• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Newsletter
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search
Trainee beim Aufstieg in den Wanten

Komm an Bord – Alexander von Humboldt

Wer kennt sie nicht, die „Alexander von Humboldt“? Ihre Markenzeichen, die grünen Segel und der grüne Rumpf, sind unverkennbar. Unermüdlich durchkreuzt sie den Atlantik, die Nord- und Ostsee, das Mittelmeer und die karibische See. Stammcrew und Trainees* arbeiten Hand in Hand. Und wer einmal mitgesegelt ist, „infiziert“ sich allzu leicht mit dem „grünen Virus“. Die Symptome: Eine stetige Sehnsucht, bald wieder mit dem Seesack über der Schulter die Gangway erklimmen und an Bord gehen zu können und den Ohrwurm „Komm an Bord!“.

Segelschiff Alexander von Humbodt II in Fahrt
Die Alexander von Humboldt II, Alex, in Fahrt (c) Rabbel/DSST

Alexander von Humboldt – wie alles begann

1906 wurde die „Alexander von Humboldt“ als Feuerschiff bei der Werft AG „Weser“ in Bremerhaven gebaut. Allerdings hieß sie damals noch „Reserve Sonderburg“. Sie hatte auch keine Segel und statt des grünen einen roten Rumpf. Als schwimmendes Seezeichen mit einem Leuchtfeuer ausgestattet, versah sie ihren Dienst an wechselnden Positionen in der Nord- und Ostsee. Ihren festen Liegeplatz erhielt sie, jetzt unter dem Namen „Kiel“, an der Einfahrt zur Kieler Bucht und zum Nord-Ostsee-Kanal. Zwei Jahrzehnte wies sie so den Seeleuten den rechten Weg. 1967 wurde ein fester Leuchtturm errichtet. Er löste das Feuerschiff, das bis 1983 den neuen Stammplatz in der Deutschen Bucht einnahm.

Die grüne Bark Alexander von Humboldt

1986 bis 1988 wurde sie auf Initiative der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST) auf Bestreben von Kapitän Manfred Hövener und vieler Freiwilliger bei den Motorenwerken Bremerhaven zum Sail Training Schiff „TSG 404“ umgebaut und erhielt den Namen „Alexander von Humboldt“. Mit dem Umbau erfolgte auch ein neuer Anstrich. Der Rumpf erhielt seine typisch grüne Farbe. Das Grün ist die traditionelle Farbe der berühmten Bremerhavener Rickmers-Segler. Zusammen mit den späteren grünen Segeln wurde sie zum Markenzeichen der Bark. Den ersten grünen Segelsatz mit einer Größe von 1.036 Quadratmetern erhielt sie von einer Segelmacherei, die auf die Ausrüstung großer Rahsegler spezialisiert war. Später setzte Becks sie für TV-Werbezwecke ein und der dazugehörige Song wurde schnell zum Ohrwurm.

Zwei Frauen im Klüverbaum der Alexander von Humboldt II, Alex
Zwei Frauen im Klüverbaum der Alexander von Humboldt II, Alex (c) Maja Herwig, Erlebnis Bremerhaven

Was ist ein Sail Training Schiff und die S.T.A.G.?

Auf einem Sail Training Schiff erlernen Jugendliche und Erwachsene die traditionelle Seemannschaft. Die Sail Training Association Germany (S.T.A.G.) setzt sich für den Erhalt der Traditionsschifffahrt und deren Werte und die Weitergabe ein. Heute zählt die S.T.A.G. über 4000 Mitglieder und mehr als 30 Mitgliedsschiffe. Seit der Gründung hat sich die S.T.A.G. besonders für die Dreimastbark „Alexander von Humboldt“ eingesetzt und im Anschluss für den Neubau der „Alexander von Humboldt II“.

Landratten willkommen!

Als „Alex“, wie die „Alexander von Humboldt“ liebevoll genannt wird, hat sie über 500.000 Seemeilen zurück gelegt und dabei zwölfmal den Atlantik überquert. Zweimal hat sie auch das berühmt-berüchtigte Kap Hoorn umrundet. Unzählige junge Leute fuhren als Trainee* an Bord mit und haben die traditionelle Seemannschaft erlernt und dabei fremde Länder, Kulturen und Menschen kennengelernt. Jedes Mal, wenn der Äquator überquert wurde, kam Neptun zu Gast an Bord. Die „Landratten“ mussten sein Ritual durchlaufen, um anschließend die Äquatortaufe zu empfangen. Aber irgendwann ging auch diese Ära zu Ende. Heute hat sie als Restaurantschiff ihren Liegeplatz in Bremen.

Frau steigt in die Wanten bei Dämmerung
In den Wanten der Alexander von Humboldt II (c) Maurizio Gambarini_Erlebnis Bremerhaven

Alexander von Humboldt die Zweite

Aber solch ein Schiff benötigt natürlich einen würdigen Nachfolger. 2010 wurde die „Alexander von Humboldt II“ in Bremen gebaut. 2011 lief die stolze stählerne Bark vom Stapel. In Bremerhaven bekam sie bei der BVT-Niederlassung den letzten Schliff und wurde endausgerüstet. Seither ist der der Stolz unter 24 Segeln, wie der Eigner, Deutsche Stiftung Sail Training (DSST), sie nennt. Auf 65 Metern Länge, zehn Metern Breite und unter 1.360 Quadratmetern Segelfläche verteilt auf 24 Segel finden 79 Personen Platz. Geschlafen wird in klimatisierten Vierbettkabinen, die über Etagenbetten und Dusche und WC verfügen.

Schiffsglocke der Alexander von Humboldt II, Alex
Schiffsglocke Alexander von Humboldt II Alex (c) Archiv Erlebnis Bremerhaven

Alexander von Humboldt – nichts für Faulpelze

Der Urlaub an Bord der „Alex II“ ist kein Urlaub für Faulpelze. Statt auf der faulen Haut zu liegen, ist der Tagesablauf an Bord streng strukturiert. Besatzung und Trainees werden zu jeweils vierstündigen Wachdiensten eingeteilt. Das bedeutet, dass ein Dienst auch mitten in der Nacht um null oder vier Uhr anzutreten ist. Dann heißt es Anker- oder Hafenwache gehen, Segel setzen, Festmacherleinen und Fender bedienen, Ausguck gehen, Schiff steuern, Wetter beobachten, Mahlzeiten zubereiten, Geschirr spülen, Gemeinschaftsräume reinigen und und und…

Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Tampen auf dem Segelschiff Alexander von Humboldt II, Alex
Trainees mit Spaß bei der Arbeit auf der Alexander von Humboldt II_Alex (c) Mauritio Gambarini

Alle Mann an Deck der Alexander von Humboldt II

Und trotz dieser täglich zu verrichtenden Arbeiten gibt es Niemanden an Bord, der nicht mit Feuereifer dabei ist. Aus einzelnen Teilnehmern wird innerhalb kürzester Zeit eine Einheit. Daraus entwickeln sich oft jahrelange Freundschaften. Jedem an Bord, angefangen von den Trainees bis hin zum Kapitän, ist bewusst, dass solch ein stolzer Dreimaster nur gemeinsam gefahren werden kann. Der Kapitän kann nichts ausrichten ohne die Crew und die Crew braucht einen Kapitän. Ein anderer äußerst wichtiger Mensch an Bord ist zweifelsohne die/der Smutje. Denn mit leerem oder knurrendem Magen es arbeitet sich schlecht.

Komm an Bord – Alexander von Humboldt II

Wenn ihr schon jetzt vom Lesen „infiziert“ seid und Sehnsucht nach einem Törn mit der „Alex 2“ verspürt, habt Ihr hier die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze zu buchen. Und keine Sorge, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Blaue Stunde im Neuen Hafen von Bremerhaven mit dem beleuchteten Klimahaus dem Atlantic Sail City, einem Riesenrad, der Kogge und der Alexander von Humboldt II, Alex
Die Alexander von Humboldt II, Alex, in ihrem Heimathafen Bremerhaven

*Trainees sind all diejenigen, die nicht zur Stammbesatzung gehören, aber in diese integriert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Beiträge

Von: Tanja Albertam: 18. August 2022 Kommentare: Sag was!

Themen: Erlebnis Bremerhaven, MeerTags: Alexander von Humboldt, DSST, Feuerschiff, Segel, STAG, Trainee

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz