,

Sie haucht Figuren Leben ein

Zugegeben, es liegt schon etwas verborgen. Ich hätte nicht vermutet, dass sich hier im Fischereihafen so ein Kleinod versteckt. Noch dazu in der ersten Etage […]

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
4. Jan. 2018
5 min Lesezeit
Figurentheater Bremerhaven (c) Tanja Albert

Zugegeben, es liegt schon etwas verborgen. Ich hätte nicht vermutet, dass sich hier im Fischereihafen so ein Kleinod versteckt. Noch dazu in der ersten Etage eines früheren Fischbetriebs. Doch keine Sorge, nach Fisch riecht es hier schon lange nicht mehr. Stattdessen lässt sich im Figurentheater Bremerhaven ganz ungeniert Theaterluft schnuppern.

Das kleine Theater

Ulrike Andersen – die Chefin selbst – sitzt an einem kleinen, alten Tisch und kontrolliert die Theaterkarten. Heute wimmelt es nur so im Zuschauerraum, denn zwei Kindergärten sind zu Gast, um „Die kleine Raupe“ zu sehen. Für viele der 28 Kinder ist es der erste Theaterbesuch. Ulrike Andersen spricht die Kinder direkt an und erklärt ihnen, dass sie während des Theaterbesuchs leise sein und auf ihren Plätzen sitzen bleiben müssen. Für die kleinen Besucher ist das im Moment kein Problem, denn sie warten gespannt, was als nächstes geschieht.

Bühnenbild im Figurentheater Bremerhaven (c) Tanja Albert
Bitte nicht reinbeißen, nur für Raupen genießbar. Foto: Tanja Albert

Die Show beginnt

Das Licht im Zuschauerraum geht aus und die Spots gehen an. Die Bühne ist recht übersichtlich. Ein mit einem schwarzen Tuch abgedeckter Tisch, an dem rechts ein großes Blatt aus Stoff angebracht ist, eine Wäscheleine dahinter, drei Obstkisten links daneben und Ulrike Andersen. Das ist alles.
Und schon geht es los. Aus einem Ei schlüpft die kleine Raupe. Sie wird an zwei dünnen Stäben von Ulrike Andersen geführt. Sie ist es auch, die der Raupe ihre Stimme verleiht. Die immer hungrige Raupe frisst sich durch mehrere Obstsorten und wächst und wächst. Die Figurenspielerin tauscht so geschickt die kleine Raupe gegen eine größere aus, dass der Wechsel kaum sichtbar wird. Die Kinder und auch die begleitenden Erwachsenen sind fasziniert und muksmäuschen still. Am Ende des 45-minütigen Stücks – länger sollte eine Aufführung für Kinder nicht dauern – verwandelt sich die Raupe in einen wunderschönen Schmetterling und flattert davon. Auch die kleinen und großen Besucher ziehen mit viel Geraschel und Gewusel ihre Jacken an und verlassen das Theater. Doch vorher wird noch der Spielplan eingesteckt, denn alle sind begeistert und wollen wiederkommen.

Maske aus der Werkstatt von Ulrike Andersen (c) Tanja Albert
Fratzenmaske aus der Hand von Ulrike Andersen. Foto: Tanja Albert

Unter ihren Händen entstehen kleine Wesen

Ich darf jetzt mit der Frau, die die Figuren entwirft, erschafft, kleidet und ihnen Leben einhaucht, die Werkstätten besuchen. Die sind praktischerweise gleich neben der Bühne. Das ist auch erforderlich, denn zwischen zwei Aufführungen liegen manchmal nur eineinviertel Stunden, und in dieser Zeit müssen die Requisiten wieder repariert und vervollständigt werden. Bei dem Stück der kleinen Raupe sind das beispielsweise das Ei, aus dem sie schlüpft, und Obst, Käse und Kuchen, durch das sie sich frisst.

Eine Stabmarionette (c) Tanja Albert
Tschechische Stabmarionette, auch von Ulrike Andersen gefertigt. Foto: Tanja Albert

Figuren vergangener Stücke

Im ersten Raum warten neben unzähligen Kartons mit Stoffen und Materialien auch einige „Schauspieler“. Hier sind Faden- und tschechische Stabmarionetten, kleine Puppen und Masken untergebracht. Alles Akteure vergangener Aufführungen, die hier ihr zu Hause haben. Hier herrscht eine besondere Stimmung, denn ich habe das Gefühl, dass die Figuren alle darauf warten, ihre Geschichte zu erzählen. Ich erwarte fast, dass sie zum Leben erwachen und anfangen zu spielen.

Eine der Werkstätten von Ulrike Andersen (c) Tanja Albert
Kleberwerkstatt des Figurentheaters Bremerhaven. Foto: Tanja Albert

Die Werkstätten

Der nächste Raum ist die erste Werkstatt,  die „saubere“. Hier werden Figurenkörper und Kostüme genäht. Eine Tür weiter, steht eine große Werkbank mit verschiedenstem Werkzeug darauf und drum herum. Ulrike Andresen gießt oder modelliert hier die Köpfe, Hände und Füße der Figuren und bohrt, hämmert und feilt dafür auch eifrig. Das macht neugierig, und ich würde am liebsten am Entstehen einer Figur mitwirken.

Gemeinsam wird ein neues Stück erschaffen

Je nach Stück dauert die Herstellung der Figuren etwa vier Wochen. Auch die Erarbeitung von Regie und Musik nimmt noch mal einige Zeit in Anspruch. Ulrike Andersen kann neben jahrelanger Erfahrung auf die erprobte Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, Regisseuren, Musikern und Tänzern zurückgreifen. Aber neben all der Ideenentwicklung, Konzeption, Umsetzung ist auch noch viel Planung notwendig. Spielpläne müssen erstellt, die Homepage www.figurentheater-bremerhaven.de aktualisiert, die Vorverkaufsstellen mit Material beliefert werden und und und. Die One-Woman-Show Ulrike Andersen wird hierbei von ihrem Mann unterstützt. Aber auch so ist noch viel Arbeit vorhanden.

Der Spielplan 2018

2018 können sich die kleinen Gäste auf „Frida und das Wut“ und „Die Elfe und das Sonnenei“ freuen. Doch wer vermutet, dass es sich hier um ein Figurentheater nur für Kinder handelt, hat sich getäuscht. Für die Erwachsenen steht „Die Kartoffelkomödie“ im Programm. Doch damit nicht genug! Die Figurenspielerin belässt es nicht nur bei der einfachen Aufführung. Bei der „Kartoffelkomödie“ lädt sie die Besucher hinterher ein, gemeinsam Pellkartoffeln zu genießen.

Pellkartoffeln
Pellkartoffeln. Foto: Pixabay.com

Ich komme wieder

Wer im Figurentheater Bremerhaven einmal ein Stück gesehen hat, wird sicher genauso begeistert sein wie ich! Auch wenn der Zuschauerraum klein und die Bühne spartanisch wirken, merkt man bei allem, was hier geschieht, die Leidenschaft und das Können Ulrike Andersens.

Wer ist die Mutter der Figuren?

Die gebürtige Bremerin studierte Figurentheater an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Vor fast 20 Jahren – Ende 1998 öffnete das Figurentheater Bremerhaven dann im Fischereihafen, An der Packhalle V, Abteilung 10, seine Tore und spielt sich seitdem in die Herzen der kleinen und großen Besucher.
Und ob all das noch nicht genug wäre, ist das Figurentheater auch noch als Tourneebühne im In- und Ausland unterwegs.

 

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]