,

Privatbesitz – Schwontkowski in der Kunsthalle Bremerhaven

Am 29. April 2019 wäre der Bremer Künstler Norbert Schwontkowski 70 Jahre alt geworden. Dies und die enge Verbundenheit der Bremerhavener zu dem Künstler nimmt die […]

Avatar-Foto
9. Mai 2019
4 min Lesezeit
Eingang Ausstellung Norbert Schwontkowski

Am 29. April 2019 wäre der Bremer Künstler Norbert Schwontkowski 70 Jahre alt geworden. Dies und die enge Verbundenheit der Bremerhavener zu dem Künstler nimmt die Kunsthalle Bremerhaven zum Anlass, ihm eine sehr persönliche Werkschau zu widmen. Der Öffentlichkeit werden vom 29. April bis zum 16. Juni insgesamt 20 Gemälde und 8 Graphiken aus Bremerhavener Privatbesitz zugänglich gemacht.

Ein Sonntagvormittag im April

Zur Ausstellungseröffnung kam ich verspätet und vom Regen durchnässt an. Das fiel aber nicht weiter auf, denn die Kunsthalle war gefüllt mit Menschen die aufgeregt miteinander redeten, diskutierten und lachten. Ich schlich mich an ihnen vorbei in die letzte Reihe. Von meinem neuen Standpunkt aus erblickte ich die ersten Gemälde von dem Maler Norbert Schwontkowski (*1949 – †2013). Für viele Bremer und Bremerhavener ist er ein Begriff, da er seiner Heimat immer treu blieb. Er hatte bereits in den frühen Neunziger Jahren mehrere Ausstellungen (auch in Bremerhaven) und konnte einige Erfolge verbuchen. Aber seinen großen Durchbruch durfte er ist im Alter von 55 Jahren in Berlin genießen. Es war ein besonderes Leben, welches er geführt hatte und seine Gemälde erzählen davon.

In der jetzigen Ausstellung fiel mir sofort eine der Besonderheiten seiner Werke auf: die zurückhaltende und blass wirkende Farbwahl.

N. Schwontkowski, Junge schaukelt
N. Schwontkowski, o.T./Auschnitt, 1999, Pigmente/Öl/Wachs auf Leinwand. (c) Kim Rothe

Alltägliches im Farbnebel

Ein rundum Blick verriet mir recht schnell, dass Norbert Schwontkowski in seinen Gemälden Szenen des alltäglichen Lebens darstellt. Nichts aufregendes. Ein Mädchen schaukelt, Schiffe fahren auf dem Meer, ein Junge schaut durch ein Guckloch, ein Angler sitzt wartend in seinem Boot. Es sind allesamt ruhige Situationen, die durch Schwontkowskis besondere Farbwahl melancholisch wirken.

Schwontkowski
N. Schwontkowski, links: o.T., 2003, Pigmente/Öl/ Wachs auf Leinwand. Rechts: o.T., 2000, Pigmente/Öl auf Leinwand. (c) Kim Rothe

Neben den Motiven lässt Norbert Schwontkowski in seinen Bildern viel Raum für Unbestimmtes und Surreales. Besonders die eigene Fantasie hat in den Leinwänden ausreichend Platz. Mich überkam ab und an eine bohrende Unruhe. Losgelöst wurde dieses Gefühl durch fehlende Hintergründe oder weiteren Details im Bild. Wo ist das Meer auf dem sich die Schiffe bewegen? Befindet sich der Angler auf einem See?

Rote Segel Schwontkowski
N. Schwontkowski, Rote Segel, 2004, Pigmente/Öl auf Leinwand. (c) Kim Rothe

Das Hervorheben von Details oder das Weglassen von Hintergründen, ist eine weitere Besonderheit von Norbert Schwontkowskis Arbeiten. Die Konzentration liegt auf dem Dargestellten. Nichts lenkt von diesem ab. Die Motive gewinnen dadurch mehr an Intensität. Oftmals wirken die Bilder provokanter, zeitkritischer oder auch humoristischer.

Ausstellung Norbert Schwontkowski
N. Schwontkowski, links: Schneefall, o.J., Öl auf Leinwand. Rechts: Kopf, 1998, Öl auf Leinwand. (c) Kim Rothe

Kurz nach meiner Begehung wurde die Ausstellung eröffnet. Es startete eine Perfomance, einem Video aus Schwontkowskis Atelier in Bremen und einem persönlichen Vortrag über das Wirken des Künstlers. Zwischendurch wurde über das Gesagte laut geschmunzelt oder dem Redner wurde zustimmend zugenickt. Begleitet wurde die Eröffnung mit Musik. Mal leiser, mal lauter aber immer Rock `n` Roll.

Mehr als eine Ausstellung

Als mir diese besonders lockere Atmosphäre klar wurde, verstand ich, dass ich nicht auf einer Ausstellungseröffnung war, sondern Teilnehmer an einer Geburtstagsfeier war. Ich war auf Norbert Schwontkowskis 70. Geburtstag. Die Rede, welche mit kleinen Anekdoten ausgeschmückt wurde und die Videoshow mit privaten Szenen, das waren alles persönliche Gesten von Weggefährten, Freunden und Bekannte des Künstlers. Es wurde auf der Feier viel gelacht, geplaudert und getrunken. Alles war normal und heiter, wie es sich für eine ordentliche Geburtstagsgesellschaft gehörte. Es fehlte aber leider der Ehrengast.

Nach einer Weile und vielen netten Gesprächen verließ ich die Feierlichkeit. Es war eine schöne Feier und ich glaube, dem Maler Norbert Schwontkowski hätte es auch gefallen.

 

[bre_note] 29. April bis 16. Juni 2019 Norbert Schwontkowski. Aus Bremerhavener Sammlungen in der Kunsthalle Bremerhaven

Öffnungszeiten und mehr unter: www.kunstverein-bremerhaven.de[/bre_note] 

 

Avatar-Foto
Kim Rothe

Assistentin der Geschäftsführung, Hotels Adena und Amaris.

Ohne das leise Poltern des Hafens fühle ich mich nicht heimisch. Meistens sind es die Kleinigkeiten, die eine Stadt und das Leben in ihr ausmachen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]