,

Kapitäne und Holzfabrikanten

Eine kleine Reise in die Vergangenheit von Bremerhaven und Geestemünde bietet die Sonderausstellung „Kapitäne und Holzfabrikanten – Die Geestemünder Unternehmerfamilie Kohn 1830-1867“ im Historischen Museum […]

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
12. Dez. 2019
5 min Lesezeit
„Kapitäne und Holzfabrikanten – Die Geestemünder Unternehmerfamilie Kohn 1830-1867“ im Historischen Museum Bremerhaven (c) Historisches Museum Bremerhaven

Eine kleine Reise in die Vergangenheit von Bremerhaven und Geestemünde bietet die Sonderausstellung „Kapitäne und Holzfabrikanten – Die Geestemünder Unternehmerfamilie Kohn 1830-1867“ im Historischen Museum Bremerhaven. Historische Fotografien, Gemälde, Holzstiche, Pläne und Dokumente laden ein, sich auf die Spuren einer spannenden Familien- und Firmengeschichte zu begeben. Dabei lässt sich auch die ein oder andere unbekannte Ansicht von Geestemünde entdecken.

Vergangene und vergessene Zeiten

Prachtvolle Villen in der Borriesstraße, große Lagerhallen voller Holzstapel und Rauch aus den Fabriken am Querkanal – kaum vorzustellen, dass Geestemünde mal ganz anders ausgesehen hat. Als wissenschaftliche Volontärin am Historischen Museum Bremerhaven habe ich mich in den letzten Monaten intensiv mit der Familie Kohn und ihrer Holzhandlung „Pundt & Kohn“ beschäftigt, um eine Sonderausstellung für die Zeit zwischen den großen Sommerausstellungen zu erarbeiten. Am Anfang kannte ich nur einige Gemälde und Fotografien aus dem Nachlass der Familie. Diese wurden dem Museum 2017 von der Tochter des letzten Firmeninhabers von „Pundt & Kohn“ gestiftet.

Gemälde "SALIER" im Historischen Museum Bremerhaven (c) Historisches Museum Bremerhaven
Das Gemälde der Schonerbark „SALIER“ hing im Bürogebäude von „Pundt & Kohn“ und zeigt das Schiff der eigenen Reederei beim Laden von Holz in den Tropen um das Jahr 1877.

Nach und nach kamen dann weitere Dokumente und Abbildungen dazu. Beim Wälzen verschiedener Bauakten im Stadtarchiv, beim Durchforsten alter Zeitungen und beim Abgleich historischer Fotografien setzte sich die Geschichte der Familie Kohn und des Holzhandels in Geestemünde wie ein Puzzle zusammen.

"Pundt & Kohn" in der Industriestraße
Das 1890 in Betrieb genommene Säge- und Hobelwerk von „Pundt & Kohn“ lag an der Industriestraße, wo ein Nebengleis der Eisenbahn direkt am Fabrikgebäude vorbei führte.

Vom Kapitän zum Holzhändler

Die Sonderausstellung fängt mit der Geschichte von Franz Johann Syabbe Kohn (1828-1877) an. Er war Kapitän und fuhr viele Auswanderer von Bremerhaven nach Nordamerika. Ein Gemälde des Marinemalers Carl Justus Harmen Fedeler (1799-1858) zeigt sein Schiff, die „JOHANN“, unter vollen Segeln. Es wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Gemälde der Brigg JOHANN im Historischen Museum Bremerhaven (c) Historisches Museum Bremerhaven
Die auf einem Gemälde von Carl Justus Harmen Fedeler (1799-1858) festgehaltene Brigg „JOHANN“ wurde 1853 in Elsfleth gebaut und in der Auswandererfahrt nach Nordamerika eingesetzt.

Angesichts der Konkurrenz durch die Dampfschifffahrt wurde Kapitän Kohn allerdings sesshaft. Gemeinsam mit einem Kapitänskollegen gründete er 1863 die Holzhandlung „Pundt & Kohn“. Sie befand sich in der heutigen Bussestraße und damit ganz nah an dem Saal, in dem jetzt ihre Geschichte zu sehen ist.

Blick auf die Wencke-Werft (c) Historisches Museum Bremerhaven
Eine Fotografie aus den 1860er Jahren zeigt mit vielen Holzstapeln bestückte Lagerplätze an der Geestekaje in Geestemünde. Gegenüber liegen Segelschiffe im Dock der Wencke Werft.

Eine Holzfabrik für den Erfolg

Kapitän Kohns Sohn Franz Kohn (1857-1909) baute Ende des 19. Jahrhunderts eine Holzfabrik. Mit eigener Holzverarbeitung wurde das Familienunternehmen zu einer der bedeutendsten Holzfirmen an der Unterweser. Da die Holzfabrik gemeinsam mit dem Kaufmann Johannes Backhaus gebaut wurde, hieß sie „Backhaus & Co.“. Doch im Allgemeinen sprach jeder vom Säge- und Hobelwerk der Firma „Pundt & Kohn“ und so ging das Wissen über die verschiedenen Namen über die Zeit verloren. Auf der Suche nach Abbildungen der Fabrik entdeckte ich in unserer Sammlung dann ein Gruppenbild, das die Mitarbeiter von „Backhaus & Co.“ zeigt. Da der Zusammenhang mit der Familie Kohn bis zu den Recherchen für die Sonderausstellung unbekannt war, wusste bisher auch niemand, um welche Firma es hier geht. In der Ausstellung hat das Bild nun seinen Kontext wiedergefunden.

Belegschaft von "Backhaus & Co." (c) Historisches Museum Bremerhaven
Das Säge- und Hobelwerk „Backhaus & Co.“ war allgemein als Holzfabrik von „Pundt & Kohn“ bekannt und beschäftigte rund 30 bis 50 Mitarbeiter.

Franz Kohn war aber nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann, sondern seit 1898 auch Senator im Geestemünder Magistrat. Dort betreute er den Bau verschiedener Schulgebäude in Geestemünde. Die Straße „Hülsen“ wurzelt sogar in einer Wohnsiedlung für seine Arbeiter, die der sozial engagierte Politiker und Geschäftsmann ab 1893 südlich des Geestemünder Friedhofs bauen ließ.

Krisen, Kriege und die Kunst

Seine Söhne Gerhard Kohn (1883-1962) und Hans Kohn (1887-1967) sollten dann die letzte Generation sein, die die Firma „Pundt & Kohn“ leitete. Die Weltkriege und die wirtschaftlichen Krisen der 1920er und 1930er Jahre waren große Herausforderungen, die es zu meistern galt. 1937 benannte sich die Familie in „Kohnert“ um, da sie wegen ihres jüdisch klingenden Nachnamens im nationalsozialistischen Regime diffamiert wurde.

Schubladenschrank in der Ausstellung (c) Historisches Museum Bremerhaven
Auch in Schubladenschränken kann den Herausforderungen nachgespürt werden, denen sich Familie Kohn/ert in über 100 Jahren Firmengeschichte stellen musste.

Der Bombenangriff auf Wesermünde am 18. September 1944 zerstörte über 70 Prozent der Stadt und fast alle Gebäude der Firma. Das versetzte „Pundt & Kohnert“ einen schweren Schlag. Hans Kohnert wandte sich seiner ursprünglichen Leidenschaft, der Malerei, zu und schuf Gemälde, die im Kontrast zu den Trümmerlandschaften in Wesermünde eine menschenleere und friedliche Natur zeigen.

Gemälde "Buchenwald bei Drangstedt" von Hans Kohnert (c) Historisches Museum Bremerhaven
Hans Kohnert war Schüler von Max Thedy (1858-1924) an der Kunstschule in Weimar. Auf seinen Gemälden hielt er verschiedene Motive der norddeutschen Landschaft fest, wie diesen Buchenwald bei Drangstedt.

Fazit

Insgesamt ergibt sich eine bewegte Familien- und Firmengeschichte, die über 100 Jahre lang eng mit der Entwicklung von Bremerhaven und Geestemünde verbunden war. Auf den Spuren von Kapitänen und Holzfabrikanten habe ich viele interessante Dinge entdeckt. Die Zusammenstellung alter Ansichten von Geestemünde und Bremerhaven mit Gemälden und Holzstichen bedeutender Künstler sowie Fotografien und Dokumenten der Familien- und Firmengeschichte ist eine besondere Mischung. Da lohnt sich, wie ich finde, der Besuch des Historischen Museums Bremerhaven auch in den kalten Wintermonaten und das nicht nur für Geestemünder/-innen!

[bre_box title=“Auf einen Blick“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ radius=“5″]Kapitäne und Holzfabrikanten
Die Geestemünder Unternehmerfamilie Kohn 1830-1967
Historisches Museum Bremerhaven
An der Geeste 27570 Bremerhaven
Dienstag – Sonntag 10-17 Uhr, Eintritt frei
[/bre_box]


Weitere Infos zur Ausstellung und die Termine der ExtraTouren sind auf www.historisches-museum-bremerhaven.de zu finden.

Text: Evelyn Friesen, M.A.

Fotos: Historisches Museum Bremerhaven

Fassade Historisches Museum Bremerhaven
Gastautor Historisches Museum Bremerhaven

Berichte rund um die Stadtgeschichte, das Historische Museum Bremerhaven und das Museumsschiff FMS „GERA“

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]