Isabell Schulte und Jana Schulz in der Kunsthalle Bremerhaven
,

Isabell Schulte und Jana Schulz in der Kunsthalle Bremerhaven

In der neuen Ausstellung der Kunsthalle Bremerhaven stehen zwei Künstlerinnen im Mittelpunkt, die sich mit zwei ganz unterschiedlichen Kunstformen beschäftigen. Isabell Schulte zeichnet mit einem […]

Eine Frau hält sich ihren Rollkragen vor das halbe Gesicht und blickt in die Kamera.
4. Juni 2020
6 min Lesezeit
Fünf rote Karten liegen auf einem schrägen Board. Auf jeder steht Schulte Schulz.

In der neuen Ausstellung der Kunsthalle Bremerhaven stehen zwei Künstlerinnen im Mittelpunkt, die sich mit zwei ganz unterschiedlichen Kunstformen beschäftigen. Isabell Schulte zeichnet mit einem Bleistift rhythmische Chiffren auf Papier und Jana Schulze ist Kamerafrau, die in ihren bewegten Bildern Interaktionen zwischen Männern festhält.

Isabell Schulte

Die Berliner Künstlerin Isabell Schulte (*1987 in Eckernförde, lebt und arbeitet in Berlin) zeigt in der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle drei monumentale Bleistiftzeichnungen. Die Zeichnungen erinnern mich an Lagepläne, an Landkarten oder Fahrpläne, die auf einem riesigen Blattpapier festgehalten wurden. 

Mein Fahrplan durch die Ausstellung der Kunsthalle Bremerhaven. (c) Kim Rothe

Ich stehe vor zwei nebeneinanderhängendem Werken und frage mich, wie ihre Arbeitsweise ist? Liegt sie beim Zeichnen mit dem Blattpapier auf dem Boden oder befestigt sie das Blatt an der Wand? Ich habe in Erfahrung bringen können, dass sie das riesige Blatt auf dem Boden auslegt und sie sich kniend darüber hinweg bewegt. Sie fängt an Formen, Striche und Flächen zu strukturieren, um ihr Denkmodell offenzulegen. Wie ich finde ein enormer Kraftakt.

Isabell Schulte, Part III (rechts), Bleistift auf Papier, 218 x 316cm, 2108. Ich habe in Erfahrung gebracht: Die Künstlerin beginnt ihre Arbeiten rechts oben. Es sind bisher vier große Arbeiten entstanden und drei sollen noch folgen. (c) Kim Rothe

Spannend ist auch, wie ihre Muster oder Systeme entstehen: Entstehen diese Art von Chiffren spontan oder sind sie gedanklich vorgefertigt? Es ist wirklich schwer zu sagen. Vielleicht trifft beides zu: einige zeichnerischen Passagen sind Zufallsprodukte und andere wiederum geplant. Auf jeden Fall ist es ein Prozess, in dem sie ihr eigenes, vollkommen subjektives System schafft. Es liegt eine Spannung zwischen Ordnung und Undurchsichtigkeit auf dem Papier und in der Luft.

Mentaler Prozess

Isabell Schulte zeigt deutlich, wie Denken Formen annehmen kann. Sie erschafft ihm neuen Raum. Zumal die Bleistiftzeichnungen die Ausdauer und Disziplin der Künstlerin dokumentieren. Mit jedem Strich wächst das Werk und verändert sich. Es fängt an rhythmisch zu werden und dann wieder eine Kehrtwende zu machen. Es ist wie ein Lebenslauf. Wir verfolgen eine Sache bzw. ein Ziel und viele Wege und auch Umstände führen uns und begleiten uns dorthin. Wir gehen an der Straßenecke nach links, woraufhin sich das Leben auf eine andere Weise verändert, als wären wir geradeaus gegangen. So fühlen sich die Arbeiten von Isabell Schulte an.

Isabell Schulte, Part I, Bleistift auf Papier, 218 x 316cm, 2018. (c) Kim Rothe

Jana Schulz

Eine große Leinwand ist inmitten der Kunsthalle aufgebaut. Es wird ein Video abgespielt, dass nur ein paar Sequenzen beinhaltet, die sich stetig wiederholen: Speckige, abgegriffene 1-Dollarnoten wandern durch Hände, werden gezählt und weitergegeben. Eine Männergruppe steht zusammen und tanzt. Szenen die vielleicht auf den ersten Blick nicht Aufnahmewürdig erscheinen. Es sind kleine Gesten und Interaktionen, die vermutlich im Alltag nicht viel Beachtung finden würden. Für diese Art von Dokumentationen benötigt die Kamerafrau Jana Schulz (*1984 Berlin, lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin) das Vertrauen der Personen vor Ort. Und das spürt auch der Betrachter in den immer wiederkehrenden filmischen Sequenzen.

Videostill, Jana Schulz, being on concrete (counting money, 05.19min.) 2019, Zwei-Kanal-Projektion, HD Videos, Farbe, Ton. (c) Kim Rothe

In der Arbeit von Jana Schulz steht das menschliche Verhalten im Mittelpunkt. Einfach, natürlich und unverblümt. Sie gleicht einer Dokumentation, einer sozialen Studie. Die Männergruppe, die im Video zu sehen ist, wird nicht in Szene gesetzt oder in Form gebracht. Es sind ehrliche Aufnahmen, welche die Strukturen und Mechanismen einer sozialen Gruppe erfahrbar macht.

Zeichnungen

Zeichnungen mit dem Bleistift anzufertigen, gehört wohl zu den ältesten Techniken etwas abzubilden. Trotz des Alters hält sich die Faszination. Aber es ist nicht nur die malerische Tradition, sondern etwas zu Zeichnen ist absolute Freiheit. Oft schaue ich mir Zeichnungen, ob mit Kohle oder Bleistift, als Erstes in einer Ausstellung an. Zeichnen ist immer eine Art des Suchens, des Erfindens und Experimentierens. Es vereint das Skizzieren von Umrissen, schemenhafte Andeutungen und das präzise Herausarbeiten von Details. Und alles was dazu benötigt wird sind ein Stift, ein Blatt Papier und eigenen Gedanken. Es ist freies Denken und Handeln auf Papier. 

Videokunst

Mit der Videokunst verhält sich das etwas anders. Anfangs kritisch beäugt, etabliert sich die Videokunst seit den Anfängen in den 60er Jahren immer mehr zu einer festen Größe in der Kunst und in den Ausstellungsbetrieb. Die bewegten Bilder sind zu Projektionsflächen und allgegenwärtig geworden. Der Betrachter fühlt sich mitten im Geschehen oder steht ganz nah am Rand. Dabei scheint die Trennung von Videokunst, Filmkunst, Dokumentarfilm, Kurzfilm und Kunstfilm nahezu aufgehoben. Viele Künstler bevorzugen großflächige Projektionen, die eine oder mehrere Wände ausfüllen. Sie schaffen dadurch eine starke physische Präsenz ihrer Bilder, die mit entsprechend raumfüllend eingesetztem Sound den Betrachter tief in das Geschehen eintauchen lassen. So auch bei Jana Schulze. Ihre Ausschnitte aus dem Alltag sind so nah und groß, dass ich mich als Betrachter ertappt fühle, dabei zu sein. 

Videostill, Jana Schulz, being on concrete (counting money, 05.19min.) 2019, Zwei-Kanal-Projektion, HD Videos, Farbe, Ton. (c) Kim Rothe

Die Verbindung

Als ich mich nach der Verbindung der beiden Arbeiten fragte, war ich mir zunächst nicht sicher, ob es überhaupt eine gibt. Nach einer Weile erkannte ich aber, dass die beiden Künstlerinnen das gleiche Thema unterschiedlich umgesetzt haben. Isabell Schulte, die wohl eines der ältesten Medien, den Bleistift, für ihre Darstellungen benutzt und Jana Schulz, die als Kamerafrau ein Medium des 21. Jahrhunderts verwendet hat, zeichnen beide das menschliche Sein nach. Zum einen ist es eine Darstellung und zum anderen eine Darbietung von wiederkehrenden Mustern an Gefühlen, an Verhaltensweisen und Handlungen des Menschen.  

[bre_box title=“Kunsthalle Bremerhaven“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]

16.Mai bis 28 Juni 2020

Isabell Schulte und Jana Schulz

Schaut vorbei in der Kunsthalle: www.kunstverein-bremerhaven.de

Dort findet ihr auch alle aktuellen Schutzmaßnahmen zur COVID-19 Lage.

[/bre_box]

Eine Frau hält sich ihren Rollkragen vor das halbe Gesicht und blickt in die Kamera.
Kim Rothe

Assistentin der Geschäftsführung, Hotels Adena und Amaris.

Ohne das leise Poltern des Hafens fühle ich mich nicht heimisch. Meistens sind es die Kleinigkeiten, die eine Stadt und das Leben in ihr ausmachen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]