, ,

E9 längster Küstenwanderweg der Welt

Der längste Küstenwanderweg der Welt führt durch die Seestadt Bremerhaven.

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
26. Sep. 2024
5 min read
Wegweiser Küstenfernwanderweg E9

Zugegeben, wer ans Wandern denkt, dem fällt nicht unbedingt als Erstes Bremerhaven ein. Dabei führt der E9, längster Küstenwanderweg der Welt, durch unsere schöne Seestadt. Zwölf europäische Fernwanderweg gibt es. Der E9 erstreckt sich auf einer Länge von 9.890 Kilometern durch elf Länder. Auf der Atlantik-, Nord- und Ostseeroute führen die Etappen durch Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland.

Fernwanderweg entlang der Küste

So lang wie der Fernwanderweg ist, so abwechslungsreich ist er auch. Es gilt unterschiedlichste Landschaften zu entdecken. Sandstrände wechseln sich mit malerischen Dünen, üppigen Wäldern, felsigen Küsten, malerischen Dörfern und maritimen Städten ab. Immer mit dabei ist der Blick auf das Wasser, das mal ruhig und mal tosend sein kann. In Deutschland verbindet der Fernwanderweg E9 die Welterbestätten in Hamburg, Lübeck, Wismar und Stralsund. Der Weg durch Bremerhaven führt dann zum Weltnaturerbe Wattenmeer mit dem Naturschutzgebiet Niedersächsisches Wattenmeer.

Gestärkt auf den Fernwanderweg

Wanderinnen und Wanderer, oder auch Radfahrende erreichen den Fernwanderweg E9, nachdem sie mit der Fähre von Blexen über die Weser nach Bremerhaven geschippert sind. Der Genuss einer Bockwurst auf der Fährüberfahrt samt dem Blick auf die Skyline hat für Bremerhavenerinnen und Bremerhavener Tradition. Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Am Anleger treffen wir uns mit Irina Lewin von Fuß e. V., Wieslaw Kamninski, Rainer Rehbein von Wanderfreunde Bremen e. V. und Christina Raffenberg, eine der Mobilitätsbeauftragen Bremerhavens. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche nehmen sie unsere zehnköpfige Gruppe mit auf den E9.

Zwei Männer und eine Frau lächeln vom einem Teich stehend in die Kamera.
Von links: Rainer Rehbein, Irina Lewin und Wieslaw Kaminski (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven

Gelbe Pfeile markieren den Weg

Nach dem Verlassen der Fähre macht uns Wieslaw gleich auf den auffälligen gelben Pfeil an einem Mast, der den E9 markiert, aufmerksam. Auch ungeübte Wandernde entwickeln schnell ein geschultes Auge, stellen wir fest, um den nächsten gelben Pfeil an Abzweigungen zu entdecken. Oft ist der Pfeil durch das schwarze Kreuz oder den blauen Aufkleber E9 ergänzt. Die einzelnen Etappen in Deutschland haben zudem noch eigene Namen. Der Pfeil wird in Bremerhaven zeitweise durch den Aufkleber „Elbe-Weser-Wanderweg“ ergänzt.

Verantwortlich für die Kennzeichnung ist der Wanderverband Norddeutschland e. V.. Die Strecke durch Bremerhaven wird dabei vom Wanderfreunde Bremen e. V. kontrolliert und gepflegt. Eine zeitaufwändige Arbeit, denn nicht überall dürfen Aufkleber angebracht werden. Die Zuständigen ausfindig zu machen, die für die einzelnen Stellen verantwortlich sind, ist oft eine Sisyphusarbeit. Dort, wo es keine geeigneten Masten gibt, werden die gelben Pfeile auch manchmal auf Baumstämme gemalt.

Broschüren und Wegweser Fernwanderweg E9
Wegweiser E9 (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven

E9 – abwechslungsreicher Fernwanderweg

Auf Wanderungen gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Und so erwarten Wanderlustige vielleicht auch nicht, dass sich die Strecke durch Bremerhaven entlang der Weser und den Havenwelten, dann durch die „Alte Bürger„, hinein ins Grüne erstreckt. Einzige klitzekleine Erhebungen auf der etwa 16 Kilometer langen Strecke sind dabei die Überquerung zweier Brücken und der Aufgang zur Deichkrone. Dadurch ist der E9 hier auch für Ungeübte oder Familien attraktiv. Zwischendurch gibt es aber auch zahlreiche Möglichkeiten, eine Rast einzulegen.

Blick aus einer oberen Etage auf die Straße Alte Bürger.
Szene- und Kulturviertel Alte Bürger (c) Tim David Müller-Zitzke

Schützenswerte Art

Auch wenn es in Bremerhaven keine Klippen gibt, von denen man stürzen könnte, empfiehlt es sich doch, auf dem Weg zu bleiben. Der Auesee ist mittlerweile so mit Krebsscheren zugewachsen, dass er wie eine grüne Wiese, nicht aber wie ein See ausieht. Vor einiger Zeit noch das Zuhause von Schwänen, Reihern und Seerosen, ist es jetzt Heimat der Grünen Mosaikjungfer. Eine Besonderheit, denn diese Libellenart legt ihre Eier ausschließlich auf der Krebsschere ab und ist äußerst schützenswert.

Ein mit Krebsscheren überwucherter Teich.
Krebsscheren auf dem Auesee (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven

Ein Schloss am Fernwanderweg

Von hier geht es vorbei an der Bockwindmühle und durch den Rosengarten weiter in den Gesundheitspark Speckenbüttel. Am Bootsteich legen wir eine Rast ein und genießen den Blick auf das Wasser mit den Schwänen und, man glaubt es kaum, auch Schildkröten darin. Beim Umrunden des Teichs kommen wir vorbei am Barfuß- und Mobilitätsparcour. Wer seinen Füßen eine wohltuende Abkühlung gönnen will, der nutzt dazu die Natur-Kneipp-Anlage. Weiter geht es zum Schloss. Ja, richtig, Bremerhaven hat ein Schloss! Nur muss man schon etwas genauer hingucken, denn es handelt sich um ein Weidenschloss. Die Weiden sind allerdings so in die Höhe geschossen, dass sich die kuppelförmige Form des lebenden Schlosses von außen nur erahnen lässt. Im Inneren aber ist sie gut zu erkennen.

Natur-Kneipp-Becken im Bootsteich im Gesundheitspark Speckenbüttel
Kneippanlage – eine Wohltat für die Füß (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven

Es muss nicht gleich der ganze Fernwanderweg sein

Wenn Euch nun auch die Wanderlust packt, zögert nicht lange, sondern macht Euch auf den Weg. Dabei ist es egal, ob Ihr nur einen ausgedehnten Spaziergang macht, einzelne Etappen auf dem Fernwanderweg geht oder zu einer mehrtägigen Tour aufbrecht. Ihr werdet feststellen, dass es selbst in bekannten Gegenden immer wieder Neues zu entdecken gibt, dass Vorbeifahrenden verborgen bleibt. Achtet auf bequemes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz. Beim Picknick am Wegesrand sind Brot und Obst ein Genuss und der Schluck aus der Wasserflasche Erfrischung pur.

Frau lehnt mit geschlossenen Augen an einen Findling gelehnt
Rast (c) Tanja Albert_Erlebnis Bremerhaven
Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten: www.logbuch-bremerhaven.de/10-gute-gruende-fuer-bremerhaven.

Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Und wenn Ihr lieber Hören statt lesen wollt, dann lauscht doch mal unseren Story im Podcast: www.logbuch-bremerhaven.de/thema/podcast/.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A Read More
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min read21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M Read More
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min read20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

m Read More
Besucherinnen betrachten die Ausstellung. Sie sehen interessiert und fröhlich aus.

5 min read22. Mai 2025

„mittendrin“: Ausstellung zu Behinderung und Teilhabe

Was braucht es eigentlich, damit unsere Gesellschaft wirklich inklusiv wird? Die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums geht dieser und anderen Fragen nach und lädt dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen.

M Read More
Moin in Bremerhaven

6 min read6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Sitten und Gebräuche im hohen Norden!