Heimweh – „ein bisschen wie Liebeskummer“
,

Heimweh – „ein bisschen wie Liebeskummer“

Bremerhaven und Heimweh, das gehört für mich so eng zusammen wie Ebbe und Flut: Da sind diejenigen, die in die Stadt an der Wesermündung einwandern. […]

Frau mit kurzem Haar lächelt in die Kamera.
30. Aug. 2018
4 min Lesezeit
Zettel: Heimweh mit Kaffeetasse, Kopfhörer und Stiften.

Bremerhaven und Heimweh, das gehört für mich so eng zusammen wie Ebbe und Flut: Da sind diejenigen, die in die Stadt an der Wesermündung einwandern. Und da sind die 7,2 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zwischen 1830 und 1974 über Bremerhaven in ein neues Leben in Übersee aufbrachen. Schicksale über Schicksale, zu denen in manchem Fall sicher auch Heimweh gehört. Doch was ist das eigentlich, Heimweh? Wann hat man es? Wie entsteht es? Im Rahmen einer Studie wollten meine Kollegen vom Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und ich es genauer wissen: In den letzten Monaten befragte ich 24 Studierende zu ihren Erfahrungen mit Heimweh. Als Kulturhistorikerin bin ich am Deutschen Auswandererhaus als Volontärin für Presse und Marketing tätig; die Durchführung der Studie und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit stellen mein Abschlussprojekt dar. Wissenschaftlich unterstützt wurde ich von meiner Kollegin Katie Heidsiek, Sozialwissenschaftlerin.

Aus Bremen, Bremerhaven, Elsfleth, Oldenburg und Osnabrück kamen Studentinnen und Studenten in unser hauseigenes Tonstudio – über elf Stunden Audio- und Videomaterial entstanden in persönlichen Gesprächen. Nun ist die Erstauswertung abgeschlossen und es zeigt sich: Heimweh ist „ein gutes Problem“…. Wie eine solche Studie funktioniert und was das Ergebnis ist? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Der Student Antonio Basilicata im Studio Migration des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven
„Heimweh bedeutet, dass ich einen Bezugspunkt oder Ort habe, mit dem ich mich sehr verbunden fühle, an dem ich aber aus irgendeinem Grund nicht sein kann.“ Antonio Basilicata, 23, ist geboren und aufgewachsen in Bremen. In der Hansestadt absolviert er auch sein Studium, in dessen Rahmen er ein fünfmonatiges Auslandssemester in Mailand verbrachte. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Teresa Grunwald

Wieso die Studie?

Wieso beschäftigen Katie Heidsiek und ich uns überhaupt mit diesem Gefühl? In seiner Dauerausstellung erzählt das Deutsche Auswandererhaus die Geschichten von 33 Aus- und Einwanderern; in der Arbeit mit den über 3.000 Familienkonvoluten unserer Sammlung stolpern meine Kollegen und ich immer wieder über Heimweh. Und auch unsere Besucher, denn: Im Ausstellungsraum „Grand Central Terminal“ ruht in einer Vitrine die „Heimweh-Decke“ von Martha Hüner. Im Jahr 1923 verließ Martha im Alter von 17 Jahren Bremerhaven, um in die USA auszuwandern. Zeitlebens begleitete sie Heimweh, einer ihrer Schätze war ihre „Heimweh-Decke“. Eine Tischdecke, ein Geschenk ihrer Mutter, die sie an ihre Heimat erinnerte. „Heimweh und Migration gehören zusammen“, bringt es Dr. Simone Eick, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, auf den Punkt.

Eine Spitzendecke der Auswanderin Marta Hüner im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Martha Hüners „Heimweh-Decke“. © Deutsches Auswandererhaus

Aufbau der Studie

Um möglichst vielfältige Informationen zu Heimweh zu erhalten, entschieden Katie Heidsiek und ich, die Studie zweizuteilen. Auf der einen Seite stehen die qualitativen, persönlichen Interviews mit Studierenden. Diese gewähren detaillierte Informationen zu ihren persönlichen Erlebnissen. Die Aufzeichnungen ihrer Erfahrungen, sogenannte „Oral-History-Interviews“, sind wichtig, wenn man Gefühle erforscht, für die es nur wenig schriftliche Quellen gibt. Voraussetzung für die Teilnahme war, dass die Interessierten zum Zeitpunkt des Interviews an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert waren. Zudem mussten sie ein Auslandssemester absolviert haben oder für ihr Studium umgezogen sein. Als Zielgruppe wählten wir Studierende, da sie über kürzere oder längere Zeiten und Entfernungen migrieren und so verstärkt mit Heimweh in Berührung kommen. Und ja: Auch der Umzug von Drangstedt nach Bremerhaven oder das Verbringen von fünf Monaten im Ausland ist Migration!

Auf der anderen Seite entschieden Katie Heidsiek und ich, anonym die Besucher des Deutschen Auswandererhauses zu befragen – über 1000 Museumsgäste nahmen bisher daran teil. „Ihre Antworten ermöglichen uns einen Überblick über die Meinung vieler Leute“, erklärt Katie Heidsiek den Vorteil dieses Ansatzes.

Die Studentin Florence Poniewas im Studio Migration des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven
„Heimweh ist ein bisschen wie Liebeskummer“, meint Florence Poniewas, 25. Aktuell wohnt sie in Bremen und studiert in Oldenburg. Für ihr Bachelor-Studium hat sie einige Zeit in Osnabrück verbracht. © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Teresa Grunwald

Die Ergebnisse

Doch was ist Heimweh nun? Eine eindeutige Antwort darauf kann ich nicht geben, denn: Heimweh ist etwas ganz Persönliches, jeder hat seine eigene Geschichte. Was ich sagen kann ist, dass es Dinge gibt, die eine Mehrheit der von mir interviewten Studierenden mit Heimweh in Verbindung bringen. Zum Beispiel Orte oder Personen, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen; der Geburtsort, die Eltern und Geschwister. Auslöser für Heimweh war in den meisten Fällen eine Lage, in der sie unter Stress standen oder es Probleme gab. Also Situationen, in denen normalerweise Freunde und Familie Halt geben würden. Auch die Entfernung, räumlich und zeitlich, zur Heimat war ein Problem. Warum zeitlich? Nun, stellt euch vor, ihr absolviert ein Auslandssemester in Mexiko. Das Telefonat mit Zuhause wird dann schon schwieriger…

Die quantitative Umfrage unter den Gästen des Deutschen Auswandererhauses hat ergeben, dass für circa 30 Prozent der Teilnehmenden Heimweh sowohl gut als auch problematisch ist. Ist Heimweh ein gutes Problem? Ihr seht: Die Studie zum Thema Heimweh hat viele Antworten gegeben, aber auch ebenso viele neue, spannende Fragen gestellt. Diese gilt es nun, zu lösen.

Die Studentin Kathrin Müller im Studio Migration des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven
Kathrin Müller, 24, stammt aus Regensburg, Bayern. Für ihr Studium zog sie nach Osnabrück. Praktika führten sie in dieser Zeit nach Barcelona und Lissabon. Sie erklärt: „Heimweh ist die Sehnsucht nach den Wurzeln, die ich habe.“ © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Teresa Grunwald

 

P.S. Noch läuft die Umfrage im Studio Migration – ihr könnt also noch eure Einschätzung zu „Heimweh“ abgeben.

Tags:
Frau mit kurzem Haar lächelt in die Kamera.
Teresa Grunwald

ehemals Deutsches Auswandererhaus Aus dem Süden Deutschlands zugezogen, habe ich meine eigene, kleine „Migrationsgeschichte“. An Bremerhaven liebe ich die Weser und die Schiffe.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]