bitte auch die schönen Fotos an. Leider ist die Sondershow „Screening Northern Lights“ schon wieder vorbei. Schade!

Vom inszenierten Schifffahrtsmuseum, das übrigens die einzige auf der Welt erhaltene Kogge besitzt (ist aus 1380!), ging die Nachttour Bremerhaven in die „Alte Bürger“. Den Straßennamen findet ihr nicht im Stadtplan. Wir Bremerhavener mögen es ja kurz und knackig, daher hat der Teil der Bürgermeister-Smidt-Straße, in dem ihr noch wunderschöne Altbauten findet, den Spitznamen bekommen. Hier ist auch die Vergnügungsmeile der Stadt, die sich ebenso weltoffen ziegt, wie der Rest Bremerhavens. Dass Lina und Marc durch eine leer aussehende Straße laufen, ist ziemlich seltsam, denn eigentlich geht dort die Post ab. Welcome!

Wo das Licht ist, da ist Lina bei der Arbeit: hier in der „Alten Bürger“ (c) Hicran Önal

Funkelnde Havenwelten Bremerhaven

Fußläufig von der „Alten Bürger“ liegen die Havenwelten, der Bereich Bremerhavens, der zwischen Innenstadt und Weser in den letzten zehn Jahren entstanden ist. Dort findet ihr das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus 8° Ost und den Zoo sowie viele andere schöne Einrichtungen. Ein architektonisches Highlight ist zum Beispiel die Glasbrücke, die sich über den Alten Hafen spannt.

Lina hält die wunderschöne Szenerie fest, die die Glasbrücke ihr bietet. (c) Hicran Önal

Spannend bei Tage, wunderschön bei Nacht

Mit dem Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist uns in der Stadt nicht nur DIE Erlebniswelt zum Megathema Klimawandel geschenkt worden, die ihr tagsüber entdecken könnt. Sondern wir bekamen auch noch ein funkelndes Juwel für die Nacht dazu. Ich weiß nicht, wie viele kleine Lämpchen da funkeln, aber bei diesem Anblick muss ich immer an einen Svarowski-Stein denken. Woran erinnert er euch?

Immer wieder ein ganz besonderer Anblick: das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost bei Nacht (c) Hicran Önal

Auch das Deutsche Auswandererhaus hat sich etwas einfallen lassen, um auch jenseits der Öffnungszeiten attraktiv zu sein. Die Erlebniswelt, in der das zweite aktuelle Megathema, die Migration, nicht nur verständlich, sondern auch sehr berührend vermittelt wird, lockt mit einem inszenierten Globus. Wenn es dunkel wird wird die riesengroße Weltkugel in ein wechselndes Farbspiel getaucht und ist nicht nur für Fotografen ein echter Hingucker.

So, das waren meine Hintergrundinfos zum Video. Lina und Marc hatten so viel Freude am gemeinsamen Dreh, dass sie bereits das nächste Thema visuell umgesetzt haben. Im Zentrum stehen dann echte Kunststücke Bremerhavens. Seid gespannt!

Frau lächelt in die Kamera
Dörte Behrmann

Ehemalige Pressereferentin Erlebnis Bremerhaven GmbH
Als begeisterte Bremerhavenerin gibt es für mich nichts Schöneres, als „die Presse“ mit spannenden Geschichten von der Seestadt zu überzeugen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]