In Erfahrungen wurzelnd: Ein digitaler Garten im Deutschen Auswandererhaus
,

In Erfahrungen wurzelnd: Ein digitaler Garten im Deutschen Auswandererhaus

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist in vielerlei Hinsicht wie eine große Zeitmaschine. Doch von der Maschine merke ich wenig, denn die meisten Räume, die ich […]

Frau mit Brille lächelt in die Kamera
1. Okt. 2020
8 min Lesezeit
Eine Frau bedient die Oberfläche des Biographien-Portals im Deutschen Auswandererhaus

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist in vielerlei Hinsicht wie eine große Zeitmaschine. Doch von der Maschine merke ich wenig, denn die meisten Räume, die ich als Besucherin betreten kann, haben die Aura einer Zeit, die ich selbst nie erlebt habe. Trotz all der Medienstationen in der Ausstellung fühlt sich das Wort „digitale Vernetzung“ hier irgendwie ein bisschen merkwürdig an. Und doch dreht sich das neueste Ausstellungsstück des Museums um die Verbindung von Zeiten, Dingen und Menschen auf einem Bildschirm, gleich einem Fenster in der Zeitmaschine oder einem Dimensionsportal, das in einen Garten aus Geschichten blickt. Oder wie mir das Banner dahinter verrät: ein „Biographien-Portal“. Wie und was dort funktioniert? Heute probiere ich es aus.

Straßen aus Strom: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven arbeitet schon lange mit unterschiedlichsten Medien, um Zeit und Raum zu überbrücken.© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Eine digitale Museums-Chimäre

Eigentlich ist das „Biographien-Portal“ etwas rein Digitales, ein Datennetzwerk. Doch muss es im Museum greif- und bedienbar werden. Die Vitrine, die es birgt, steht ruhig zwischen den Koffern der Auswander*innen, die mit dem Schiff nach New York einreisen, und den Bildschirmen der „Familienrecherche“. Nichts verrät von weitem, dass von hier aus ein ganzes Netz durch Zeiten und Ideen wächst. Doch andererseits ist die Vitrine selbst schon eine Chimäre, ein eigentümliches Mischwesen zwischen den historischen Erinnerungen, die hier im Museum wieder real werden, und den ganz persönlichen Beziehungen zum Thema Ein- und Auswanderung, die viele Besucher*innen durch die Namen ihrer Verwandten in der „Familienrecherche“ suchen. Zur einen Seite präsentiert die dunkle Holzvitrine ganz klassisch ein Objekt, zur anderen Seite den Touchscreen; vor dem stehen zwei Regiestühle. Ich setzte mich und berühre den Bildschirm.

Analoge Erkenntnis: Die vielen bemerkenswerten Lebensgeschichten der Auswander*innen in der Ausstellung zugänglich zu machen ist eine Herausforderung. © Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Wachstumspflege vom Stromnetz bis in die historischen Äste

Wie alle fabelhaften Chimären und Gewächse hat auch dieses eine bewegte Vorgeschichte: Schon lange setzen sich die Forscher*innen des Deutschen Auswandererhauses mit digitalen Medien im Museum auseinander. Das taten und tun sie zum Glück nicht alleine, sondern in einem bundesweiten Verbundprojekt namens „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Daran arbeiten etwa die Staatlichen Museen zu Berlin oder das Deutsche Museum in München mit, gefördert wird es durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Also viel Material und Köpfe, die da zusammenkommen, um eine Idee aufkeimen zu lassen: Können uns digitale Medien helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Kultur und Geschichte näher zu bringen oder Empathie zu wecken? Und wenn ja, wie tun sie das?

Geheimnisträger: Der erste Blick verrät den Besucher*innen noch nicht all zu viel über das, was die Vitrine des Biographien-Portals alles verbirgt. © Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Sich in Bits und Bites einfühlen

In den Räumen des Deutschen Auswandererhauses kann ich mich durch die original rekonstruierten Schauplätze in die Erlebnisse der Aus- und Einwandernden einfühlen. Ich sehe, fühle und höre Dinge über die Medienstationen, die mich mit allen Sinnen mit den Geschichten, die ich kennen lerne, verbinden. Und die realen Biographien machen die Erlebnisse im Museum zu etwas persönlichem, etwas, das ganz konkrete Menschen betrifft, deren Spuren ich hier finde. Geschichte trifft hier in meinen Bauch, mein Herz, meine Nerven – und das Gefühl verbindet sich mit Wissen, das ich nun neu und anders verstehe. Aber geht das auch, wenn ich Dinge nur auf dem Bildschirm sehe? Oder bleiben sie nicht notwendig irgendwie „platt“?

Blüten eines Sammel-Suriums

Der Touchscreen zeigt mir eine Anordnung unterschiedlichster Bilder – wie aufgedeckte Memory Karten, die ich mit dem Finger herunterscrollen kann: Erinnerungsfotos und Dokumente, Screenshots von Filmen und sorgsam abfotografierte Gegenstände. Ein kleines Kind neben einem Kürbis, ein Filmstill mit einer älteren Frau, eine schlanke, lange Flöte, ein Ausweis eines jungen Mannes mit dunklem Haar. Moment. Ich kenne den Ausweis. Er ist auf der anderen Seite der Vitrine in dem kleinen Glaskasten vor mir ausgestellt. Ok, ich habe entschieden, wo ich anfange. Ich bin neugierig, was hinter dem Ausweis steckt. Mit einem Fingerdruck öffnet sich die Informationsseite zum Foto.

Am Anfang einer Reise im Deutschen Auswandererhaus: Das Digitale ruht im Historischen
© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Tausend Welten auf der Größe eines Touchscreens …

Digitale Medien im Museum können nicht nur schick oder nah am Alltag vieler Menschen sein. Sie könnte ein Problem lösen, das die meisten Museen haben: In den Schränken ihrer Sammlung liegen kleine Schätze, unfassbar viele sehenswerte Dinge und damit hörenswerte Geschichten. Selbst wenn man ein gigantisches Museum baute und einfach alles zeigte – irgendwann liefe ich als Besucherin doch achtlos an all diesen wunderbaren Sachen vorbei. Dinge zu finden, die mich individuell interessieren, und doch nicht in einer „Bubble“ zu enden, sondern Neues zu lernen, einem Ast der mich interessiert zu folgen, um seine Blüten neu zu entdecken, das wäre ideal – auch aus Sicht vieler Museen. Wohin mich der Ausweis führt, weiß ich noch nicht.

Die Interviews im Biographien-Portal sind mehr als ein Gimmick: Ohne hätte ich kaum so gut verstanden, was sein Bambusflöte für Hyunggyu Kim bedeutet. © Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

… tausend Leben am Ende einer Fingerspitze …

Im Deutschen Auswandererhaus gibt es zudem viele  Interview-Aufnahmen und -Videos mit Schenker*innen und Zeitzeug*innen. Sie sind Migrationsgeschichte aus erster Hand. Deswegen ist es für die Forscher*innen so wichtig mehr Kontakt zu Menschen zu haben, die selbst (oder ihre Vorfahr*innen) Migration erlebt haben. Denn das bedeutet mehr Wissen über ein Stück Geschichte, das man nie ganz über Daten oder Statistiken verstehen könnte. Aber wie diesen Kontakt herstellen, außer beamen? Digital, über das Internet, Videotelefonie oder eben über ein Portal.

… und die Geschichte eines Einzelnen im Anderswo

Die Funktion „Meine Geschichte“ lädt deswegen mit einem kleinen Briefsymbol dazu ein, die eigene oder familiäre Migrationsgeschichte zu erzählen und so Kontakt mit den Wissenschaftler*innen aufzunehmen. Wenn das „Biographien-Portal“ im Dezember auf der Seite des Deutschen Auswandererhauses online geht, können auch diejenigen, die grade in Australien, leben das Portal ausprobieren, ihre eigenen Erfahrungen beitragen und Teil dieses außergewöhnlichen Projekts werden. So wächst das Portal nicht zuletzt mit denen, die es benutzen.

Nicht nur ein Icon, sondern eine Einladung zum Erzählen: das Feature „Meine Geschichte“
© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

And not all those who wander …

Die offene Portal-Seite verrät mir: Der junge Mann auf dem Studentenausweis heißt Hasan Barlas Foçali. Ich erfahre, wie er in den 1960er in Deutschland Zahnmedizin studierte und sich zurück in der Türkei in eine deutsche Touristin verliebte. Der nächste Umzug nach Deutschland folgt, erst nach Berlin, dann gemeinsam mit ihr nach Lippstadt. Ich bin entzückt. Das alte Blatt Papier ist Grundlage für eine Liebesgeschichte.  

Ohne Text bleiben die Geschichten der Sammlungsstücke für Besucher*innen stumm, die Objekte rätselhaft und unverbunden.© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Unter Hasans Geschichte stehen Kategorien:  Migrationsart und -gründe, der Zeitraum seiner Einwanderung und die Folgen seiner Einwanderung. Über ihm ein allgemeines Verzeichnis der Kategorien. Aber ich habe Lust in „seiner“ Zeit zu bleiben und drücke „1946 – 1989“. Vielleicht bekomme ich noch eine Lovestory aus den 60s? Ich scrolle die Liste herunter. Doch das nächste Icon, das ich anklicke, erinnert mich:  Für viele waren es auch traurigere Zeiten. Die Kindertasse ist weniger heiter als gehofft.


Tausend Linien sind auch eine Ordnung: von den Gründen der Migration bis zu ihren Folgen lassen sich die Objekte und Geschichten ganz neu begreifen.© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

… are lost

Eine Ausreisegeschichte aus der DDR. Erika Wohlers will eigentlich Archivwissenschaften und Geschichte in Berlin studieren, aber das Regime wirft ihr eine pro-westliche Haltung vor, verurteilt sie zur Haft. 1974 verlässt sie die DDR zusammen mit ihrem Ehemann für immer, die Tasse ist ein Erinnerungsstück an ihre Eltern. Danach wechsele ich von Ein- zur Auswanderung:  Der Bierkrug, den ein Arbeitsmigrant auf dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd gen USA als Souvenir hat mitgehen lassen, heitert mich da fast automatisch auf. Von ihm aus finde ich mehr Geschichten von Auswander*innen in die USA, lustige, abenteuerliche, dann – über das Interview mit einem Herrn namens Peter L. Levin – wieder auf die traurigen und düsteren Geschichten von antisemitischer Verfolgung.


Spuren die Leben verbinden: die den Objekten zugeordneten Kategorien verbinden die unterschiedlichsten Geschichten und Erfahrungen miteinander.© Deutsches Auswandererhaus /Foto: Dominik Laupichler

Geahnt, vernetzt, eine Verbindung mitgenommen

Es ist ein merkwürdiger verwinkelter Garten voller Licht und Schatten. Und dazwischen berührende, beeindruckende, erstaunliche Blüten, unterschiedliche Dimensionen von dem, was Ein- und Auswanderung bedeuten kann. Aber irgendwie verweisen sie alle aufeinander. Das Wurzelwerk unter meinen Füßen wird ahnbar. Das Portal hat seine Grundlage weit über den Bildschirm hinaus. Wenn ich den richtigen Strang wiederfinde, dann vielleicht auch Hasan, Erika, Peter oder doch jemand völlig neuen. Es ist oft trotzdem der richtige Strang.


Die Verbindung bleibt. © Deutsches Auswandererhaus /Foto: Magdalena Gerwien

Als ich aufstehe ist es mir etwas peinlich. Wie lange habe ich hier gesessen? Nun gut. Unauffällig rutsche ich vom Regiestuhl. Andere Leute wollen ja auch.

Von Magdalena Gerwien, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

[bre_box title=“Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven“ style=“soft“ box_color=“#002c4c“ title_color=“#FFFFFF“ radius=“5″]Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0, E-Mail: info@dah-bremerhaven.de
www.dah-bremerhaven.de

Öffnungszeiten:
März bis Oktober: 10 bis 18 Uhr (montags bis sonntags)
November bis Februar: 10 – 17 Uhr (montags bis sonntags)
[/bre_box]

Frau mit Brille lächelt in die Kamera
Magdalena Gerwien

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]