• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Newsletter
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search
Ein Konzert findet neben der Großen Kirche statt

Summer in the city – Kultursommer Bremerhaven

Endlich ist Sommer in der Stadt – vom 25. Juni bis 17. Juli feiern wir den größten Kultursommer, den Bremerhaven jemals hatte. Was es gibt und wie es geht findet Ihr in diesem Blogbeitrag.

Das lange Warten hat ein Ende

Nach langem Hadern, Zögern, Zaudern bekommt Corona dann pünktlich zu Anfang Juni die Kurve – und zwar in die richtige Richtung. Der Sommer kann kommen und er kommt – und mit ihm erwacht all das aus der Winter- und Lockdownstarre, was den Sommer so herrlich leicht macht – draußen sein, Urlaub, Menschen treffen, Wärme und Sonne, Eis essen und das Leben leicht nehmen.

Ein Flyer in Lila- und Gelbtönen mit dem Wort "Kultursommer" auf dem Titel
Ich finde, schon der Flyer macht Lust auf Sommer! (c) A.Jaeger

Dazu gibt es Musik und Tanz, Theater, Kino und Kinderprogramm – auch der Kultursommer geht los!

Der Leher Kultursommer ist seit vielen Jahren ein Begriff und auch der Kultursommer Süd konnte sich in den letzten beiden Jahren etablieren – aber, warum trennen wenn es auch gemeinsam geht und vor allem größer. In diesem Jahr feiern wir vom 25. Juni bis zum 17. Juli überall in der Stadt den Kultursommer Bremerhaven.

Auf in den Kultursommer!

Den Auftakt macht ein großes Konzertwochenende auf dem Theodor-Heuss-Platz. Am 25. Juni spielt das philharmonische Orchester Bremerhaven zum ersten Sommerkonzert auf. Am Samstagabend spielt der Bremerhavener Sänger und Entertainer Hans Neblung mit großer Band und swingt durch seine Show „That´s life“. Am Sonntagabend endet das Auftaktwochenende mit der „Blues Brother Show“ des Stadttheaters Bremerhaven.

So viel Musik!

Bereits am 1. Juni ging es schon – etwas außer der Kultursommerreihe – los mit dem ersten Kirchplatzkonzert. Das Aufatmen auf dem Platz neben der Großen Kirche war richtig spürbar, als der Bremerhavener Soulmusiker Rob Hard die Bühne betritt und das erste Konzert seit so langer Zeit beginnt. Auch mit Albers Ahoi aus Hamburg, die Shantys und Schnack im Gepäck hatten, war es am 15. Juni im feinsten Sonnenschein ein großer Spaß!

Vom 1. Juni bis 10. August gerade alle zwei Wochen Abendkonzerte statt. Ob Shantys oder Irish Folk, Soul oder Funk – mehr Infos zu den Kirchplatzkonzerten gibt es hier.

Ein Format aus dem letzten „Corona“-Sommer hat uns so gut gefallen, dass wir es wieder aufgegriffen haben. Auch in diesem Jahr gibt es Kultur im Kleingarten. Im versteckten Gärtchen an der Rudloffstraße finden in diesem Sommer drei Veranstaltungen statt – meldet Euch schnell an, denn der Garten ist wirklich winzig!

Ob in Wulsdorf auf dem Friedhof oder ein Contest im Skaterpark, ob Kino im Beet oder Musik in der Christuskirche, Tanzen durch Lehe und Musik im Bürgerpark – überall in der Stadt gehts rund! Im Flyer und auf der Website gibt es alle Infos.

Erinnerungen ans Tivoli

Eine Veranstaltung, auf die ich mich sehr freue, findet in einem echten Sehnsuchtsort statt. Wer nicht weiß, wo es ist, wird einfach daran vorbeigehen und sich eventuell noch an der renovierungsbedürftigen Fassade stören. Denn mitten in Bremerhaven schläft in einem nun fast 60 Jahre dauernden Dornröschenschlaf das ehemalige TIVOLI. Einst Prachtbau der Stadt, Kinosaal für 1261 Menschen, Bühne für die deutschen und internationalen Megastars der 50er und 60er und größte Eventlocation der ganzen Region, liegt der große Saal seit Jahren im Verfall und im Dämmern.

Hineinsicht in einen großen Saal mit himmelblauer Decke und einem Rang. D
Der Saal im Tivoli wartet auf Ideen und neue Erinnerungen. (c) A.Jaeger

Doch es tut sich was. Seit Beginn des Jahres wird wieder fleißig gewerkelt und gewirkt. Es gibt Ideen und vorallem das Staunen all derer, die noch nie oder eben seit so vielen Jahren nicht mehr im TIVOLI waren.

Wir möchten es Euch gerne zeigen! Kommt mit uns auf eine Reise durch die Zeit und auf einen Rundgang durch das TIVOLI – ein bisschen Trittsicherheit ist in dem alten Gebäude gefragt – ansonsten, packt Eure Erinnerungen ein und nehmt alle Ideen für einen neuen Aufbruch mit.

Silent Quiz

Das Kneipenquiz aus dem Café de Fiets in der Alten Bürger hat Wandertag und trifft sich in der Kultursommerzeit zweimal am WenkeDock. SilentKopfhörer machens möglich! Silent? Hört man da nix? Im Gegenteil – Silent Kopfhörer sind eigentlich einfach Kopfhörer, die mit einem Sender über Bluetooth verbunden sind. Silent – also still – sind sie deshalb, weil eine Publikum nicht gemeinsam beschallt wird, sondern jede*r ihre*seine eigene Hörerfahrung hat. Am Kopfhörer selbst kann zwischen drei Kanälen gewechselt werden. Oft werden sie für das Format „Silent Disco“ genutzt. Auf drei Sendern läuft unterschiedliche Musik – wenn mir Kanal 1 nicht mehr gefällt, tanz ich eben zu Kanal 2.  

Die Autorin trägt Kopfhörer- im Hintergrund ist Equipment zu sehen
Natürlich hab ich die SilentKopfhörer auch getestet! (c) A. Jaeger

Seit Anfang des Jahren haben wir welche im Kulturamt, weil wir gemerkt haben, dass sie für Coronaformate auch echt super sind. Die Gäste können mit viel Abstand verteilt sitzen und trotzdem alles hören, was gesprochen oder gespielt wird. Im Kultursommer nutzen wir die Silentkopfhörer für die Quizabende und zwei Lesungen.

Corona – oh ja!

Die Pandemie ist natürlich nicht vorbei, auch wenn alle Zeichen gerade auf Aufbruch und Neustart stehen. Wir haben für alle Veranstaltungen Hygiene- und Sicherheitskonzepte und natürlich auch immernoch einige Regeln:

Anmelden

Bitte meldet Euch für die Veranstaltungen vorher an, da die Gästezahl beschränkt sein muss. Das geht am besten über diesen Link. Restplätze können nur spontan vergeben werden.

Kontaktdaten

Wir brauchen Eure Kontaktdaten. Ihr könnt Euch zu allen Veranstaltungen über die LUCA-App oder die Corona-Warn-App einloggen – wenn ihr ganz analog unterwegs seit, sind die Kolleg*innen ganz sicher auch mit Stift und Zettel zur Stelle.

Abstand und Masken

Abstand – ist auch weiterhin das Gebot der Stunde und auch Masken werden noch hier und da gebraucht.

Es steht Kultursommer 21 Bremerhaven in Gelb, Orange und Türkis
Das Logo des Kultursommers bringt die Sonne mit. (c) Kulturamt Bremerhaven

Was bleibt vom Kultursommer?

Wenn Ihr in der KultursommerZeit mit offenen Augen durch die Stadt lauft, dann werdet ihr merken, dass sie sich hier und da verändert. Es gibt Kunstaktionen, die drei Wochen lang laufen: So verändert sich die  Fassade des WERK -Hauses in der Alten Bürger und  einige Hauseingänge im Goetheviertel. Diese Aktionen lassen den Kultursommer über seine Zeit hinaus strahlen und machen Bremerhaven dauerhaft noch etwas bunter.

Übrigens: Eine Förderung vom Bundesministerium für Kultur und Medien und das Aktionsprogramm Lebendige Innenstadt der Stadt Bremerhaven machen es möglich, dass all diese Veranstaltungen kostenlos sind. Wir sagen Danke!

Habt einen wunderbaren (Kultur-)sommer!

Ähnliche Beiträge

Von: Annika Jaegeram: 24. Juni 2021 Kommentare: Sag was!

Themen: Kulturamt, LandgangTags: Bremerhaven, Kultur, Kultursommer, Sommer

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2022 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz