,

Igitt oder doch lecker?

Der InstaWalk mit InstaCooking führt uns ins Klimahaus Bremerhaven. Hannes und Merle erwarten die Instagrammer*innen und mich in der FRoSTA-Kochschule im Klimahaus. Koch Uwe Wagner […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
12. Mai 2022
5 min Lesezeit
Weißes Schokomousse mit Erdbeersoße und karamellisierten Mehlwürmern auf Dessertellern

Der InstaWalk mit InstaCooking führt uns ins Klimahaus Bremerhaven. Hannes und Merle erwarten die Instagrammer*innen und mich in der FRoSTA-Kochschule im Klimahaus. Koch Uwe Wagner steht bereits am Herd. Hier schwenkt er gekonnt die Pfannen. Neugierig treten wir näher und schon wird die eine oder andere Nase gerümpft. Respektvoll mit etwas Abstand werden die Insekten in der Pfanne betrachtet. Aber die Neugier siegt und schon werden die ersten Fotos geschossen. Aber igitt – kann man diese Krabbeltiere tatsächlich essen? Und das soll lecker sein? Wer wird sich trauen?

Igitt – die sehen aus wie kleine Monster!

Doch warum sollte jemand überhaupt auf die Idee kommen, Krabbeltiere & Co. zu essen? Werden diese Exoten Rind, Schwein, Huhn und Fisch in naher Zukunft den Rang ablaufen? Bei den meisten Europäern sträuben sich die Nackenhaare bei dem Gedanken daran, die nicht sehr appetitlich aussehenden Insekten zu essen. Panzerartige Körper, lange Beine mit scharfkantigen Zacken dran, geringelte Leibe, riesige Augen – igitt! Der Kopf der Heuschrecke wirkt wie eine bizarre Maske aus einem Alien-Film. Gruselig!

Nicht jedes Insekt darf in die Pfanne

Das sehen auch einige Instagrammer*innen so. Das hält aber nicht davon ab, die ungewohnten Speisen aus jeder erdenklichen Perspektive zu fotografieren. Uwe bleibt gelassen. Geduldig lässt er sich auf die Finger schauen, damit auch alle zu ihren Fotos kommen. In Topf und Pfanne schaffen es übrigens nicht alle Krabbeltiere. Nur der gelbe Mehlwurm und die europäische Wanderheuschrecke haben 2021 die Lebensmittelzulassung erhalten. Seit 2022 darf nun auch die Hausgrille verspeist werden.

Tanja führt eine Gabel mit Quinoa, Salat und Grillen in den Mund
Yummi! Quinoa mit Salat und Grillen (c) Mailin Knoke_Erlebnis Bremerhaven

Igitt?!? Schokolade mit Wanderheuschrecke

Die Wanderheuschrecke kommt in drei Varianten als Lebensmittel auf den Markt. Gefroren ohne Flügel und Beine, getrocknet ohne Flügel und Beine und gemahlen. Als Zutat findet sie Verwendung in Kartoffelprodukten, Nudeln, Suppen, Salaten, Wurst und Schokoladenerzeugnissen.

Auf Insektenjagd

Doch wie kommen die Insekten auf den Teller? Schweine, Rinder, Schafe, Geflügel und Fisch können relativ geordnet in Ställen gehalten werden. Aber für ein kleines Insekt stellen Stallungen und Türen keine Grenzen dar. In fernen Ländern, werden die Krabbeltiere mit der Hand und oft auch mit Hilfe von Netzen und Lichtfallen gefangen. Insekten, die in Deutschlands Küchen kommen, stammen in der Regel aus industriellen Produktionssystemen. In diesen werden sie bei perfekter Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnissen gezüchtet.

Handy mit Aufnahme von Salat mit Insekten.
Krabbeltiere auf dem Salat (c) Mailin Knoke_Erlebnis Bremerhaven

Klein, aber oho!

Insekten bringen mehr als ein wenig Abwechslung auf den Teller. Laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) leisten die kleinen Krabbeltierchen einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Nahrungssicherung. Angesichts der steigenden Weltbevölkerung schnellt auch der Bedarf an Nahrung und vor allem Eiweiß in die Höhe. Essbare Insekten sind reich an hochwertigem Eiweiß und Fett.

Insekten – lecker und gut fürs Klima

Für die Umwelt und das Klima ist es vorteilhaft, Insekten auf den Speiseplan zu bringen. Sie benötigen nur zwei Kilogramm Futter, um ein Kilogramm Körpermasse aufzubauen. Rinder dagegen benötigen dafür acht Kilogramm Futter – für die Zucht von Insekten wird außerdem weniger Land benötigt. Auch der Wasserbedarf ist geringer.

Knusprig, wie die Rinde von etwas zu lang geröstetem Toast“

findet Petzi

Aber genug von Fakten – ran an die Speisen! Uwe zaubert ein 3-Gang-Menue. Als Vorspeise gibt es Quinoa mit Blattsalat und Grillen. Statt igitt finde ich das sehr lecker. Die Konsistenz erinnert mich an Puffreis. Für das Hauptgericht muss Uwe die Heuschrecken erst einmal von Flügeln und Beinen befreien. Die bleiben sonst in Zähnen und Hals stecken. Ähnlich einer Fischgräte, denke ich mir.

Getrocknete Heuschreckentorso, separater Flügel und separates Bein
Vor der Zubereitung beim InstaCooking müssen Flügel und mit Wiederhaken versehenen Beine entfernt werden (c) Mailin Knoke, Erlebnis Bremerhaven

Er serviert die seinerzeit durch die Landschaft hüpfenden Tierchen mit geschwenkten Rosmarinkartoffeln und Grillgemüse. Liebevoll angerichtet, wird das Essen langsam kalt, bis alle Instagrammer*innen das perfekte Foto geschossen haben. Doch das tut dem Geschmack keinen Abbruch. „Knusprig wie Chips“, stellt Mailin erstaunt fest. Zum Dessert gibt es karamellisierte Mehlwürmer auf weißem Schokomousse und Erdbeersoße. „Crunchig wie Hirse“, diagnostiziert Petzi.

Von igitt zu whow!

Mit tollen Fotos im Gepäck, neuen Eindrücken und gesättigt, nehmen uns Hannes und Merle jetzt mit hinter die Kulissen. In der Quarantänestation begrüßt uns Tierpfleger Max. Statt Krabbeltiere posiert die kleine Igeldame Milka für die Fotograf*innen. Hier ist schon etwas Können gefragt, denn Milka ist quirlig und putzmunter. Sie denkt nicht im Traum daran, für das perfekte Foto stillzuhalten.

Tanja hat eine Python auf dem Arm, zwei weitere Personen stehen dahinter
Die Python fühlt sich beim InstaWalk wohl auf meinem Arm (c) Mailin Knoke, Erlebnis Bremerhaven

Anders sieht es da mit der Pythondame aus. Sie fühlt sich wohl. Geduldig lässt sie sich von Hand zu Hand reichen. Gelassen züngelt sie in die Kamera. Eine ausgesprochene Schönheit lässt sich leider nicht auf die Hand nehmen. Sie liegt auf dem Grund des Wasserbassins. Die blauen, roten und weißen „Perlen“ auf dem Panzer dienen dem wunderschönen Seeigel als Sinnesorgane.

Wunderschöner Seeigel mit langen, schwarzen Stacheln und roten, weißen und blauen Punkten, die als Sinnesorgane dienen im Becken
Eine wahre Naturschönheit zeigt sich beim InstaWalk im Klimahaus Bremerhaven (c) Mailin Knoke, Erlebnis Bremerhaven

Es gibt so viel zu entdecken, dass wir sicher noch Tage hier verbringen könnten. Aber auch ein so außergewöhnlicher InstaWalk mit InstaCooking geht einmal zu Ende. Wir sagen herzlichen Dank! Wenn Ihr auch einmal bei einem InstaWalk dabei sein möchtet, findet Ihr alle notwendigen Informationen auf: www.bremerhaven.de/instawalk. Seht Euch auch die tollen und einzigartigen Fotos auf den unten stehenden Accounts der Instagrammer*innen an.

Frauen und Männer stehen links und rechts neben dem Koch und der Kochinsel in der FRoSTA-Kochschule im Klimahaus Bremerhaven
InstaWalk mit InstaCooking im Klimahaus Bremerhaven (c) Mailin Knoke_Erlebnis Bremerhaven
Die Teilnehmer posten auf:
www.instagram.com/Deichgraefin13, www.instagram.com/sasa._sb, www.instagram.com/_jessi_julia, www.instagram.com/mei_ke_leo, www.instagram.com/peaceandlove_hh, www.instagram.com/hamburg_heiner, www.instagram.com/its_bibi_eat, www.instagram.com/marcino_royal, www.instagram.com/nature_urban_roamer, www.instagram.com/dieterneuhoff

Alles und noch viel mehr auf:
www.instagram.com/bremerhaven_erleben
Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]