,

Radrennen auf einem Hochsee-Bergungsschlepper

Eine Lebensretterin feiert ihren einhundertsten Geburtstag. Die Rede ist von der „Seefalke“. Grund genug, diesen runden Geburtstag mit tollen Aktionen zu begehen, wie beispielsweise ein […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
9. Mai 2024
5 min Lesezeit
Hochsee Bergungsschlepper Seefalke im Museumshafen vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven. Links im Bild: Richtfunkturm

Eine Lebensretterin feiert ihren einhundertsten Geburtstag. Die Rede ist von der „Seefalke“. Grund genug, diesen runden Geburtstag mit tollen Aktionen zu begehen, wie beispielsweise ein Radrennen an Deck. Als Hochsee-Bergungsschlepper rettet die „Seefalke“ unzähligen Menschen das Leben, löscht Schiffsbrände und schleppt havarierte Schiffe in den sicheren Hafen. Dabei riskiert die 18 Mann starke Besatzung oft selbst Leib und Leben. Ihren Ruhestand verbringt sie unweit ihres Geburtsortes auf der früheren Joh. C. Tecklenborg Werft im Museumshafen. Sie ist der Stolz der Museumsschiffsflotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums, einem Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft.

Historisches schwarz-weiß Foto von einem Seemann an der Reeling der Seefalke.
Hochsee Bergungsschlepper Seefalke (c) Archiv DSM

Das Team der Task Force Maritim hegt und pflegt die Jubilarin. Diese Gruppe der Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft Unterweser (BBU) besteht aus 15 hochmotivierten Langzeitarbeitssuchenden. Mit viel Fingerspitzengefühl und Flexibilität widmen sie sich den Arbeiten am, auf und im Schiff. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist dankbar für den Einsatz und Fördermittel, ohne die der Erhalt der „Seefalke“ nicht möglich ist.

Hochsee Bergungsschlepper Seefalke im Trockendock. Ein Mann steht im Dock und schaut auf die Schiffsschraube.
Bergungsschlepper Seefalke im Trockendock (c) Lars Kröger

Stets einsatzbereit – die Lebensretterin

Sobald die „Seefalke“ in ihrer Dienstzeit über Funk ein Notruf erreicht, nimmt sie sofort Kurs zum Notfallort. Schnelligkeit ist dabei unerlässlich, denn der Hochsee-Bergungsschlepper erhält einen Anteil des Schiffs- bzw. Warenwertes an Bord des zu rettenden Schiffs und seiner Besatzung. Den Auftrag ergattert das Rettungsschiff, das zuerst den Einsatzort erreicht. Die Arbeit ist lohnend, aber auch gefährlich. Die Besatzung versieht drei bis sechs Monate lang ihren Dienst an einem der Stationen im Atlantik, fern der Heimat, wo sie auf ihren nächsten Einsatz warten. Dabei ist der Name „Seefalke“ für das Schiff sehr passend. Denn wie ein Falke ist auch der Hochsee-Bergungsschlepper stets wachsam und allzeit bereit als Jäger im Einsatz.

Historisches schwarz-weiß Foto der Seefalke in Fahrt mit drei anderen Schiffen.
Hochsee Bergungsschlepper Seefalke (c) Archiv DSM

Doch eines Tages wird die „Seefalke“ selbst Opfer. Im Zweiten Weltkrieg versinkt sie nach einem Bombenangriff im Kieler Hafen. Doch der Hochsee-Bergungsschlepper ist enorm wertvoll. Und so hebt man ihn eines Nachts heimlich, transportiert ihn in eine Bucht der Außenförde und versenkt ihn dort wieder. So entgeht die „Seefalke“ dem Zugriff der Siegermächte, die den Kieler Hafen nach Kriegsende mit Trümmerschutt zuschütten wollen. 1950 wird sie aus ihrem nassen Grab befreit, gehoben, repariert, modernisiert und wieder in Dienst gestellt. Zur Gründung des Deutschen Schifffahrtsmuseum nimmt sie 1970 ihren Liegeplatz im Museumshafen davor ein.

Die Funkerbude des Hochsee-Bergungsschleppers

Anlässlich ihres hundertjährigen Geburtstag veranstaltet das Deutsche Schifffahrtsmuseum jede Menge Aktionen. Das Highlight ist sicher das Radrennen an Deck des Schiffes. Aber schon am 15. Mai 2024 gibt es eine Seniorenführung über den Bergungsschlepper. Am 19. Mai, 1. und 2. Juni 2024 lädt die Funkerin Marita Westphal-Blome in die „Funkerbude“ auf der „Seefalke“ ein und lässt sich über die Schulter schauen. Anlässlich des hundertsten Geburtstags gibt es sogar ein Sonderfunkzeichen. Wer mag, kann das Morsen selbst ausprobieren. Und wem es gelingt, seinen Namen in Kurzzeichen zu senden, erhält ein Diplom.

Funkerin mit Funkgerät in der Hand lächelt in die Kamera. Sie ist umgeben von technischen Geräten.
Funkerin Marita Westphal Blome auf der Seefalke (c) DSM_Annica Müllenberg

Barrierefreiheit ins heimische Wohnzimmer

Solch ein Museumsschiff ist natürlich nicht mit einem modernen Kreuzfahrtschiff, das barrierefrei zugänglich ist, zu vergleichen. Aber auch Mobilitätseingeschränkte, Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder Sehbehinderte müssen nicht auf den Besuch des Bergungsschleppers verzichten. Am 23. Mai 2024 wird die Führung über die „Seefalke“ mittels Telefonführung direkt zu Euch ins heimische Wohnzimmer übertragen. Mitlauschen und Mitdiskutieren ist dabei erwünscht. Die mit dem Tourismuspreis ausgezeichnete Führung ist kostenfrei. Lediglich eine Anmeldung per Tel. 0471 48207-844 oder E-mail an: besucherservice@dsm.museum ist dafür erforderlich.

Musik an Bord des Bergungsschleppers

Zur „Lange Nacht der Kultur“ am 8. Juni 2024 gibt es eine spezielle Kinderführung über den Bergungsschlepper. Die Band „Muckezieren“ sorgt mit Bass, Cajon, Gitarre und Gesang für Stimmung an Bord und lädt zum Schunkeln und Tanzen auf den Planken ein. Spielerisch geht es am 9. Juni 2024 mit einem interaktiven Guide weiter.

Zwei Kinder stehen auf der Brücke dem Bergungsschlepper Seefalke am Ruder und eine Frau dahinter deutet durch das Fenster nach vorn.
Kinderaktion auf dem Bergungsschlepper Seefalke (c) Nadiia Khatymlianska

Radrennen über die Planken

Am 24. August 2024 ist es dann soweit! „Auf die Planken, fertig, los!“ heißt es beim Radrennen an Bord des Hochsee-Bergungsschleppers. Teilnehmende benötigen viel Geschicklichkeit und Balance auf dem Fahrrad. Es gilt, innerhalb von zwei Minuten möglichst viele Rundenpunkte an Deck zu sammeln. Wer sich abstützt, die Füße absetzt oder sich den Kopf stößt, kassiert Minuspunkte. Die Herausforderung ist riesig bei tief angebrachten Schiffsaufbauten und engen Kurven. Seid Ihr mit dabei?

Wie so etwas in etwa abläuft, seht Ihr im Video eines Radrennens in einem Altbau.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Übrigens hat die „Seefalke“ in ihrem Jubiläumsjahr für alle Geburtstagskinder eine Überraschung parat. Bis Ende 2024 erhalten alle an ihrem Ehrentag freien Eintritt auf dem Hochsee-Bergungsschlepper. Zeigt einfach Euren Ausweis oder Führerschein vor.

Sondermedaille zum Jubiläum

Ein solcher Geburtstag ist schon etwas ganz Besonderes. Und daher gibt es auch eine Sondermedaille in Silber und Feingold in limitierter Auflage, die Ihr ab sofort im Museumsshop des Deutschen Schifffahrtmuseums erhaltet. Zehn Prozent vom Verkaufspreis fließen zurück in den Erhalt des Museumshafens, damit wir uns auch weiterhin an den maritimen Zeitzeugen erfreuen können und Schifffahrtsgeschichte bewahrt wird.

Sondermünze 100 Jahre Bergungsschlepper Seefalke (c) DSM_Annica Müllenberg
Sondermünze 100 Jahre Bergungsschlepper Seefalke (c) DSM_Annica Müllenberg
Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]