,

Lesepause in bester Gesellschaft

Die Geschichten hinter den Fassadenporträts: mit einem neuen Buch aus dem Museumsshop im Deutschen Auswandererhaus.

Außenfassade Deutsches Auswanderhaus.
19. Sep. 2022
5 min Lesezeit
Fassade des Deutschen Auswandererhauses mit Gesicht und Buch

Sonnenschein und glasklare Herbstluft. Ein paar Wattewolken lassen sich vom Wind über den blauen Himmel pusten. Ein guter Tag für eine Entdeckungstour am Neuen Hafen! Mit dem neuerschienenen Buch „31 x Ankommen“ in der Hand möchte ich endlich die Geschichten der Menschen besser kennenlernen, deren Porträts ich fast täglich an der Fassade des Deutschen Auswandererhauses bewundere.

Stelldichein am Neuen Hafen

Auf einer breiten Holzbank direkt am Hafenbecken lasse ich mich nieder. In meinem Rücken liegen Eisbrecher „Wal“ und Dampfschiff „Welle“ fest vertäut. Zwischen uns flattern Fahnen vergnügt im Wind. Ich bewundere das Wechselspiel des Lichts, das immer neue Details an der weißen Fassade des Erweiterungsbaus von 2021 hervortreten lässt. Zunächst muss ich etwas suchen. Dann entdecke ich sie: feine Linien, streifenförmig in die Betonplatten eingraviert, bilden dreidimensionale Reliefs. Eine Frau mit Pagenkopf, ein freundlich lächelndes Ehepaar, ein junger Mann mit Matrosenkragen und fragendem Blick. Eine ganze Gruppe hat sich hier versammelt. Mal allein, mal zu zweit, heben sich ihre Gesichter zwischen den quadratischen Fensteröffnungen ab. 

Eine ganze Gruppe Porträtierter blickt mir von der Fassade des Deutschen Auswandererhauses entgegen. © Deutsches Auswandererhaus

Ein Mosaik aus weißem Beton

Seit 2021 zieren die Porträts von 34 Menschen mit Migrationsgeschichte auf 31 verschiedenen Betontafeln den Erweiterungsbau des Deutschen Auswandererhauses. In dem weißen Quader aus der Feder des Architekten Andreas Heller sind die neuen Museumsräume zu finden, die aus vielfältigen Perspektiven vom Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland erzählen. Auch die Academy of Comparative Migration Studies hat hier Platz gefunden, in der Migrationsgeschichte erforscht und vermittelt wird. Wie vielschichtig die Erfahrungen derjenigen sind, die in Deutschland auf die Suche nach einem neuen Zuhause gingen und gehen, lässt mich auch die Fassade erahnen. Im Mosaik der weißen Betonplatten leuchten einzelne Porträts auf. Für einen Augenblick treten sie klar zutage. Dann scheinen sie wieder abzutauchen, als wollten sie anderen die Bühne überlassen.

Bei schönstem Herbstwetter erkunde ich die Geschichten hinter den Porträts am Erweiterungsbau. © Deutsches Auswandererhaus, Foto Werner Hutmacher

31 Geschichten vom Ankommen

Die Porträts erinnern mich an die Pflastersteine vor dem Museumseingang. Dort sind Namen, Auswanderungsjahre und Zielländer historischer Auswander:innen eingraviert. Sie stimmen auf die vielen Lebensgeschichten ein, die sich in der Ausstellung verfolgen lassen: Agnes Seidensticker, 1846, USA. Alfred Seidel, 1923, Brasilien. Peter Hessel, 1952, Kanada. Ganz anders treten mir die Eingewanderten auf der Fassade entgegen. Hier kenne ich zunächst keine Namen. Lediglich Haarschnitt und Kleidung lassen Rückschlüsse auf bestimmte Jahrzehnte zu. Zum Glück bin ich ja gut ausgerüstet mit der jüngsten Veröffentlichung der edition DAH, in der die Lebensgeschichten der Porträtierten anekdotisch und mit großformatigen Fotos vorgestellt werden. 

Persönliche Erfahrungen sicht- und hörbar machen

Während der vergangenen Monate konnte ich häufig beobachten, wie meine Kollegin Magdalena Gerwien die Manuskriptseiten studierte, letzte Textanpassungen vornahm, Details von Druck und Bindung klärte. Viele Stunden Interviews und Berichte aus erster oder familiärer Hand, die die Wissenschaftler:innen des Museums über zwei Jahre zusammengetragen haben, hat sie für jede der persönlichen Geschichten in erzählerische Texte gefasst. „Mir lag sehr am Herzen, dass sich die Porträtgeber:innen in ihren Texten als Person wiederfinden und persönlich sicht- und hörbar werden“, berichtet sie. Deshalb haben die Porträtierten beziehungsweise ihre Angehörigen alle Texte gegengelesen und ihre Änderungswünsche einfließen lassen. Schließlich war es soweit: Die ersten frischgedruckten Exemplare trafen im Museumsshop des Deutschen Auswandererhauses ein. Hier erhalten Museumsbesucher:innen, aber auch spontan interessierte Hafenflaneure das Buch zur Fassade.

Neugierig geworden? Das Buch zur Fassade gibt es im Museumsshop des Deutschen Auswandererhauses oder per Bestellung (s.u.). © Deutsches Auswandererhaus

Ein Zuhause am Wasser

Mit dem Buch in der Hand lasse ich meinen Blick über die Fassade wandern. Eine Wolke schiebt sich vor die Sonne. Im gedämpften Licht erscheinen die Klaren Züge einer älteren Dame fast wie auf einem Foto-Negativ am oberen Rand des Gebäudes. Ihren wachen Blick scheint sie weit über das Hafenbecken und den Deich hinaus schweifen zu lassen. Hat sie Butjadingen im Blick – oder das offene Meer im Norden? Ich lese, dass ihr Heimatort Balga an der Ostsee im Zweiten Weltkrieg restlos zerstört wurde. Als 13-Jährige trat sie mit ihrer Mutter eine lange, schwierige Flucht an. Erst Jahre später fand sie mit beiden Eltern vereint in Bremerhaven ein neues Zuhause – diesmal an der Mündung der Weser. Bewegt schaue ich einen Moment den kleinen Wellen nach, die der Wind an die Kaje treibt.

Eine ganz eigene Sprache

Als die Sonne wenig später hinter einer Wolke hervorkommt, staune ich, wie viel Strahlkraft die Fassadenporträts in diesem Licht gewinnen. Jetzt zeichnen sich die Gesichter auf der rechten Seite des Gebäudes so klar ab, als seien sie gedruckt. Zwei Jungen lächeln mir entgegen, die Augen schmale Schlitze, als blinzelten sie in die Sonne. Während berufliche Chancen ihre Eltern aus den Niederlanden in die USA und wieder zurück über den Ozean nach Bremerhaven führen, entwickeln die beiden Brüder ihre ganz eigene Sprache. In einem einzigen Satz wechseln sie manchmal sie von Englisch auf Niederländisch zu Deutsch, lese ich beeindruckt.

Perfekter Zwischenstopp beim Hafenbummel: Auf einer der breiten Holzbänke Platz nehmen und die Geschichten hinter den Fassadenporträts erkunden. © Deutsches Auswandererhaus

Lebenswege erforschen

Ich blättere weiter, lasse mich von den eindrucksvollen Erzählungen fesseln und suche die passenden Porträts an der Fassade. Eine Karte im vorderen Teil des Buchs hilft mir dabei. Sie ordnet die Porträtplatten am Bau den Biographien zu. So entdecke ich schnell die richtigen Stellen. Spaziergänger:innen gehen an meiner Bank vorüber und kommentieren die Schiffe im Hafen auf Englisch, Deutsch, Spanisch. Manche folgen meinem Blick und weisen sich überrascht auf die Porträts hin, an denen sie beinahe vorbeigeschlendert wären. Zwischendurch winkt mir ein Kollege von seinem Schreibtisch an der großen Glasfront im ersten Stock zu. Was für ein passender Arbeitsort, denke ich: Eingerahmt von den Porträts der Menschen, deren Lebenswege sich in Bremerhaven kreuzen, die vielfältigen Erzählungen über das Aufbrechen, Ankommen und Zusammenleben zu dokumentieren, zu diskutieren und weiterzugeben – Migrationsforschung in bester Gesellschaft.

Seite für Seite erfahre ich mehr über die Menschen, die das Leben für einige Monate oder viele Jahrzehnte nach Bremerhaven geführt hat. © Deutsches Auswandererhaus, Foto Magdalena Gerwien.

Hanna Lippitz, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

[bre_box title=“31 x Ankommen. Geschichten vom Einwandern“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Herausgeber: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
edition DAH 2022

Zum Preis von 9,90 € erhältlich:
– im Museumsshop im Deutschen Auwandererhaus
– per Bestellung unter Tel. 0471 / 90 220 – 0 oder per Mail an info@dah-bremerhaven.de

Mehr zum Museum, aktuellen Ausstellungen, Tickets und Öffnungszeiten:
[bre_permalink id=“www.dah-bremerhaven.de“ target=“blank“ title=“www.dah-bremerhaven.de“]www.dah-bremerhaven.de[/bre_permalink]
[/bre_box]

Außenfassade Deutsches Auswanderhaus.
Auswandererhaus Gastautor*in

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]