Märchen goes YouTube – Filmdrehs im Deutschen Auswandererhaus
,

Märchen goes YouTube – Filmdrehs im Deutschen Auswandererhaus

Märchen goes YouTube – unter diesem Motto drehen Jugendliche im Deutschen Auswandererhaus drei Tage lang Videos rund um Märchen und Migration.

Eine Frau steht vor einer Wand mit einem leuchtenden Schriftzug, mit den Fragen who were they? why did they leave?
18. Juli 2019
6 min Lesezeit
Verkleidete Person in einem Raum.

Schlechte Zeiten für den König: Da hat ihm sein Zauberspiegel doch tatsächlich offenbart, dass es einen mächtigeren Herrscher als ihn gibt, irgendwo hinter den sieben Bergen. Ist ja klar, dass er das nicht auf sich sitzen lassen kann, und so beginnt er eine abenteuerliche Reise auf der Suche nach seinem Rivalen. Wie die wohl ausgeht? Das weiß im Moment nur Luca Schmidt. In den detailgetreu rekonstruierten Ausstellungsräumen des Deutschen Auswandererhauses, zwischen der US-amerikanischen Einwanderungsstation „Ellis Island“ und dem New Yorker Bahnhof „Grand Central Terminal“, dreht der Zwölfjährige seinen eigenen Märchenfilm – im Rahmen des Workshops „Märchen goes YouTube“, den das Museum in diesem Jahr mit Unterstützung der Dieckell Stiftung zum ersten Mal veranstaltete.

Während des dreitägigen YouTube-Workshops wurden die Ausstellungsräume des Deutschen Auswandererhauses zu Filmkulisssen. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Manuel Krane

Märchen und YouTube? Dazwischen liegen für mich erst mal Welten. Bei Märchen denke ich an das dicke, etwas verstaubte Märchenbuch mit den bunten Bildern, das meine Oma vom Speicher holte, wenn ich zu Besuch war. Aber YouTube? Doch, auch hier sind Märchen inzwischen angekommen! Das zeigt mir meine Kollegin Antje Buchholz, die als Museumspädagogin den dreitägigen Workshop leitete. „Jo Digger, kommst du mit, dich in Bremen bewerben, kein Bock, als Salami zu sterben“, sagt da der Esel zum Hund im Musikvideo zu den Bremer Stadtmusikanten von Entertainer Julien Bam. Und in der Comedy-Serie „Ladykracher“ mit Anke Engelke wird die Hexe von „Hänsel und Gretel“ zur Franchise-Unternehmerin, die im „Sterntaler-Café“ ihre Spezialitäten an den Mann oder eben an die Kinder bringt.

Mit Assoziationsspielen eigene Ideen entwickeln – darum ging es am ersten Tag des Workshops. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Manuel Krane

(Aus-)Wanderung – auch im Märchen ein Thema

Auch im Workshop präsentierte Antje Buchholz die Videos den 11- bis 15-jährigen Teilnehmern, um anschließend mit ihnen ins Gespräch über eigene Ideen zu kommen. Klar war: Auf eine detaillierte Verfilmung der alten Stoffe kam es nicht an. Die Jugendlichen konnten die alten Geschichten kreativ weiterspinnen, auch die Vermischung mehrerer Märchen war erlaubt. Klar war auch: Migration sollte in den Märchen eine Rolle spielen. Und wer „Migration“ und „Märchen“ in seinem Kopf genauso schwer zusammenbekommt wie „Märchen“ und „YouTube“, der wurde in dem Workshop schnell eines Besseren belehrt. Ob die Bremer Stadtmusikanten der Not entfliehen und in Bremen ihr Glück machen wollen, das tapfere Schneiderlein auszieht, um in der Ferne sein Können unter Beweis zu stellen oder Rotkäppchen sich auf den Weg zu seiner Großmutter macht – Grimms Märchen sind voll von Aufbruch, Reise und (Aus-)Wanderung. Nicht zuletzt deshalb beteiligt sich das Deutsche Auswandererhaus mit dem Workshop am Stadtmusikantensommer 2019, in dem der 200. Geburtstag der Bremer Stadtmusikanten gefeiert wird. Und mit den Ausstellungsräumen des Erlebnismuseums standen auch gleich die richtigen Kulissen bereitet, um Märchen als „Migrationsgeschichten“ neu zu erzählen.

Ein Wolf mit Mascara

Doch bis die Teilnehmer so weit waren, stand erst mal einiges an Vorarbeiten an. Welches Märchen will ich verfilmen, was brauche ich dafür, und wie genau sollen die einzelnen Szenen aussehen? Um diese Fragen ging es am ersten Tag des Workshops. Und so machten sich der zwölfjährige Dominik Crombach und der elfjährige Luis Kremser begeistert an ihre Neuverfilmung von „Rotkäppchen“. Minutiös halten sie die Handlung in einem Storyboard fest und überlegen dabei genau, wie sie zu zweit alle wesentlichen Rollen abdecken können.

Vor dem Dreh steht das Storyboard – hier halten Dominik und Luis detailliert die einzelnen Szenen fest. © Deutsches Auswandererhaus / Skizze von Luis Kremser und Dominic Crombach

Doch die Rollenverteilung ist nicht die einzige Herausforderung bei der Umsetzung – schließlich soll der Wolf, der Rotkäppchen im Bett der Großmutter erwartet, auch nach einem Wolf aussehen. Da helfen die Kostüme, die das Deutsche Auswandererhaus bereitstellt. Aber wo bekommt man Schminke her, wenn weder Karneval noch Halloween bevorstehen? Kein Problem für die beiden Jugendlichen – sie behelfen sich kurzerhand mit Mascara.

Auf geht’s zur Großmutter – Dominik Crombach und Luis Kremser machen sich an die Neuverfilmung von „Rotkäppchen. © Deutsches Auswandererhaus / Ausschnitt aus dem Film von Dominik Crombach und Luis Kremser

Mit dem Zug zu den sieben Bergen

Überhaupt bin ich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement, mit denen die jungen Filmemacher ans Werk gehen. Märchen verbinden sie, genau wie ich, mit ihrer Kindheit – doch ob auch sie dabei an das staubige alte Märchenbuch von ihrer Großmutter denken? Womöglich liegen für sie Märchen und YouTube gar nicht so weit auseinander, denke ich. Viele von ihnen haben früher schon Videos gedreht – und so machen sie sich auch jetzt in der Ausstellung ans Werk. Der Held aus Lucas Video, der von seinem Rivalen hinter den sieben Bergen erfahren hat, sitzt inzwischen einer gruseligen Hexe mit weiß-grüner Haut und verfilzten Haaren gegenüber, die sich als Verkäuferin entpuppt. Ob sie denn wohl eine Fahrkarte zu den sieben Bergen für ihn habe, fragt der König höflich. „Ich glaub, Sie sind im falschen Märchen“, blafft ihn die Hexe an – bei ihr gibt’s nur Flugtickets.

Eine Hexe am Fahrkartenschalter – da hat der König schlechte Chancen… © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Manuel Krane

Das war wohl eine Einbahnstraße für den König, doch was wären Märchen ohne solche Umwege und Hindernisse? Auch Rotkäppchen in Dominiks und Luis‘ Video bleibt nicht davon verschont. Konzentriert gehen sie bei ihrem Dreh vor, proben schon vor dem Filmen die einzelnen Szenen und drehen viele Episoden etliche Male, bis wirklich alle Details aufeinander abgestimmt sind. Rotkäppchen muss in ihrer Geschichte auf dem Weg zur Großmutter erst mal dringend auf Toilette, wo ihr ein finsterer Geselle aufwartet, der sich auf seinem Handy eifrig Notizen macht – und am Ende als böser Wolf entpuppt. Der erwartet sie später schon im Bett der Großmutter und erschlägt das Mädchen kurzerhand mit einem Kochtopf.

Endlich bei der Großmutter – aber die entpuppt sich als böser Wolf… © Deutsches Auswandererhaus / Ausschnitt aus dem Film von Dominik Crombach und Luis Kremser

Nach und nach setzt sich bei den Workshopteilnehmern die Handlung zusammen. Am dritten Tag steht dann das Schneiden der Videos auf dem Programm und am Abend ihre Präsentation. Ich muss zugeben, ein bisschen Bauchschmerzen bereitet mir dieser Zeitplan ja schon. Ob wohl alle Videos rechtzeitig fertig werden? Doch auch hier habe ich die Rechnung ohne die Jugendlichen gemacht, denn viele von ihnen haben schon Erfahrungen mit Videoschnitt, und so kann abends pünktlich die Verleihung des „Digital Märchen Award“ des Deutschen Auswandererhauses beginnen. Wer das Preisgeld in Höhe von 250 Euro mit nach Hause nimmt, entscheidet am Ende die Jury – und die kürt das Video von Ariane Heuer und Kirsa Scheper, in dem sie alte und neue Fassungen von Märchen einander gegenüberstellen.

Ariane Heuer und Kirsa Scheper gewannen den „Digital Märchen Award“ – hier bei der Preisverleihung mit Museumspädagogin Antje Buchholz. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Manuel Krane

Für mich ist jetzt vor allem der Moment gekommen, in dem ich erfahre, wie die Geschichten der Jugendlichen zu Ende gehen – und so begegne ich dem König aus Lucas Video wieder. Noch immer ist er auf der Suche nach seinem Rivalen hinter den sieben Bergen, dieser ominöse Herrscher, der angeblich viel mächtiger ist als er. Und erneut befragt er seinen Spiegel: „Also, Spiegel, wer ist jetzt dieser Möchtegern-Mächtige hinter den sieben Bergen?“ „Es tut mir leid, aber ich weiß nicht, was du meinst“, antwortet der Spiegel lapidar. Wie die Reise des Königs weitergeht, das sehen wir nächstes Mal, verspricht Luca seinen Zuschauern. Ich bin gespannt.

[bre_box title=“Märchen goes YouTube – Kostenfreier Workshop im Deutschen Auswandererhaus“ „soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″] „Film ab“ heißt es auch im Herbst 2019 im Deutschen Auswandererhaus. Dann geht der kostenfreie YouTube-Workshop für Jugendliche in die zweite Runde. Wer über das genaue Datum und das Anmeldeprozedere informiert werden möchte, wendet sich bitte per E-Mail an info@dah-bremerhaven.de[/bre_box]
Eine Frau steht vor einer Wand mit einem leuchtenden Schriftzug, mit den Fragen who were they? why did they leave?
Iria Sorge-Röder

Pressemitarbeiterin im Deutschen Auswandererhaus.

Am Bodensee habe ich Geschichte studiert, in Bremerhaven erzähle ich nun Auswanderergeschichten – von großen Träumen und mutigen Aufbrüchen, aber auch steinigen Hindernissen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]