,

Risiken und Nebenwirkungen an Bord eines Auswandererschiffes

Als ich zu Beginn meines Volontariats am Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven das erste Mal alleine das Erlebnismuseum erkunde und den knarzenden Dielenboden der Rekonstruktion der „Bremen“ […]

Außenfassade Deutsches Auswanderhaus.
8. Apr. 2021
7 min Lesezeit
Alte Zahnbürsten in Metalltassen

Als ich zu Beginn meines Volontariats am Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven das erste Mal alleine das Erlebnismuseum erkunde und den knarzenden Dielenboden der Rekonstruktion der „Bremen“ betrete, merke ich, dass die Überfahrt nach Amerika keineswegs ein Abenteuer war. Im engen Zwischendeck war an Privatsphäre nicht zu denken. Ich stelle mir die Frage, wie sich dort Krankheiten eindämmen ließen, gerade beim Blick auf die heutigen Abstandsregeln. Deshalb erkunde ich die hygienischen Verhältnisse und die medizinische Versorgung an Bord der Auswandererschiffe. Ich gehe also auf eine Zeitreise durch das 19. und 20. Jahrhundert an Bord des Segelschiffes „Bremen“, des Schnelldampfers „Lahn“ und des Ocean Liners „Columbus“.

Der Gang ins Ungewisse – Die drei rekonstruierten Schiffsräume aus zwei Jahrhunderten erkundet man von diesem Schiffsgang aus. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Hat es eine*r, haben es alle

Das Zwischendeck der Bremen im Jahr 1854 beherbergte manchmal während der Überfahrt bis zu 400 Personen. Ob krank oder gesund, alle lebten zusammen. Dadurch konnten sich Krankheiten rasant von Mensch zu Mensch übertragen. Im Jahr 1870 verpflichteten die Hansestädte Bremen und Hamburg schließlich endlich die Separierung von kranken und gesunden Auswanderer*innen. Außerdem musste seit 1877 mindestens ein Krankenzimmer für Frauen und eins für Männer mit zwei Krankenbetten pro 50 Passagier*innen auf jedem Schiff zur Verfügung stehen.

Die Enge im Zwischendeck, hier wird sie besonders deutlich. Frauen, Männer und Kinder mussten gemeinsam mehrere Wochen an Bord überstehen. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Zwischen Leben und Tod

Außerdem erfahre ich, dass es für viele Auswanderer*innen wahrscheinlicher war an einer Krankheit zu sterben als durch ein Schiffsunglück. Wenn 200 Passagiere an Bord gingen, erreichte mindestens eine Person den Zielhafen nicht mehr lebend. Das erinnert mich an die Lebensgeschichte von Helena Maeckel, der ich eben noch in der „Galerie der 7 Millionen“ gelauscht habe. Sie reiste im Jahr 1852 als zwei-jähriges Mädchen zusammen mit ihren Eltern und ihren drei Brüdern von Bremerhaven per Segelschiff nach Texas. Zwei ihrer Brüder starben auf hoher See.

Bestattung auf hoher See – Solche Situationen kamen des Öfteren auf der Überfahrt nach Übersee im 19. Jahrhundert vor. © Sammlung Deutsches Auswandererhaus, Dauerleihgabe Initiativkreis Deutsches Auswandererhaus e.V.

Ein fader Speiseplan

Ich weiß jetzt also, dass sich Krankheiten schnell ausbreiten konnten. Deshalb steigt in mir die Frage auf, was Krankheiten auslöste. Dafür sind vor allem das faule, ungenießbare Trinkwasser und die einseitige Ernährung verantwortlich, die oft zu Mangelerscheinungen führte. Neben trockenem Brot gab es an Bord schließlich nur Sauerkraut und versalzenes Pökelfleisch. Gesunde Ernährung sieht nach unserem heutigen Wissensstand anders aus. Die sogenannte „Seefahrer-Krankheit“, Skorbut, kommt mir dabei wieder in den Sinn, die durch einen Vitamin C-Mangel einen Ausfall der Zähne verursacht. Sie stammt vom lateinischen Wort „scorbutus“ und bedeutet so viel wie „Mundfäule“.

An Bord der „Columbus“ im Jahr 1929 gab es erstmalig auch einen Speisesaal für die dritte Klasse, die sogenannte Touristenklasse. Im Vergleich zu den Nahrungsmitteln der „Bremen“ waren die Speisen hier an Bord frisch und vielseitig. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Dem Wellengang ausgeliefert

Neben unzureichender Ernährung überkam manche Auswanderer*innen auch eine Krankheit, die bestimmt einige von euch kennen – die Seekrankheit. Viele von ihnen kamen auf der wochenlangen Reise nicht damit zurecht, dass das Schiff von der einen zur anderen Seite schwankte. Und für viele Auswanderer*innen war das ihre erste Begegnung mit einem Schiff und die erste Erfahrung auf hoher See unterwegs zu sein. Für einen Körper, der aufgrund der einseitigen Ernährung sowieso schon geschwächt war, konnte die Seekrankheit drastische Folgen haben.

Beim Blick durch das Bullauge die Wellen beobachten. Als Besucher*in im Auswandererhaus kommt es einem wirklich so vor, als würde der Boden schwanken. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Grundbedürfnisse müssen gestillt werden

Als ich das Zwischendeck des Segelschiffes „Bremen“ schon fast wieder verlassen möchte, fällt mir eines auf. Wo ist überhaupt die Toilette? Gab es nicht. Zumindest nicht so, wie wir sie heute kennen. Auswanderer*innen stand damals nur ein schlichter Eimer zur Verfügung. Nach sanitären Anlagen an Bord hätten sie lange suchen können. Auf meinem Rundgang durch die Schiffsräume lerne ich auf dem Schnelldampfer „Lahn“ jedoch, dass sich die hygienischen Verhältnisse an Bord immer mehr verbesserten. Während im Zwischendeck keine Toilette vorhanden war, gab es auf dem Schnelldampfer „Lahn“ um 1880 zumindest ein WC. Für viele Menschen, die dritte Klasse reisten, war das purer Luxus, den sie sogar von daheim aus nicht kannten. Dort gab es vor allem Plumpsklos.

Viele Passagiere der dritten Klasse waren solch eine Toilette von Zuhause nicht gewohnt, wie sie hier die rekonstruierten sanitären Anlagen der „Lahn“ zeigen. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Endlich Verbesserungen in Sicht

Neben einer Toilette mussten sich Auswanderer*innen nicht mehr mit salzigem Meerwasser waschen, denn ihnen stand endlich Süßwasser zur Verfügung. Außerdem gab es an Bord jetzt auch frisches Trinkwasser. Ein wahrhaftiger Komfort im Gegensatz zum Segelschiff „Bremen“. In den Schiffsräumen des Ocean Liners „Columbus“ merke ich, dass sich im Hinblick auf die sanitären Anlagen auch zu dieser Zeit um 1929 nochmal einiges verbessert hat. Denn von einer eigenen Waschmöglichkeit in der Kabine, so wie ich sie erkenne, konnten Passagier*innen der „Lahn“ nur träumen. Sie mussten sich schließlich noch mit Gruppenwaschräumen begnügen, auch wenn dies eine wahre Verbesserung gegenüber der „Bremen“ war.

Den Wasserhahn aufdrehen und dabei Wissen erfahren – Probiert es im Deutschen Auswandererhaus doch auch einmal aus! © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Quälender Gestank

Und wie sah es mit allgemeiner Hygiene aus? Momentan sind Desinfektionsmittel nicht mehr wegzudenken und in meiner Tasche liegt immer eins parat. An Bord der Segelschiffe im 19. Jahrhundert waren Desinfektionsmittel, so wie wir sie heute kennen, nicht vorhanden. Schmutz und anfallende Abfälle verteilten sich oft auf dem Boden und sorgten zusammen mit der nassen Feuchtigkeit zur Verbreitung von Krankheitserregern. Als Reinigung diente ausschließlich Essig und heißer Teer, der vom Schiffspersonal provisorisch im Zwischendeck verteilt wurde.

Auswanderer*innen mussten bei Regen und Sturm unter Deck bleiben. Da half nur der Blick nach oben, hoffend, dass sich die Luke bald wieder öffnen wird. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Wenn ich an vergangene Reisen von mir zurückdenke, merke ich, dass ich in medizinischer Hinsicht immer Bestens ausgestattet war. Egal ob Tabletten bei Übelkeit, Pflaster oder ein Gel gegen Insektenstiche, das alles war in meinem Koffer immer griffbereit. Mein Besuch auf der „Bremen“ macht mir, genau wie der Weltgesundheitstag am 7. April dieses Jahres zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit“, aber wieder bewusst, dass ich dabei aus einer previligierten Position spreche. Schließlich hat heute weltweit leider nicht jede Person Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung. Auf Reisen weiß ich ganz genau, welche Medikamente ich bei mir habe und vor allem, dass ich sie selbstständig nach meinen Bedürfnissen ausgewählt habe. Auswanderer*innen im 19. Jahrhundert konnten dies nicht. Denn sie waren dem Kapitän und dessen meist nicht vorhandener medizinischer Kenntnisse ausgeliefert. Er entschied eigenständig, welche Medikamente für die Passagier*innen hilfreich sein könnten. Die Menge der Medikamente war zudem sehr begrenzt, denn auf einem Segelschiff gab es meist nur eine kleine Medizinkiste.

Solche braunen Medizinflaschen befanden sich in kleinen Arzneikisten an Bord der „Bremen“. Der Kapitän alleine war vor der Abfahrt für die Zusammenstellung verantwortlich. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Gibt es hier irgendwo einen Arzt?

Das Fehlen eines Arztes an Bord fiel den meisten Passagieren an Bord eines Segelschiffes gar nicht erst auf, schließlich waren sie diesen Missstand von Zuhause an gewohnt. Auf dem Land gab es meist nur einen Arzt in weiter Entfernung und für viele städtische Bewohner*innen war das Aufsuchen eines Arztes schlicht und einfach zu teuer. Zumindest zum Ende der 19. Jahrhunderts kamen erste Verbesserungen, als im Januar 1887 eine Bestimmung veröffentlicht wurde, die erklärt, dass auf jedem Schiff mit mehr als 50 Passagier*innen ein approbierter Arzt mitreisen musste.

Die vielen kleinen Schränkchen und Schubladen im Deutschen Auswandererhaus laden dazu ein, gelesen zu werden. Denn in ihnen erfahren Neugierige einiges über das Leben an Bord eines Schiffes im 19. und 20. Jahrhundert. © Deutsches Auswandererhaus/Foto: Magdalena Gerwien

Draußen an der frischen Luft organisiere ich meine Eindrücke und Gedanken, die ich im Deutschen Auswandererhaus sammeln durfte. Die Frage nach der Medizin und der Hygiene an Bord hat mich bei meinem Besuch wieder einige neue, spannende Fakten gelehrt. Ich merke, dass mich eine Dankbarkeit erfüllt. Dankbarkeit dafür, dass ich auf Reisen meine Reiseapotheke immer guten Gewissens dabeihabe. Dankbarkeit dafür, dass ich jeden Tag die Möglichkeit habe frisches, genießbares Wasser zu trinken. Und vor allem bin ich dankbar darüber, dass meine bisherigen Reisen immer nur ein Vergnügen darstellten.

Melanie Holz, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

[bre_box title=“Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0, E-Mail: info@dah-bremerhaven.de
Mehr zum Museum, aktuellen Ausstellungen, Tickets und Öffnungszeiten:
www.dah-bremerhaven.de
[/bre_box]

Außenfassade Deutsches Auswanderhaus.
Auswandererhaus Gastautor*in

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]