,

Tiere im Fokus: Hinter den Kulissen des Klimahauses

Ein Kamerateam nimmt im Klimahaus Bremerhaven drei asiatische Baby-Skorpione in den Fokus: „Tierische Fundstücke des Zolls landen regelmäßig im Klimahaus.“

Wunderschöner Seeigel mit langen, schwarzen Stacheln und roten, weißen und blauen Punkten, die als Sinnesorgane dienen im Becken
30. Nov. 2017
4 min Lesezeit
Eine Wasserschildkröte in einem Aquarium wird fotografiert.

Wie ein Kamerateam mir den tieferen Sinn der Tiere im Klimahaus nahe bringt.

Nun stehe ich als neuer Mitarbeiter endlich in der für mich bis dahin verschlossenen Quarantänestation des Klimahauses. Hier wohnen Tiere, die entweder – genau wie ich – neu sind oder besondere Aufmerksamkeit brauchen. Auch Tiere, die niemals in der Ausstellung zu sehen sein werden. Dazu zählen die drei asiatischen Baby-Skorpione, die der Zoll im September mit ihrer Mutter im Klimahaus abgegeben hat. Sie fesseln die Aufmerksamkeit des NDR-Filmteams, das ich bei einem Recherchebesuch durch das Klimahaus begleite. Ihr Thema: Tierische Fundstücke des Zolls landen regelmäßig im Klimahaus.

Drei Männer an einem Schreibtisch
Zootierpflegerin Melanie Kock bei der Fütterung des Skorpion-Nachwuchses mit Kameramann Jens Saathoff und Reporter David Römhild.

Aber das ist das Thema des Filmteams, ich selbst nutze die Zeit hinter den Kulissen, um neue Eindrücke zu sammeln. Und die sind zahlreich, denn an diesem Tag ist für mich so gut wie alles neu: Mein erstes Mal hinter den Kulissen des Klimahauses bei Fischen, Echsen und Co. Mein erstes Mal mit einem NDR-Filmteam und meine erste Live-Fütterung von asiatischen Baby-Skorpionen. So viele Premieren auf einmal – für euch aufbereitet und präsentiert auf diesem ebenfalls neuen Blog.

Schweiß und Baby-Skorpione

Während die Filmcrew sich der Baby-Skorpion-Fütterung widmet, lasse ich die Quarantänestation auf mich wirken. Es ist warm, die Luft fühlt sich feucht an und nach einiger Zeit bildet sich ein Film auf der Haut. In der Luft hängt ein dumpfer Geruch nach Walderde, Tieren und Tierfutter. Je länger Kameramann, Kameraassistent und Reporter drehen, desto mehr Kleidung legen sie ab. Die Informationen saugen sie auf wie der Stoff den Schweißfilm. Sie lernen unter anderem, dass die Skorpione zu den Ovoviviparen gehören – den Lebewesen, die als Ei im Mutterleib ausgebrütet und dann lebend geboren werden. Solche Termine seien für sie auch nach vielen Jahren im Beruf noch immer etwas Besonderes, bestätigt Kameramann Jens Saathoff. Solche Termine brennen sich ein.

Tiefenentspannt trotz Schlangen und Spinnen

Drei Männer vor einem Aquarium
Suchbild: Finde den Steinfisch, David Römhild und Jens Saathoff mit Lutz Fischer beim Ratespiel.

Ich betrachte die Tiere in den Terrarien und Aquarien um mich herum. Eine Schlange imitiert einen Ast, unbeweglich seit unserem Eintreten. Ein Einsiedlerkrebs winkt mit seinen Antennen rhythmisch vom immer gleichen Ort aus seinem Schneckenhaus. Ein Steinfisch macht das, was er am besten kann: Er tut, als wäre er ein Stein. Bewegungslos. Nach einer halben Stunde bin ich tiefenentspannt, wie die mich umgebende Tierwelt. Ich habe das Gefühl, Herzschlag und Atmung sind so weit herunter gefahren, dass ich mich für einige Monate ohne Essen in eine Höhle zum Winterschlaf zurückziehen könnte. Nicht einmal die Spinnen können das ändern. Die Tiere seien so ruhig, weil sie wüssten, dass sie von der Welt hinter der Glasscheibe nichts zu befürchten hätten, erklärt mir Lutz Fischer, Leiter der Aquaristik und Terraristik. Das leuchtet mir ein.

Schildkröten-Ballett für die Kamera

Kein Besucher geht an diesem Tag an der neugierigen und von Reporter David Römhild für „süß“ befundenen Senegal-Klappenweichschildkröte vorbei, ohne ihr etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Während des gesamten Besuches schwimmt durchs Becken. In den kurzen Pausen drückt sie ihre rüsselförmige Nase an das Glas des Aquariums und beobachtet uns. Als Kameramann Jens Saathoff auf ihr Werben eingeht, vollführt sie ein vollendetes Schildkrötenballett, das es aus Zeitgründen leider nicht in die Sendung schaffen wird. Drei Minuten und 43 Sekunden wird der Beitrag am Ende lang sein. Pro Minute rechnet das Filmteam mit einer Stunde Aufnahme vor Ort und einer Stunde Schnitt.

Seltene und typische Tierarten

Wasserschildkröte
Interessiert am Geschehen: Die Senegal-Klappenweichschildkröte gehört zu den gefährdeten Arten.

Wenn die Schildkröte sich eingewöhnt hat, und ein passendes Becken gefunden ist, zieht sie in die Ausstellung. Neue Heimat: Kamerun in Bremerhaven. Die asiatischen Fund-Skorpione vom Zoll müssen das Klimahaus wieder verlassen, denn sie passen nicht in die Tierwelt der im Klimahaus gezeigten Orte entlang des 8. Längengrades. Mehr Glück hatte ein anderes Fundtier: Ein in einem Container von Hafenarbeitern gefundener Mittelmeer-Mauergecko wird in Kürze in die Ausstellung ziehen. Wie die in seiner zukünftigen Wohngemeinschaft im Sardinien Bremerhavens lebenden Eidechsen kommt er ursprünglich aus der Mittelmeerregion.

Der tiefe Sinn

Am Ende des Termins habe auch ich viel gelernt – über Kamerateams, darüber wie schwierig es ist, für das Klimahaus die richtige Kleidung zu finden und über die hier lebende Tierwelt. Die wichtigste Erkenntnis: Das Besondere an den Tieren des Klimahauses ist nicht, dass sie besonders selten und einzigartig sind – jedenfalls nicht alle. Sie kommen an den im Klimahaus dargestellten Orten vor und vermitteln den Besuchern einen Eindruck vom dortigen Leben. Wie die Bewohner des Korallenriffs im Ausstellungsbereich Samoa sind ihre Lebensräume allerdings vom Klimawandel betroffen. Laut Lutz Fischer ist genau das der tiefere Sinn der Tiere im Klimahaus: „Die Tiere sollen den Besuchern ein Gefühl dafür vermitteln, was auf dem Spiel steht.“

Mann zeigt Kamerateam einen Gecko
Lutz Fischer bei der Präsentation des Fund-Geckos aus dem Hafen. Kameraassistent Andreas Schenk fängt den O-Ton ein.

[bre_note note_color=“#0e78ad“ text_color=“#ffffff“]

Weitere Informationen zum Klimahaus unter www.klimahaus-bremerhaven.de. Den fertigen Filmbeitrag des NDR aus „Hallo Niedersachsen“ vom 24. November 2017 um 19:30 Uhr findet ihr hier.

[/bre_note]

 

Wunderschöner Seeigel mit langen, schwarzen Stacheln und roten, weißen und blauen Punkten, die als Sinnesorgane dienen im Becken
Nicole Böning

Presse Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]