• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search

Simon Modersohn in der Kunsthalle Bremerhaven

Alleine ist die Kunsthalle Bremerhaven mit ihrem Anliegen nicht. Mit der aktuellen Ausstellung des Künstlers Simon Modersohn „Paket beim Nachbarn“ widerlegt sie wieder einmal das hartnäckige Vorurteil, dass die Malerei in unserer modernen Zeit ihren Zenit überschritten hat. Es ist die dritte Ausstellung des Kunstvereines, welche die neue „Junge Kunst“ in Deutschland zeigt.

Die Junge Malerei

Angelehnt ist diese Reihe an das Ausstellungsprojekt „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“. Diese Übersichtsschau wurde von drei wichtigen deutschen Kunstmuseen inszeniert. Sie haben sich zusammengeschlossen, um neue Trends in der deutschen Malerei aufzuspüren und um junge Malerinnen und Maler zu entdecken, die das größte Potenzial haben, sich in den nächsten Jahren im Ausstellungsbetrieb durchzusetzen. Dafür reisten sieben Kuratoren zwei Jahre lang durch die Republik, um 100 Ateliers von 200 Nominierten aufzusuchen. Es wurden 53 auserwählt, unter ihnen Simon Modersohn.

Nun in der Kunsthalle

Nach Franziska Holstein mit ihrer Farbfeldmalerei und Tim Freiwald mit seiner objekthaften Malerei folgt nun Simon Modersohn (*1991). Einigen von euch wird vielleicht sein Nachname auffallen und ja, er ist verwandt mit dem Landschaftsmaler Otto Modersohn (1865-1943), der die Künstlerkolonie in Worpswede mitbegründet hat. Simon Modersohn ist sein Urenkel.

Ein kleiner Überblick der Ausstellungsfläche „Paket beim Nachbarn“ in der Kunsthalle Bremerhaven. (c) Kim Rothe

Simon Modersohn

Was erwartet mich in der Ausstellung und was zeigen die Bilder von Simon Modersohn? Augenscheinlich zieht es Modersohn zu nächtlich ausgeleuchteten Satteldachhäusern hin. Er suggeriert dem Betrachter eine mittelständische und dörfliche Idylle. In dieser Idylle fehlen allerdings die Bewohner oder sonstiges Leben. Wodurch die dargestellten Szenerien auf mich auch gespenstisch wirken. Modersohn hält seine Protagonisten in den Häusern oder Scheunen versteckt. Nur die beleuchtenden Fenster und Öffnungen verraten ihre Anwesenheit. Diese Tatsache stellt meine Gefühlswelt etwas auf den Kopf. Wenn ich vor den Gemälden stehe, schwanke ich zwischen ruhiger Landidylle und skurrilem Tatort.

Ausschnitte, Simon Modersohn, Feuerteufel, Öl auf Leinwand, 2017, 75x135cm. (c) Kim Rothe

Das Bildmotiv des ländlichen Einfamilienhauses mit geheimnisvoll erleuchteten Fenstern tritt häufig auf. Umgeben sind diese unspektakulären Bauten meist von akkurat gepflegten Gärten, angereichert mit in jedem Baumarkt erhältlichen Accessoires. Die Kunsthalle Bremerhaven zeigt einige von ihnen.

Simon Modersohn, Generation Trockner, Öl auf Leinwand, 2019, 160x110cm. Rechts Ausschnitt. (c) Kim Rothe
Simon Modersohn, Letzte Lampe, Öl auf Leinwand, 2020, 30x50cm. Rechts Ausschnitt. (c) Kim Rothe

Mit Humor

In den Arbeiten von Modersohn gibt es neben dieser verhaltenen Sachlichkeit auch erzählerische und humorvolle Elemente. Ich muss schmunzeln, als ich mir die Titel der einzelnen Werke durchlese. Unter anderem haben wir da „Durststrecke“ (2018), „Generation Trockner“ (2020), „Senf und Kapern“ (2020) sowie „Komplikation“ (2020). Dank dieser Bildtitel sehe ich die Werke aus einem ganz anderen Blickwinkel. Vor allem, kann ich sie mir jetzt mit einem Augenzwinkern ansehen.

Simon Modersohn, Senf und Kapern, Öl auf Leinwand, 2020, 51x100cm. Erwähnt wird nicht die überdimensionale Dreier-Steckdose und auch nicht der Zigarettenstummel. Die fallen wohl unter den Tisch. (c) Kim Rothe

Simon Modersohn hebt mit dieser sprachlichen Ergänzung seine Bilder auf eine andere, oftmals humorvolle Ebene. Die Bildtitel beeinflussen mich als Betrachter natürlich auch, sie geben mir eine gedankliche Richtung an. Wodurch sie für mich, zugänglicher, vollständiger und ausgewogener wirken. Somit werden auch die Darstellungen von Alltäglichem zu einer spannenden und sehenswerten Begegnung.

Die Durststrecke ist mit Modersohn vorbei

Am besten kann ich diesen Eindruck mit dem Ölgemälde, das in der Kunsthalle unter der Empore hängt, vermitteln. Es zeigt in rosigen Farben einen leeren Kleintierkäfig, an dessen oberen Gitterstäben eine Trinkvorrichtung hängt. Ich glaube, jeder kennt diese Art von Nagetierkäfig. So einen kleinen plüschigen Tierinsassen hatte man entweder selber oder Freunde. An dieser Stelle beginnt das Gedankenspiel: wo steckt dieses Tier? Ist es entlaufen oder sogar verstorben? Fungiert dieses dieses Bild als Mahnmal für alle Nagetiere, die in Kinderzimmern in solch einem Käfig vor sich hinfristen?

Simon Modersohn, Durststrecke Öl auf Leinwand, 2018, 80x140cm, Ein Gebiet ohne Wasser, ist ein Gebiet ohne Leben. (c) Kim Rothe

Ich lese den Titel: „Durststrecke“ (2018). Wenn das nicht lakonisch ist! Eine Durststrecke ist ein Gebiet ohne Wasser, so ihre ursprüngliche Bedeutung und im übertragenen Sinne ist sie eine Zeitspanne, in der jemand Entbehrungen und Einschränkungen auf sich nehmen muss. Wie soll ein Künstler sonst eine Durststrecke bildlich darstellen, als in der Form eines leeren Käfigs mit leerer Trinkflasche?!

Komplikationen treten überall auf

Ein anderes Beispiel ist die Darstellung von der „Komplikation“ (2020). Abgebildet ist ein Rührgerät mit verbogenen Rührstäben. Ich bin mir nicht sicher, ob die Komplikation darin liegt, dass die Stäbe unbrauchbar sind oder die Leinwand für die Darstellung einfach zu klein ist. Ich traue dem Künstler Simon Modersohn beides zu. Und wo das Kabel des Küchengerätes angeschlossen ist, weiß auch nur der Künstler.

Simon Modersohn, Komplikation, Öl auf Leinwand, 2020, 40x50cm. (c) Kim Rothe

Dieser kurze Beitrag soll ein kleiner Vorgeschmack auf diese wirklich tolle Ausstellung „Paket beim Nachbarn“ mit und von Simon Modersohn sein. Die Ausstellungsräume in der Karlsburg 4 zu besuchen lohnt sich wieder einmal. Es möchten Euch noch viele weitere humorvolle und spannende Bilder den Tag verschönern.

Ein

Veranstaltung zur Ausstellung
Ein Künstlergespräch findet am Mittwoch, 19. August 2020 um 18 Uhr statt. Ort: Kunsthalle, Karlsburg 4. Der Eintritt ist frei. Allerdings ist die Zahl der Teilnehmer auf 20 Personen begrenzt. Daher wird um Anmeldung unter 0471 46838 oder info@kunstverein.bremerhaven.de gebeten.

Ähnliche Beiträge

Von: Kim Rotheam: 30. Juli 2020 Kommentare: Sag was!

Themen: Kunstverein, LandgangTags: Ausstellung, Kultur, Museum

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz