,

Haufenweise weißes Gold

…haben wir auf unserem InstaWalk „Facettenreicher Fischereihafen“ gesehen. Das weiße Fleisch von Seelachs, Blauleng & Co.. Kostbar und dabei an Vielfalt kaum zu überbieten. Gesund und […]

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
26. Sep. 2019
6 min Lesezeit
Frischfisch in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert

…haben wir auf unserem InstaWalk „Facettenreicher Fischereihafen“ gesehen. Das weiße Fleisch von Seelachs, Blauleng & Co.. Kostbar und dabei an Vielfalt kaum zu überbieten. Gesund und schmackhaft – das ist das Gold des Meeres. Welche Sorten und Zubereitungsarten es gibt? Das erfahren 19 Instagramer, meine Kollegin Tanja und ich von André, dem langjährigen Mitarbeiter bei Fiedlers Fischmarkt anno 1906.

Eine Familie mit Pioniergeist

Das Schaufenster Fischereihafen war die ehemalige Fischpackhalle zu Zeiten als hier das Leben tobte und die Hochseefischerei ihre Blütezeit erlebte. Im Hafenbecken davor, dem Fischereihafen I, lagen über 200 Fischfänger im Päckchen (Seite an Seite) an den Kajen. Im Jahr 1906 begann Großvater Fiedler mit der Fischräucherei im nahegelegenen Ortsteil Wulsdorf. In zwei Öfen räucherte er überwiegend Aale.

Frau Beyer reicht Fischhäppchen in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert
Leckere Fischhäppchen für die Instagramer beim InstaWalk Facettenreicher Fischereihafen (c) Tanja Albert

Allein unter vielen

Ende der Sechziger erlernt sein Sohn Hans-Joachim den Beruf des Räucherers. Weil er in seinem Jahrgang der Einzige ist, wird er in der Berufsschule zusammen mit den Fleischern in eine Klasse gesteckt. Nach der Lehre steigt er in die Firma seines Vaters ein. Sie verfeinern ausschließlich Aal, Lachs und Forellen. Das ist etwas Besonderes! Lachs ist zu der Zeit ein absolutes Luxusprodukt, an dessen Verarbeitung sich die anderen Firmen nicht herantrauen. Nach dem Zusammenbruch der Hochseefischerei im Jahr 1977 werden die Boote der Hochseeflotte nach und nach verkauft oder verschrottet. Die Fischpackhalle wird nicht mehr gebraucht und steht jahrelang leer.

Ein Mann mit Visionen

Hans-Joachim Fiedler hat einen Traum und riskiert entgegen seiner Mitbewerber etwas. Er mietet einen kleinen Laden in der Packhalle, den heutigen Kolonialwarenladen im Schaufenster Fischereihafen. Mit „Geduld und Spucke“ behauptet er sich am Markt und macht sich mit einem Angebot einen Namen. Seine Kunden schätzen die Qualität der Ware und die jahrelange Erfahrung, die er an seinen Sohn Patrick weitergibt. Patricks Herz schlägt ebenfalls für den Fisch. Er tritt in die Fußstapfen seiner Familie. 

Eingang zu Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert
Fiedlers Fischmarkt anno 1906 im Schaufenster Fischereihafen (c) Tanja Albert

Das Schaufenster Fischereihafen

Heute ist das Schaufenster Fischereihafen, durch den uns unser InstaWalk führt, nicht mehr aus dem Stadtbild Bremerhavens wegzudenken. Die Familie Fiedler betreibt hier neben dem Fischmarkt anno 1906, den Kolonialwarenladen, das Restaurant Fiedler, das Fischerdorf, die Räucherdiele, den Kutterfischer und die Dreistern-Räucherei.

Lecker und gesund

André, begrüßt uns vor dem Fischmarkt mit einem kräftigen „Moin“. Er ist früher selbst an Bord eines Hochseefängers zur See gefahren. Er weist darauf hin, dass „Fiedlers Fischmarkt anno 1906“ gerade ein besonderes Angebot für seine Kunden hat. Es ist gelungen, einen 50 Kilogramm schweren weißen Heilbutt zu ergattern. Den gemeinen Heilbutt gibt es öfter im Programm, aber weißer Heilbutt ist äußerst selten und ein besonderer Leckerbissen. Ein weißer Heilbutt kann bis zu 400 Kilogramm auf die Waage bringen und ist der größte seiner Art. Einem solchen Kraftpaket kann man an Bord nur mit speziellem Geschirr und einem Kran Herr werden.

André zeigt uns in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 das Filetieren von Fisch (c) Tanja Albert
André zeigt, wie Fisch filetiert wird beim InstaWalk Facettenreiche Fischereihafen (c) Tanja Albert

Gekonnt ist gekonnt

Geschickt zeigt uns der ehemalige Fischer, wie ein Rotbarsch filetiert wird. Übung macht den Meister und so schafft er es heute in sechs Sekunden. Dabei muss stets höllisch aufgepasst werden, denn der Rotbarsch hat giftige Stacheln an der vorderen Rückenflosse und an den Kiemen. Das kann schmerzhaft werden. Für uns lässt André sich jedoch Zeit. Die Instagramer und wir können die begehrten Fotos schießen. Rotbarsch wird übrigens oft als Beifang bei der Kabeljaufischerei gefangen. Die Tiere leben in einer Tiefe von 70 bis 1.000 Metern im nördlichen Atlantik und können bis zu 75 Jahren alt werden.

Fischvielfalt auf dem Fischrondell in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert
Fantastische Fischauslage auf dem Fischrondell bei Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert

Fischkarussell

Auf dem Fischrondell liegen auf dem Eisbett neben Schellfisch, Blauleng, Rotbarsch, Seelachs auch Exoten wie Tintenfisch und Riesengarnelen. Es fällt schwer, sich zu entscheiden. Für „Neulinge“ und „Ungeübte“ hat das Team vom Fischmarkt stets einen Tipp parat, damit die Fischzubereitung zu Hause auch reibungslos gelingt.

Goldgelb und noch warm

Die nächste Station in dem liebevoll eingerichteten Laden ist die Räucherfischabteilung. Frau Beyer begrüßt uns mit einem schön angerichtetem Teller. Darauf liegen drei unterschiedliche Sorten Fischhäppchen. Das Beste daran ist, dass wir nicht nur ausgiebig fotografieren und filmen , sondern das Ganze im Anschluss auch noch verputzen dürfen. Hmmh – lecker! Besonders schmackhaft sieht der Bücklingsrollmops aus. Seine Haut schimmert goldgelb. Das liegt daran, dass der Hering mitsamt dem Rogen langsam bei etwas mehr als 60 Grad geäuchert wird. Das dabei austretende Fett verleiht dem Bückling, wie er dann heißt, seine goldgelbe Farbe.

Goldgelber Bücklingsrollmops in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert
Goldgelber Bücklingsrollmops beim InstaWalk Facettenreicher Fischereihafen (c) Tanja Albert

Gleich nebenan liegen die frisch geräucherten Aale. Der Raubfisch, der sich von Kleintieren und Flusskrebsen ernährt, hat einen Fettgehalt von 25 Prozent und ist besonders schmackhaft. Ein weiterer Grund, dass er auch bei ungeduldigen Fischliebhabern so beliebt ist, ist der, dass er statt vieler kleiner Gräten nur ene große Mittelgräte hat, die leicht zu entfernen ist. Übrigens ist der Firma Fiedler Nachhaltigkeit wichtig. Für jeden verkauften Aal werden drei Jungtiere ausgesetzt, um den Bestand zu schützen.

Rot, wie das Herbstlaub

Natürlich darf der Lachs bei dieser Vielfalt nicht fehlen. Gesalzener Lachs wird bei niedriger Temperatur über Stunden kalt geräuchert. Stremellachs (Stremel = ostpreußisches Wort für Streifen) wird bei 65 Grad geräuchert und Graved Lachs wird nach skandinavischer Sitte mit Zucker, Salz und Dill gebeizt (eingelegt). Ein Lebensmittel, drei Geschmacksrichtungen = alle drei ein Genuss!

Ein Fischbrötchen geht immer

Nach hunderter toller Fotomotive von Fisch über Grillpellets, Wein und Spiritousen, Gewürzen in diesem mit viel Liebe eingerichteten Fischmarkt erreichen wir den Bereich der Fischbrötchen. Dicht an dicht präsentieren sie sich in der Auslage. Zwischen zwei knusprigen mit Remoulade bestrichenen Brötchenhälften liegen wahlweise Matjes, Krabben, Forelle oder Aal. 600 bis 1.200 solcher Brötchen werden hier täglich verkauft und zaubern den Kunden beim Verzehr ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht.

Fischbrötchen in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert
Knusprige Fischbrötchen in Fiedlers Fischmarkt anno 1906 (c) Tanja Albert

Endlich ein „R-Monat“

Ebenfalls in der eisgekühlten Auslage liegen die Miesmuscheln. Klar, denn wir haben September, also einen Monat, in desses Namen sich ein „r“ verbirgt. Muscheln sollen nur in Monaten mit einem „r“ verzehrt werden, also von September bis April. Da kommen wir genau zum richtigen Zeitpunkt. Hier endet unser Rundgang durch „Fiedlers Fischmarkt anno 1906“. Wir haben wir Neues und Interessantes erfahren und sagen „Danke schön“ und „auf Wiedersehen“, bevor wir uns mit Fischspezialitäten für zu Hause eindecken.

Teilnehmer des InstaWalk Facettenreichen Fischereihafen (c) Tanja Mehl
Fröhliche Gesichter bei den Teilnehmern des InstaWalks „Facettenreicher Fischereihafen“ in Bremerhaven (c) Tanja Mehl

Bilder, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen

www.instagram.com/hamburg_heiner, /hain.birgit, /dagmar_kreativ, /boeltes, /hedi_ke, /northernsoul77, /fraumuellerfotografie, /Foodiebremerhaven, /justjulsblog, /katja.klemm, /schmmich10, /peaceandlove_patrol, /reginathiergrebe, /spontanphotographer, /gruen_weisser_weserbogen, /aussendeichkind, /bremerhaven_im_blick, /thorben.struempel, /ulis_moments, /bremerhaven_erleben

Eindrücke vom InstaWalk auch hier auf youtube.

Schaut doch mal hier, welche InstaWalks wir in diesem Jahr angeboten haben und welche Fotos dort aufgenommen wurden.

Tanja mit ausgebreiteten Armen vor der Weser
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven …

Z mehr
Ein handgeschriebener Brief auf einem Tisch. Rechts daneben liegt ein Buch. Links steht eine Tasse Tee. Unten im Bild ist sind ein Füller und ein Tintenfass zu sehen.

7 min Lesezeit11. Juni 2020

Zwei Frauen in New York – Emma Lazarus am Fuße der Freiheitsstatue

Die Poesie war immer bei mir, wenn ich nicht wusste, wo ich stehe – wie eine gute Freundin. Als ich Anfang des Jahres nach Bremerhaven […]

Z mehr
Teeseminar Teetassen

2 min Lesezeit9. März 2020

Zum Teeseminar nach Bremerhaven

Nicht nur Menschen wandern aus und ein – auch Speisen, Gewürze, Gerichte und Getränke. Auf welchen Wegen Lebensmittel in anderen Ländern oder bei uns eine […]

Z mehr
Im großen Garten sitzen mehrere Personen auf Bänken, Campingstühlen, Liegen... und genießen die Sonne

8 min Lesezeit13. Mai 2021

Zu Gast im Garten hinter Alberts Huus

Ganz oben im Norden von Bremerhaven gibt es einen Garten, den man wirklich kennen sollte und den ich für Euch besucht habe. Der Garten liegt […]

Z mehr
Figuren vom Eisbären, Pinguin und Schimpansen machen auf den weltweit benötigten Artenschutz aufmerksam.

5 min Lesezeit11. Mai 2023

Zoo-Engagement für den Artenschutz

Ein Engagement von Zoos im Natur- und Artenschutz ist wichtiger denn je: Jeden Tag verschwinden Arten für immer von unserem Planeten. Das Ökosystem Erde ist […]