Podcast: Bionik im Zoo am Meer

Eine Podcast-Aufnahme entsteht im Studio von Radio Weser TV – Tanja und ich sprechen über Bionik.

Antje präsentiert vor dem Zoo am Meer stolz ihren Stoffbeutel den sie als Erinnerung an den Podcast zum Thema Bionik bekommen hat.
7. Nov. 2024
3 min Lesezeit
Durch eine Lupe wird die Haftzehe eines Madagaskar Taggeckos im Zoo am Meer ganz genau angesehen.

Hört ihr Podcasts? Ich habe meine Lieblingspodcasts, die ich regelmäßig höre. Sie begleiten mich auf langen Autofahrten, während Haushaltsarbeiten oder während meiner Joggingrunden durch den Bürgerpark in Bremerhaven. Mit einer vertrauten Stimme im Ohr fühle ich mich gleich verbunden und lasse mich gerne zu verschiedenen Themen inspirieren.

Selbst Teil eines Podcast war ich noch nie. Das soll sich heute ändern. Wie immer, wenn ich nicht so richtig weiß, was mich erwartet, bin ich aufgeregt. Wer wird den Podcast hören? Wie wird meine Stimme klingen? Und was, wenn ich auf einmal nicht mehr weiß, was ich sagen wollte oder mich verspreche?

Ein Podcast über meine Kindheitsfaszination Bionik

Als ich mit meinem Fahrrad am Studio von Radio Weser TV ankomme, hüpft mein Herz. Doch was mein Herz hüpfen lässt, ist nicht nur Aufregung, sondern auch Vorfreude, denn Tanja – von der Erlebnis Bremerhaven – wird mit mir über Bionik sprechen. Der Begriff „Bionik“ setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen. Genauer erklärt, ist Bionik das Fachgebiet, in dem sich Wissenschaftler:innen „Erfindungen“ von der Natur abschauen und diese auf die Technik übertragen. Viele technische Innovationen basieren auf Prinzipien, die in der Natur vorkommen. Ein sehr bekanntes Beispiel ist der Klettverschluss. Dieser wurde von einem Wissenschaftler erfunden, der beobachtete, wie sich Kletten im Fell seines Hundes verfingen. Die Natur fasziniert mich seit meiner Kindheit. Ich habe es schon immer geliebt, sie zu erkunden und Tiere und Pflanzen genau zu beobachten. Entsprechend beeindruckt mich, was wir alles von der Natur lernen können. Das beweist auch mal wieder, wie schützenswert die Natur ist.
Ich bin gespannt, ob Tanja von der Bionik auch so begeistert sein wird wie ich.

Antje beobachtet im Zoo am Meer mit einer Lupe den Fuß eines Madagaskar Taggeckos.
Antje beobachtet die Haftzehe eines Madagaskar Taggeckos [© Hannah Borschan]

Die Podcast-Aufnahme im Studio von Radio Weser TV

Wir nehmen den Podcast in einem „kleinen“ Raum voller „großer“ Technik auf. Tanja sitzt mir gegenüber an einem Tisch. Der Tisch ist voller technischem Equipment: Mischpulte, Audiointerfaces, Mikrofone und Aufnahmegeräte. Wir sitzen beide vor jeweils einem großen Mikrofon, in das wir sprechen. Ich setze die riesigen Kopfhörer auf und höre Tanja nun klar und deutlich direkt an meinen Ohren. Ich habe ein paar Anschauungsmaterialien aus der Bionik mitgebracht, die ich Tanja zeigen möchte. Zwischen all der Technik haben sie auf dem Tisch kaum Platz.

Tanja sitzt im Podcast Studio des Radio Weser TV
Tanja im Podcast Studio bei Radio Weser TV [© Corinna Brand]

Ich bin mit Bionik „on air“

Und dann ist es soweit. Tanja nickt mir zu und ich bin „on air“. Nachdem Tanja mir versichert hat, dass sie meine „Ähs“ und „Ähms“ oder unangenehme Wortpatzer rausschneidet, ist meine anfängliche Nervosität wie weggeblasen. Tanja stellt großartige, interessierte Fragen und ich habe einfach nur Freude daran, ihr all meine Anschauungsmaterialien zu zeigen. Wir sprechen beispielsweise über die lebensrettende Erfindung der Katzenaugen, über den unheimlichen Flüsterflug von Eulen oder darüber, warum der Gecko nicht von der Wand fällt und wie Forschende aus ihren Beobachtungen großartige Dinge erfunden haben.

Materialien die bei der Bionik- Expedition im Zoo am Meer verwendet werden. U.a. Schneeeulenfeder, Reflektor, Eisbärfell, Pinguinfedern, Socken
Anschauungsmaterialien [© Antje Mewes]

Bestimmt habt ihr Lust bekommen selbst einmal reinzuhören? Die Aufnahme des Podcasts hat mir unglaublich viel Spaß gemacht und ich hoffe natürlich, dass Tanja und ich euch und die Hörenden inspirieren konnten, unsere Tiere beim nächsten Zoobesuch noch genauer zu beobachten.

Antje präsentiert vor dem Zoo am Meer stolz ihren Stoffbeutel den sie als Erinnerung an den Podcast zum Thema Bionik bekommen hat.
Stoffbeutel als Erinnerung [© Hannah Borschan]

Bionik-Expedition in der Zooschule / Deutsches Schifffahrtsmuseum

Lehrkräfte, die mit ihren Schüler:innen das Thema Bionik kennenlernen wollen, können über die Zooschule die Expedition „Bionik – geniale Erfindungen aus der Natur“ buchen. Bei dieser Expedition erkunden die Schüler:innen die „technischen“ Besonderheiten der Tiere am Gehege und erforschen anschließend im Zooschulraum die genauen Funktionsweisen mit Hilfe mehrerer faszinierender Experimente.

Categories:
Tags:
Antje präsentiert vor dem Zoo am Meer stolz ihren Stoffbeutel den sie als Erinnerung an den Podcast zum Thema Bionik bekommen hat.
Antje Mewes

Meine Liebe zum Meer und meine Faszination für die Tierwelt führten mich in den Zoo nach Bremerhaven. Lasst Euch von tierischen Beiträgen überraschen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]