,

60 Jahre: Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven

Habt ihr schon einmal von der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven gehört? Die einfache Version ist folgende: Die Stadtkantorei ist ein Chor für „große Kirchenmusik“. Er besteht […]

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
23. Feb. 2023
4 min Lesezeit
Menschen in schwarzer Kleidung und mit Gesangsbüchern in den Händen stehen in Reihen und singen.

Habt ihr schon einmal von der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven gehört?

Die einfache Version ist folgende: Die Stadtkantorei ist ein Chor für „große Kirchenmusik“. Er besteht aus über 100 Mitgliedern, die einmal wöchentlich aus Bremerhaven, umzu und sogar aus Bremen zusammenkommen. Soweit so klar!

Eine Gruppe Kinder ist auf einer Wiese fotografiert worden. Einige hocken, sitzen, stehen, liegen - ein bunter Haufen.
Mitglieder der Kinder- und Jugendchöre des Kreiskantorats Bremerhaven. (c) E.Schad

Christlicher Chormusik haftet vielleicht das Vorurteil von Mottenkugeln und altem Eisen an. Doch hier es lohnt sich, genauer hin zu schauen, denn neben Oratorien, Kantanten und Motetten, ist dieser Chor für seine Mitglieder in seinen 60 Jahren auch Reisebegleitung, Festtagsfamilie und Heimat geworden.

Ausgehend von diesem einen Chor ist das Kreiskantorat Bremerhaven heute mit diversen Kinder- und Jugendchören, Musikgruppen und Ensembles und Kreiskantorin Eva Schad an der Spitze der Dreh- und Angelpunkt des städtischen (Kirchen-)chorlebens. Trotz fortgeschrittenen Alters gibt es hier kein Nachwuchsproblem – das Kreiskantorat Bremerhaven schafft es Menschen von ganz klein bis ins hohe Alter mit Musik zu verbinden.

Die Christuskirche über die Wasserfläche am Holzhafen hinweg fotografiert. Links sieht man einen grün belaubten Baum.
Die Christuskirche in Geestemünde (c) J.Gutowski

Homebase

Das Zuhause des Kreiskantorats ist die Christuskirche an der Schillerstraße in Geestemünde. Hier proben und treffen sich die Chöre und Musikgruppen und sie öffnen die Kirchentüren weit für Konzerte. Doch nicht nur daheim in der Christuskirche sind sie zu hören, sondern auch draußen auf dem Konrad-Adenauer-Platz, in der Stadthalle, dem Stadttheater oder auf Reisen: mit mehr als 30 aktuell geplanten Terminen für 2023, ist das Kreiskantorat Bremerhaven ein verlässlicher Kulturveranstalter in unserer Seestadt.

Der erste Chor

Ein schwarz-weiß Bild zeigt Chormitglieder bei der Darbietung eines Requiems 1971
Die ev. Stadtkantorei Bremerhaven 1971

Der große Chor, die Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven wurde 1963 vom damaligen Kantor Friedrich Wandersleb gegründet. Er baute die Chorarbeit an der Christuskirche auf. Er sorgte mit seiner Kinder- und Jugendchorarbeit dafür, dass sich immer neuen Menschen für den Kirchengesang in der Stadt begeisterten.

Eva Schad

Eine Frau im schwarzen Oberteil hebt beide Arme und schaut konzentriert nach vorne. Sie dirigiert den Chor.
Eva Schad in ihrem Element. (c) Kreiskantorat Bremerhaven

Die Kreiskantorin Eva Froebe-Schad, ursprünglich aus Stuttgart, übernahm die Stelle im Jahr 1995. Eine Wegbegleiterin beschreibt die studierte Kirchenmusikerin so schön, dass ich hier ihre Worte verwende und nicht meine eigenen:

Es dauerte nicht lange und wir erkannten: Etwas Besseres als Eva Schad hätte uns nicht widerfahren können! Als Energiebündel mit viel Temperament, leicht schwäbelndem Charme, erstaunlichem Elan und Ideenreichtum mischte sie nicht nur unseren Chor auf, sondern binnen kurzem auch die musikalisch-kulturelle Szene der Stadt Bremerhaven insgesamt.

Marita Westphal-Blome
Im Hintergrund des Bildes ist ein Orchester zu sehen. Eine Frau in schwarzer Kleidung steht im Vordergrund. Sie schaut lächelnd nach links oben.
Eva Schad (c) Kreiskantorat Bremerhaven

Der Job von Eva Schad besteht nun seit 28 Jahren darin, den Menschen, Musik nahe zu bringen. Sie bringt die Musik aber nicht nur nah an die Menschen heran, sondern lässt sie auch in ihnen klingen und wieder nach außen schallen.  Ganz nebenbei – und doch hauptsächlich – verbindet sie so die Menschen mit Musik, durch die Pandemie hindurch, über Jahre und Generationen hinweg.

Happy Birthday Stadtkantorei!

Die Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Sie feiert dieses Jubiläum vom 1. bis 3. September mit einem großen Fest. Als erstes Geschenk zum runden Geburtstag gibt es jetzt schon einmal einen Film vom Bremerhavener Filmemacher Nils Fricke über den Chor. Dieser Film war Anlass für mich, Euch den Chor und das Kreiskantorat vorzustellen.

Viele Personen in dunkler Kleidung stehen auf Stufen im Chorraum einer Kirche. Alle Chormitglieder halten ein Gesangheft. Vor ihnen ist ein Orchester aufgebaut. Der Boden der Kirche ist schwarz-weiß gemustert.

Wenn ihr Lust habt, den Chor selbst einmal zu erleben, habt ihr am 16. April 2023 eine großartige Möglichkeit. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven wird die Stadtkantorei die große und anspruchsvolle „Missa Solemnis“ von Ludwig van Beethoven zu Gehör bringen.

Aber nun sagen wir „Herzlichen Glückwunsch“ und lassen die Chormitglieder selber zu Wort -und zum Gesang – kommen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Film von Nils Fricke zum 60. Jubiläum der ev. Stadtkantorei Bremerhaven

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
Annika Jaeger

Kulturamt Bremerhaven Ursprünglich dem Ruhrgebiet entwachsen, bin ich schon einige Zeit unter dem weiten, norddeutschen Himmel zuhause – aber nun ganz frisch: Bremerhaven! Begleitet mich auf neuen Wegen – immer im Gepäck: Neugier, Spaß und die Sehnsucht nach frischem Wind!

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]