,

Bremerhaven funkt: Wochenstart mit Wohnmobilen

Morgens um acht Uhr ist die Welt sowas von schön hinter’m Deich. Wahrscheinlich auch abends um acht Uhr. Aber Kira und ich sind eben gleich […]

Frau lächelt in die Kamera
2. Mai 2022
5 min Lesezeit
Schild Stellplatz und Wohnmobile

Morgens um acht Uhr ist die Welt sowas von schön hinter’m Deich. Wahrscheinlich auch abends um acht Uhr. Aber Kira und ich sind eben gleich in der Früh für die neueste Folge unseres Podcasts auf den Reisemobilstellplatz Doppelschleuse gezogen, um Eindrücke bei Platzwart Frank und den Camper*innen einzusammeln. Dabei haben wir auch die Platz-Enten kennengelernt, konnten einen faszinierten Blick auf ein Schiff in der Schleuse werfen und ein wenig über eigene Campingerfahrungen plaudern. Hört rein!

Stellplatz für Wohnmobile nah am Schiff

Für diese Folge hat es Kira und mich nach rund zwei Jahren im Studio endlich mal nach Draußen gezogen. Unsere letzte Aufnahme jenseits unseres Plauderortes im „Maschinenraum“ war der Besuch bei Ralf im Seefischkochstudio (das jetzt Fischkochstudio heißt) im Oktober 2020. Diesmal also der Reisemobilstellplatz an der Doppelschleuse. Ein wirklich beeindruckender Ort nah an der Weser, zumal wenn ein Schiff in der noch näher gelegenen Schleuse vorbeifährt.

Morgenidylle auf dem Stellplatz. Als könnte man das Schiff in der Schleuse anfassen … (c) Dörte Behrmann

Platzwart Frank wird von seinen Gästen gern gefragt, ob er wisse, wann das nächste Schiff geschleust wird und ob es vielleicht sogar einen Fahrplan gäbe. Nein, sagt er, wisse er nicht und nein, kein Fahrplan. Aber er schaut dann gern auf die Seite „Marinetraffic“ im Internet, um mindestens sagen zu können, was da hinter den Reisemobilen durch die Schleuse fährt. Maritimer Service nebenbei.

Tierischer Service: Für Dagobert und Daisy, die beiden zutraulichen Attraktionen des Stellplatzes, werden Brötchentüten ausgeleert und sie bekommen frisches Wasser (c) Dörte Behrmann

Wir wollen wissen, wer denn wohl auf dem Stellplatz an der Schleuse sein Wohnmobil abstellt. Und siehe da, die Veränderungen der letzten Wochen machen sich auch hier bemerkbar. Denn nach Franks Beobachtung sind es wegen der gestiegenen Spritpreise momentan vor allem Gäste aus dem Umland, auch aus Ostfriesland. Liegt halt „gleich um die Ecke“. Doch auch Fahrer*innen aus Thüringen sind in Bremerhaven: Hinter dem im Podcast nicht erklärten Kennzeichen SOK verbirgt sich nämlich der Saale-Orla-Kreis und der liegt in Thüringen. Frank erwartet für den Sommer übrigens wie sonst auch zusätzlich Tourist*innen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Typische Morgenroutine

Während wir uns noch fasziniert mit dem Schiff beschäftigen, hat Frank schon die erste Tat des Tages vollbracht: den sogenannten Toilettengang. Nur so kann er sicherstellen, das auf dem „stillen Örtchen“ alles in Ordnung ist. Denn nichts kann den Tagesanfang so vermiesen, wenn dort keine Sauberkeit herrscht oder das Toilettenpapier fehlt.

Danach kommt schon das Highlight des Morgens: die Brötchenausgabe. Der Stellplatz bieten den beliebten Service, das man beim Platzwart frische Brötchen kaufen kann, die am Vortag zu bestellen sind.

Stilleben mit Motto-Tüte. Rechts unten die Brötchen-Bestell-Liste (c) Dörte Behrmann

Frank führt akribisch Buch über die Bestellungen und so bekommt jede Camper*in ihr Lieblingsstückchen.

Aber dies ist nicht der einzige Kontakt zwischen Platzwart und Wohnmobilist*innen. Denn auch bemerkt Frank eine Veränderung: Es gibt bemerkenswert viele Einsteiger*innen in diese Urlausform. Ich schaue nach:

„Innerhalb von vier Jahren haben sich die Reisemobil-Zulassungen mehr als verdoppelt. Insgesamt wurden zum zweiten Mal mehr als 100.000 Freizeitfahrzeuge (also Reisemobile und Caravans) in Deutschland binnen eines Kalenderjahrs [2021] neu zugelassen“.

schreibt der ADAC

Besonders junge Leute erwärmen sich für diese Reiseform steht dort noch ergänzend. Aber egal in welchem Alter, als Neuling ist man sicher dankbar für jeden Hinweis und jeden Ratschlag . Als „gute Seele“ ist der Platzwart jederzeit ansprechbar und kümmert sich. Können wir bestätigen: Als Werner und Alice ans Spülbecken treten ist dies verstopft und Frank schreitet sofort zur Tat. Er kennt das Problem: „Da steckt bestimmt wieder ein Löffelchen im Ausguss“. In der Tat!

Als Kümmerer ist dem Platzwart kein Handgriff fremd (c) Dörte Behrmann

Von Tohuwabohu, das Frank an manchen Tagen gut kennt, sind wir dennoch weit entfernt, alles bleibt an diesem Morgen ruhig.

Schnack unter Campern

Zeit, um über eigene Campingerfahrungen zu plaudern. Denn um aus der Praxis heraus Tipps und Ratschläge weitergeben zu können, hat Frank selbst Urlaub in einem Wohnmobil gemacht. Eine Woche Rundfahrt an Ostsee und Nordsee hat auch ihn auf den Geschmack gebracht.

Kira und ich sind schon länger Camping-Anhängerinnen – allerdings reisen wir mit Wohnwagen. Die Kiste hinters Auto gehängt, gemütlich losgezuckelt und immer das Notwendige dabei – wir lieben die Freiheit und Flexibilität unserer Anhänger und nutzen die Runde über den Platz, uns über Ordnung im Urlaub, den Namen meines Wohnwagens und künftige Reisepläne auszutauschen.

Wohnmobilistin Dagmar im munteren Gespräch mit Kira (c) Dörte Behrmann

Ihren aktuellen Reiseplan umgesetzt hat Camperin Dagmar, die Kira dann ins Gespräch verwickelt: Vorgestern Weser, gestern und heute Bremerhaven, morgen Cuxhaven steht bei ihr auf dem Programm. Schön für uns: Platz und Stadt gefallen ihr.

Und dann sprechen wir noch mit den Wohnmobilist*innen Werner und Alice. Die beiden stehen seit vier Tagen an der Doppelschleuse, sind viel Rad gefahren und haben die Stadt angeschaut. Und sich Zeit für die Nachbarn genommen, denn der Plausch auf dem Platz gehört für sie unbedingt zum Reiseerlebnis Wohnmobil dazu.

Werner erzählt, dass er vor 45 Jahren das letzte Mal in Bremerhaven war (c) Dörte Behrmann

Insgesamt lernen wir an diesem Morgen, wie entspannt die Zeit zwischen den Wohnmobilen sein kann. Echtes Urlaubsgefühl stellt sich für einen kurzen Moment bei Kira und mir ein. Dafür hat auch Frank gesorgt, der wirklich alles im Griff hat und dabei selbst eine große Ruhe ausstrahlt. Dass dieser Platz zum Sieger bei Online-Abstimmungen unter Camper*innen wurde und den Titel Stellplatz des Jahres 2020 und 2022 bekommen hat, scheint uns nach dieser Podcastfolge nur folgerichtig. Gratulation dennoch!

Besser geht es nicht: die aktuelle Auszeichnung und der strahlende Platzwart Frank (c) Dörte Behrmann

Frage an die Camper*innen unter euch

Uns würde interessieren: Habt ihr auch Campingerfahrungen in Bremerhaven, habt eure Wohnmobile vielleicht schon mal hierher gelenkt? Erzählt uns ein wenig von euren Bremerhaventagen, wir würden uns freuen.

Frau lächelt in die Kamera
Dörte Behrmann

Ehemalige Pressereferentin Erlebnis Bremerhaven GmbH
Als begeisterte Bremerhavenerin gibt es für mich nichts Schöneres, als „die Presse“ mit spannenden Geschichten von der Seestadt zu überzeugen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]