DENK MAL! – Die Reise zur Seele der Stadt 2025
Warum Reisen wichtig ist
,

DENK MAL! – Die Reise zur Seele der Stadt 2025

2025 startet „Die Reise zur Seele der Stadt“ unter dem Motto „DENK MAL!“ und mit vielen spannenden Partner:innen und Veranstaltungen.

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
13. Feb. 2025
5 min Lesezeit
Viele Stapel der Broschüren liegen auf dunklem Hintergrund. Die Broschüren sind mintgrün, hellblau und rot. Mit dunkelblauer Schrift steht dort "DENK MAL! 2025 Eine Einladung zum Mitreisen"

In zwei Jahren wird Bremerhaven 200 Jahre alt. Aber schon in diesem Jahr ist es wieder Zeit auf die „Reise zur Seele der Stadt“ zu gehen. Die Reise zu was? Die Veranstaltungsreihe des Kulturamts in Richtung Stadtjubiläum hat für 2025 unter dem Motto: DENK MAL! viele spannende Partner:innen und Veranstaltung in das Reiseboot eingeladen.

Reise zu was?

Zehn Jahre vor dem 200. Geburstag – im Jahr 2017 – ist im Rahmen einer großen Zukunftswerkstatt eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen worden. Sie trägt den poetischen Titel „Die Reise zur Seele der Stadt“. Gleichzeitig wurde jedes zweite Jahr fortan zum „Reisejahr“ erklärt. Ja, das klingt schön und poetisch. Hier lest Ihr, was wirklich dahinter steckt:

Zeichnung einer Person, die den Kopf in einen übermenschlich großen Tresor steckt. Gekennzeichnet durch das typische dreiarmige Türschloss auf der Tresortür.
Was gibt es zu sehen? (c) L. Roy

Ausgehend von dem Gedanken, dass wir in Bremerhaven nur wirklich Geburstag feiern können, wenn wir unsere Stadt richtig gut kennen. Die Veranstaltungen der Reihe haben also nun alle gemeinsam, dass du dabei mehr über Bremerhaven erfahren kannst. Außerdem mischen sich Kunst und Kultur mit historischen Fakten und Orte werden sichtbar, an denen wir sonst meist vorbei laufen. Neue Erlebnisse in unserer Stadt werden zu wunderbaren Erinnerungen. Das alles findet am liebsten umsonst und draußen statt, damit ganz viele Menschen dabei sein können.

Eine Zeichnung mit blauer Farbe, die eine Wissenschaftlerin im Profil zeigt, die mit dem rechten Arm ein Reagenzglas mit einer sprudelnden Flüssigkeit in die Höhe reckt und fröhlich aussieht.
Faszinierte Wissenschaftlerin (c) Leefje Roy

Rückblick gefällig? 2019 starteten wir mit dem Lustwandel. In 2021 wurde es pandemiefolglich etwas kleiner und wir machten künstlerische Rundgänge im TIVOLI. 2023 haben die Lichtblicke Stadttheater, Glasbrücke und ehem. Koggenbräu-Gebäude in Licht- und Toninstallationen getaucht.

Waren wir als Kulturamt im ersten Jahr noch alleine auf unserer Reise unterwegs, schlossen sich in den folgenden Jahren immer mehr Institutionen und Projekte an, die sich aller ihrerseits auf die Reise zur Seele der Stadt begaben.

DENK MAL! 2025

Im Jahr 2025 startet die Reise zur Seele der Stadt unter dem Motto „DENK MAL!“.

Dabei geht zunächst tatsächlich um Denkmäler. Stumme Zeugen der Vergangenheit; manche erinnern uns, manche mahnen uns und manche sind aus der Zeit gefallen. Der Duden sagt:

Denkmal: zum Gedächtnis an eine Person oder ein Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung; Monument

Sie sind „Kunst im öffentlichen Raum“ und oft so feste Bestandteile unserer Alltagswege, dass wir sie kaum noch wahrnehmen. Manche sind aus Stein oder Bronze, aus Kupfer, Holz oder Beton. Sie sind Zeitzeugen, wie beispielsweise die Helgen im neuen Werftquartier oder Stellvertreter, wie der Synagogengedenkstein, für eine Vergangenheit, die nicht mehr sichtbar ist.

Den Geschichten, die die Denkmäler erzählen, auf die Spur zu kommen; sie weiter zu erzählen, zu hinterfragen oder in neuen Kontext zu setzen, ist der erste Teil des Veranstaltungsmottos in 2025.

Eine Zeichnung von einem sehr verzierten Hausgiebel.
Wer wohl in diesem Schloss zuhause ist? (c) L.Roy

DENK MALl! weiter

Aber das ist nicht alles, was das Motto birgt. Bewusst schreiben wir es nicht als ein Wort, sondern öffnen mit der klaren Aufforderung „Denk mal“ den Veranstaltungsraum für das große Feld der Wissenschaft, der Innovation und dem Blick über den bekannten Tellerrand. Die Wissenschaft ist in Bremerhaven zuhause. Renommierte und internationale Institute, Forschungseinrichtungen und Museen haben den Sitz in unserer Stadt, die Hochschule bildet den Nachwuchs aus und der Pier der Wissenschaft feiert sein 20 jähriges Bestehen und die Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen. Aber wo berührt die Wissenschaft eigentlich Bremerhaven?

Den zweiten Teil des Mottos füllen Veranstaltungen, die Wissenschaft, Kultur, Forschung und Bremerhaven miteinander verbinden.

Zeichnung eines kunstvollen Bilderrahmens. Als Motiv ist eine DNS-Spirale gezeichnet.
Eine Verbindung aus Kunst und Wissenschaft. (c) L.Roy

Einladung

Zur Reise zur Seele der Stadt unter dem Motto „DENK MALl!“ laden nun 17 Institutionen zu ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten ein. Damit Ihr dabei nicht den Überblick verliert, haben wir eine Broschüre gedruckt, die euch die Veranstaltungsreihe und die „Reisegesellschaft 2025“ vorstellen. Ich werde euch nicht alles verraten, aber hier ein paar Eindrücke, von dem, was euch in 2025 erwartet:

Dabei ist zum Beispiel die Hochschule, die in diesem Jahr 50 Jahre alt wird und dazu ganz besondere Veranstaltungen anbietet, die Wissenschaft, Kunst und Bremerhaven miteinander verbinden. Auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum feiert sein 50. Jubiläum und macht sich in einer Sonderausstellung auf die Suche nach Meeresgold mit der METEOR.

Zeichnung einer hölzernen Bodenklappe, die geöffnet ist. Daraus ragt der Kopf einer Person, die zurück in die Tiefe blickt und sich an einer Leiter festhält.
Bodenschätze erwartet? (c) L.Roy

Der Kunstverein geht in direkte Auseinandersetzung mit dem Kabakov-Denkmal – tatsächlich führt der Workshop mitten in das große Kubus-Denkmal hinein. Der ADFC Bremerhaven macht Radtouren zu verschiedenen Graffiti in der Stadt und erzählt die Geschichte dieser Kunstform und ihrem Bezug zu Bremerhaven.

Die Volkshochschule widmet sich in Fotokursen der besonderen Architektur der Sozialen Stadt im Goethequartier und Wulsdorf. Die Kulturkirche, selbst monumentales Denkmal, setzt das Jahresthema „Heimat“ in drei spannenden künstlerischen Ausstellungen um.

Zeichnung eines grob zusammen genagelten Holzsitzes, mit einem Loch in der Mitte. Auf dem Rand steht eine Rolle Klopapier.
Wo ist das in Bremerhaven zu finden? (c) L.Roy

Am Gedächtnis der Stadt arbeiten weiterhin das Stadtarchiv mit dem Stadtlexikon und der Heimatbund „Männer von Morgenstern“. Gemeinsam mit dem Historischen Museum, geben wir in dem Projekt „Sheroes“ historischen Frauenfiguren, die Bremerhaven geprägt, aber viel zu wenig Screentime bekommen, einen öffentlichen Raum.

Eine Zeichnung eines Mannes mittleren Alters. Er ist förmlich und altertümlich gekleidet. Er streckt die rechte Hand zum Handschlag aus. Sein Gesicht spiegelt Irritation und Scham, er schaut zur Seite und zwei Wassertropfen symbolisieren Schweiß, der wegspritzt.
Jemand ist ins Schwitzen geraten… (c) L.Roy

Schau mal!

Mit Illustrationen der wunderbaren Leefje Roy, die euch auch in diesem Beitrag begleiten, haben wir die Veranstaltungsreihe nun in ein neues Design gesetzt. Alle Partner:innen haben wir zusätzlich nach kleinen Infos gefragt, die vielleicht in die Kategorie „special facts“ gehören. Leefje hat mit blauem Stift und Fantasie darauf Bezug genommen. Wenn ihr nun wissen wollt, was es mit der faszinierten Wissenschaftlerin, dem schwitzenden Mann oder der Tresortür auf sich hat, haltet Ausschau nach einer unserer Broschüren, die stadtweit kostenlos ausliegen. Auf der Website www.bremerhaven.de/seele-der-stadt2025 könnt ihr auch einen Blick in die Digitalausgabe der Broschüre werfen. Wir werden wir außerdem fortlaufend alle Veranstaltungen online präsentieren: aktuell findet ihr schon schon 30 Veranstaltungen – Tendenz steigend!

Also: Augen auf und schnappt euch eine der schönen, neuen Broschüren. Markiert euch außerdem schon einmal die Termine eurer Lieblingsveranstaltungen im Kalender und bleibt umbedingt dran. Da sind noch einige schöne Dinge in Planung!

ein blau-rotes Papierboot schwimmt auf mintgrüner Welle. Daneben steht der Schriftzug "Die Reise zur Seele der Stadt.
Behaltet das Schiffchen im Auge! (c) Kulturamt Bremerhaven
Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
Annika Jaeger

Kulturamt Bremerhaven Ursprünglich dem Ruhrgebiet entwachsen, bin ich schon einige Zeit unter dem weiten, norddeutschen Himmel zuhause – aber nun ganz frisch: Bremerhaven! Begleitet mich auf neuen Wegen – immer im Gepäck: Neugier, Spaß und die Sehnsucht nach frischem Wind!

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]