,

Bremerhaven und seine Architekten

Unsere alltäglichen Wege führen uns an Bauten, Häusern, Skulpturen und Orten vorbei. Aufmerksam betrachten wir diese jedoch selten. Dabei sind sie Zeitzeugen unserer Geschichte. Wenn […]

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
19. Mai 2022
4 min Lesezeit
Skyline Bremerhaven (c) Adobe Stock

Unsere alltäglichen Wege führen uns an Bauten, Häusern, Skulpturen und Orten vorbei. Aufmerksam betrachten wir diese jedoch selten. Dabei sind sie Zeitzeugen unserer Geschichte. Wenn Bauwerke reden könnten, hätten sie viel zu erzählen. Berühmte Architekten und Bildhauer haben auch in unserer schönen Seestadt Bauten geschaffen. Ich möchte mehr darüber erfahren. Und so begebe ich mich auf die Führung „ArchitekTour“.

Er schuf seiner Stadt ein Denkmal

„Ich habe schönes Wetter bestellt“, begrüßt uns der Gästeführer. Unseren zweieinhalbstündigen Rundgang beginnen wir vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum. 1975 hat der damalige Bundespräsident Walter Scheel das Museum eingeweiht. Der Bau war eines der letzten großen Projekte des Architekten Hans Scharoun. Das vollplastische Haus verfügt über verschiedene Ebenen. Der Blick zur Weser eröffnet sich durch große Fenster. Seit 2005 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Großer Holzarm vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum
ArchitekTour – Hans Scharoun-Bau Deutsches Schifffahrtsmuseum (c) Niels Hollmeier_Erlebnis Bremerhaven

Ein Schiff aus Stein

Der markante Bau gegenüber erinnert an einen Schiffsbug. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) wurde nach den Plänen des bedeutenden Architekten Oswald Mathias Ungers gebaut. Die weißen Zylinder auf dem Dach stellen Schiffsschornsteine dar. Der streng geometrische Bau wurde 1986 eingeweiht.

ArchitekTour - Alfred-Wegener-Institut in Form eines Schiffsbugs in Bremerhaven
ArchitekTour – Die Form des Alfred-Wegener-Instituts erinnert an einen Schiffsbug (c) Helmut Gross_Erlebnis Bremerhaven

Altes hat seinen Charme

Ganz anders dagegen präsentiert sich der „Wasserschout„. Fenster und Türen sind aufwendig gerahmt. Ein charakteristisches Wahrzeichen für die Zeit nach der Gründung Bremerhavens. 1984 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Nebenan ziert der Klabautermann den Brunnen. Hier endet auch die Deutsche Märchenstraße.

ArchitekTour ganz clean

Ganz anders und „nüchtern“ zeigt sich die Lotsenstation der Lotenbrüderschaften und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Manfred Schomers und Rainer Schürmann haben das Gebäude entworfen. In ihm sind die Flusslotsen, Seelotsen und die Seenotretter untergebracht. Auf der anderen Seite erstrecken sich die Weserterrassen zum Fluss. Den Bewohner:innen offenbart sich ein unvergleichlicher Blick aufs Wasser. Martin Hecht hat dieses preisgekrönte Gebäude entworfen.

Modernes von Architekt Peter Weber

Seinerzeit ein Sinnbild für Moderne! Die Türme des Columbus Shopping Centers rechen sich in den Himmel. Das kombinierte Einkaufszentrum, Büro- und Wohngebäude wurde 1975 bis 1977 nach den Plänen von Peter Weber gebaut. Die aufragenden weiß-blauen Türme sollen an Schiffsaufbauten oder Segel erinnern.

Architekt verbindet alt und neu

Wie sich alte Fragmente in neue Bauten integrieren lassen, zeigt der Architekt Gottfried Böhm. 1850 stand hier das Auswandererhaus. Zweitausend Menschen fanden darin Platz. Später stand hier die Karlsburg-Brauerei. Jetzt eine Hochschule ist sie ein begehrter Lernort.

ArchitekTour - Hochschule Bremerhaven mit alten Elementen in der Fassade
ArchitekTour – Hochschule Bremerhaven (c) Helmut Gross_Erlebnis Bremerhaven

Neue Blickwinkel bei der ArchitekTour

Die „ArchitekTour“ führt uns weiter entlang des Wencke-Docks. Am Geesteufer gegenüber befindet sich das Historische Museum Bremerhaven. Vorbei an den hübschen Holländerhäuschen gehen wir über den Fischplatz. Fritz Höger hat das Busse-Denkmal am anderen Geesteufer entworfen. Ich will nicht zu viel verraten. Nur soviel, dass die Tour entlang des Stadttheaters Bremerhaven nach dem Entwurf von Oskar Kaufmann führt.

ArchitekTour - Die weiße Außenfassade des Deutschen Auswandererhauses zieren Porträts
ArchitekTour – Fassade des Deutschen Auswandererhauses mit Porträts (c) Maja Herwig_Erlebnis Bremerhaven

Unvergessene Architekten

Weiter geht es über: Kunstmuseum, Bgm.-Smidt-Denkmal, Brunnen mit Bugwelle nach Norbert Marten. Auch der Granatfrau und den Bürgerhäusern in der Prager Straße wird ein Besuch abgestattet. Neben der Großen Kirche steht der Seegetier-Brunnen. Das ehemalige Karstadt-Haus wird neuen Projekten weichen.

Der Weg führt in die Havenwelten mit den imposanten und einmaligen Gebäuden. Dazu zählen das Klimahaus Bremerhaven, dessen Fassade aus über 4.000 unterschiedlichen Glasscheiben besteht. Die gläserne Brücke ist ein beliebtes Fotomotiv. Das Atlantic Hotel Sail City ist schon von Weitem sichtbar. Die Fassade des Zoos am Meer spiegelt den Lebensraum der in ihm lebenden Tiere wider: Wasser und schroffe Landschaften. Das Deutsche Auswandererhaus mit den Porträts auf der Fassade und vieles mehr.

Blick über den Neuen Hafen Bremerhaven mit Gebäuden links, Segelschiff und Marina im Wasser und Blick auf das Klimahaus und das Atlantic Hotel Sail City mit Aussichtsplattform
Die Havenwelten Bremerhaven (c) Dagmar Brandenburg_Erlebnis Bremerhaven

Interessant, oder? Möchtet Ihr auch mehr über die Geschichte Bremerhavens, die Bauten und die Menschen, die sie erschaffen haben, erfahren? Dann sichert euch hier einen Platz bei der nächsten Führung.

Frau blickt durch Fernglas auf den Hafen
Tanja Albert

Ich mag‘s bunt, und da hat Bremerhaven viel zu bieten! Aber oft liegen die Schätze im Detail und finden sich in Kleinigkeiten wieder. Diese zu entdecken, macht mir immer viel Spaß.

Marketing Erlebnis Bremerhaven GmbH

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]