Multimedia-Zeitreise im Erlebnisraum „Fischbahnhof 360°“
Tanz mal drüber nach!
,

Multimedia-Zeitreise im Erlebnisraum „Fischbahnhof 360°“

Ein kahler Raum mit grauen Wänden – noch kann man nicht erahnen, was bald hier zu sehen sein wird und Anlass für ein Festwochenende ist. […]

Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
2. März 2023
3 min Lesezeit
Vitrine mit verschiedenen Fischen und Krustentieren.

Ein kahler Raum mit grauen Wänden – noch kann man nicht erahnen, was bald hier zu sehen sein wird und Anlass für ein Festwochenende ist. Derzeit wirkt der Raum mit den sechs Beamern, die in Deckenhöhe angebracht sind, eher unbenutzt. Wenn aber erst einmal die Beamer eingeschaltet werden und die Filmaufnahmen laufen, wird aus dem grauen Raum nach langer Planung und vielen Vorbereitungen die Multivision Fischbahnhof 360°. – Wieso das ganze so lange gedauert hat, dazu später mehr.

Graue Innenwand mit Beamer über einer Ausstellungsvitrine, in der Schiffsmodell stehen.
Einer von insgesamt acht Beamern präsentiert die 360°-Inszenierung im Fischbahnhof (c) Fischereihafen Betriebsgesellschaft mbH

Ich sehe mich in dem noch so grauen Raum um. Ein paar Hinweise gibt es, dass hier bald etwas Neues entsteht: Hinter Glas sind originalgetreue Schiffsmodelle von Fischfangschiffen zu sehen. In der Mitte des Raumes ist ein Schiff platziert mit einer Gangway und einer Kajüte. Ich gehe die Gangway hinauf aufs Schiff und ziehe die Tür zur Kajüte auf. In der Kajüte sind auf der einen Seite Exponate von Speisefischen zu sehen. Auf der anderen Seite sind mir die Fische eher unbekannt. Es handelt sich um Tiefseefische, die optisch nicht unbedingt dem Fisch ähneln, wie man ihn kennt. Da ist zum Beispiel ein Anglerfisch mit einer großen Angel und weit aufgerissenem Maul. Das sieht schon sehr skurril aus. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man einen Großteil solcher Fische im echten Leben wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird.

Vitrine mit einem Tiefseeanglerfisch
In zwei Vitrinen sind Exponate des Nordsee Museums ausgestellt. Hierbei handelt es sich um den Tiefsee-Anglerfisch (c) Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH

Fischbahnhof 360 ° – Das Projekt nimmt Fahrt auf

Zu den klassischen Exponaten kommen Medienstationen. Über die Beamer werden mit modernster Technik Filmaufnahmen abgespielt. So entsteht der Erlebnisraum mit Multimedia-Zeitreise. Die Arbeiten an den Filmen hierfür waren aufwendig, kleinteilig und erschwert durch die Corona-Pandemie: Bereits im Jahr 2019 wurde das Veranstaltungszentrum Fischbahnhof umgebaut. Die Veranstaltungsfläche wurde erweitert und bietet nun mit dem ansässigen Theater und dem Fischkochstudio Platz für Events mit bis zu 1.500 Personen. Als neues Highlight für Besucher*innen des Fischereihafens wurde die Multivision „Fischbahnhof360°“ geplant. Die Räumlichkeiten wurden nach einjähriger Bauzeit neu eröffnet, aber die Arbeit an der 360°-Inszenierung kam durch die Pandemie ins Stocken. Plötzlich konnte das Filmteam nicht mehr an Bord eines Schiffes mitreisen, um die für die Ausstellung erforderlichen Filmaufnahmen zu fertigen. Auch gab es bei den fischverarbeiten Betrieben ein Zugangsverbot. Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen nahm das Projekt wieder Fahrt auf.

Premierenwochenende im Fischbahnhof 360°

Nun soll die Multivision „Fischbahnhof360°“ am 4. und 5. März 2023 eröffnet werden! Dann wird aus dem kahlen, grauen Raum ein Erlebnisraum mit Multimedia-Zeitreise in die Welt der Fischerei. Mit der 360°-Inszenierung erleben Besucher*innen dann die Gesschichte der Hochseefischerei und der Fischwirtschaft seit Ende des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Zentrum der Lebensmittelwirtschaft. Was wir schon am PC auf Visualisierungen gesehen haben, wird dann hier Wirklichkeit. Die Eröffnung der Multivision ist Anlass genug für ein großes Premierenwochenende im Schaufenster Fischereihafen. Draußen auf dem Marktplatz vor dem Fischbahnhof ist ein Rahmenprogramm mit Unterhaltungsmusik geplant. Das Fischkochstudio bietet zur Eröffnung Schnupperkochshows an und auf der Veranstaltungsfläche findet ein besonderes Premierenprogramm statt: Ein Best of „De letzte Kroog vör Helgoland“ mit dem Ensemble der Niederdeutschen Bühne Waterkant und dem Regisseur des Stücks, Dirk Böhling.

Gastbloggerin: Hilke Giesen, FBG

Fährt fährt über die Weser auf Bremerhaven zu.
Gastautorin / Gastautor Erlebnis Bremerhaven

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]