• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Logbuch Bremerhaven

Tourismus-Blog Erlebnis Bremerhaven

  • Inspiration
  • Crew
  • Locations
  • Newsletter
  • Chronik
  • Kontakt
  • ..
  • Show Search
Hide Search
Yuvakvechheka Som und Pepper und Sahin Gültekin

Bremerhaven funkt: Wissenschaft erleben mit Pepper

Bremerhaven ist als Wissenschaftsstandort noch nicht recht bekannt; völlig zu Unrecht, wie die lange Liste der Institutionen zeigt, die sich in der „Pier der Wissenschaft“ zusammengeschlossen haben. Darunter sind so renommierte Einrichtungen wie das AWI (Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung), die Thünen-Institute und ein Fraunhofer-Institut für Windenergie. Jetzt aber soll von der höchst agilen Hochschule mit teilweise bundesweit einmaligen Studiengängen die Rede sein. Beziehungsweise von zwei ehrgeizigen jungen Männern, die durch ihre Studienarbeit das Thema Künstliche Intelligenz für Deutschland vorantreiben wollen. Für unsere neueste Podcastfolge habe ich – Kira war leider verhindert – mit Sahin Gültekin und Yuvakvechheka Som (kurz Ka genannt) gesprochen. Und mit Pepper, dem humanoiden Roboter, den sie fit machen für den späteren Einsatz als Touritiker. Hört rein:

Peppers Master-Buddies

„Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“ sind Schlagworte unserer Zeit – auch im Tourismus, in dem die von Menschen erbrachte Dienstleistung nach wie vor im Vordergrund steht. Doch gibt es nicht Tätigkeiten, die sinnvollerweise delegiert werden können? Zum Beispiel an eine künstliche Intelligenz? Das ist aus unserer Sicht die Ausgangsfrage für Kas und Sahins Bemühungen, aus dem beim Start eher noch „dummen“ Roboter eine echte Fachkraft zu machen. Sie bringen dafür beste Voraussetzungen mit: Beide haben Wirtschaftsinformatik studiert. Für die Pepper-Masterarbeit am Institute of Artificial Intelligence Methods and Information Mining (AIM) und dem KI-Lab Hochschule Bremerhaven unterstützen wir Touristiker*innen von der Erlebnis Bremerhaven GmbH sie als Kooperationspartner daher gern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unboxing Pepper (c) Yuvakvechheka Som

Von Null auf Fachkraft

Als Pepper kam, konnte er noch gar nix. Naja, er konnte sehen und sich aufrichten, wie das Video zeigt. Bei der Aufnahme einige Tage später konnte er dann schon sprechen und erste Dialoge führen, das hört ihr im Podcast. Sahin und Ka sind also wieselflink im Aufschlauen des humanoiden Roboters. Doch bis zur Erfüllung seiner eigentlichen Aufgabe – Pepper soll in der Tourist-Info im Schaufenster Bremerhaven auf Fragen antworten – ist es noch ein langer Weg. Dazu gehört nämlich auch, dass Pepper erkennt, wen er vor sich hat: eine Familie, ein Kind, eine Senior*in? Auch das Alter und etwaige Emotionen soll er im Gesicht ablesen können. Einzelnes kann er jetzt schon, aber die Funktionen sind noch nicht zusammengeführt, sagt Sahin im Gespräch dazu.

Roboter Pepper
Große schwarze Augen, angedeutete Ohren und ein leichtes Lächeln: der humanoide Roboter „Pepper“ entzückt und baut dadurch mögliche Hemmschwellen vor Künstlicher Intelligenz ab (c) Dörte Behrmann

Arbeit mit Pepper

Werden wir kurz technisch: Wer glaubt, dass Sahin und Ka in Einsen und Nullen denken müssen, um dem Roboter das notwendige Rüstzeug beizubringen, der irrt. Die beiden denken in – nicht an – Java. Die plattformübergreifende Programmiersprache ermöglicht es , dass Sahin und Ka in ihren eigenen Worten – der Informatiker sagt „menschenverständlicher Text“ dazu – formulieren, was Pepper tun soll. Java übersetzt das dann in die Sprache, die Pepper kann. Klingt einfach, oder? Ist es aber nicht ganz.

„Pepper ist wie ein kleines Kind, das das Gelernte ja auch noch nicht gleich kann. Der Roboter muss ausprobieren, wird korrigiert und hat es dann irgendwann kapiert.“

Sahin Gültekin über die Arbeit mit dem humanoiden Roboter Pepper

Pepper hört und lernt

Dieses Ausprobieren bezeichnen Ka und Sahin als Lernphase. Und dafür braucht es viele, viele Tests. Heißt, Pepper braucht viele, viele unterschiedliche Personen vor sich, um immer wieder neu zu lernen, wie facettenreich das menschliche Leben ist. Wie Menschen lächeln, dass Frauen auch kurze Haare und Männer auch zarte Figuren haben können. Neben dem Äußeren ist auch die Sprache ein weiteres Lernfeld. Pepper kann keine Rechtschreibung, übersetzt sich das Gehörte in seine eigene Sprache und reagiert darauf. Beispiel Gorilla. Der eine sagt eher „Gohrilla“, der andere „Goarilla“ und der dritte „Gurilla“. Alle meinen aber den großen Menschenaffen, was Pepper erkennen muss. Und vielleicht jetzt, da ich das schreibe, schon kann, denn Sahin und Ka erlauben sich, Pepper auch Spiele beizubringen – und in einem trägt der Gorilla sehr zum Amüsement bei.

Künstliche Intelligenz braucht Menschen

Im Idealfal – und da macht die aktuelle Pandemielage leider einen dicken Strich durch die schöne Rechnung – wollen wir die Bremerhavener*innen aufrufen, mit Pepper ins Gespräch zu gehen. Als Begegnungsort soll der „Maschinenraum“ dienen, ein bisheriger Leerstand im Columbus Shopping Center, den wir für die Masterarbeit angemietet haben.

logbuch bremerhaven wissenschaft Maschinenraum (c) Mailin Knoke
Peppers Studierzimmer: der „Maschinenraum“ im Columbus Shopping Center, Obere Bürger 125 (c) Mailin Knoke

Hm, klappt momentan nicht so ganz, aber durch die Scheiben schauen könnt ihr natürlich trotzdem. Ehrgeizig, wie Sahin und Ka sind, werden sie sicher viele Stunden am Schreibtisch sitzen und mit Pepper lernen und üben.

logbuch bremerhaven pepper Studenten (c) Dörte Behrmann
Für Ka, Pepper und Sahin haben wir den „Maschinenraum“ ansprechend eingerichtet (c) Dörte Behrmann

Peppers Aufschlauer fasziniert von Künstlicher Intelligenz

Werden wir nochmal technisch. Schwache Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan der Rahmen, in dem Pepper, Sahin und Ka agieren. Ihr dürft euch also nicht vorstellen, dass Pepper holywoodreife Leistungen ablieferen wird. Denn bis dahin ist noch viel Geduld nötig: Eine stärkere Künstliche Intelligenz erwarten die Experten erst in 20 Jahren. Doch schon jetzt kann KI eine ganze Menge. Beispiele gefällig? Die Gesichtserkennung des Handys. Die Filmempfehlungen eures Streamingdienstes oder Produkttipps des Internethändlers. Auch autonomes Fahren oder Anwendungen im Bereich Augmented Reality basieren auf Künstlicher Intelligenz und KI ist allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens. Sahin und Ka prognostizieren, dass sie künftig noch mehr Raum einnehmen wird. Zur Akzeptanz von KI beizutragen dient unser Kooperationsprojekt – Sahin und Ka wollen mit ihm zusätzlich Lorbeeren ernten, um sich als künftige Spezialisten einen Namen zu machen. Wir drücken die Daumen!

Fasziniert auch Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz: Pepper bei der öffentlichen Vorstellung im Maschinenraum (c) Wolfhard Scheer

Ähnliche Beiträge

Von: Dörte Behrmannam: 3. Mai 2021 Kommentare: Sag was!

Themen: Erlebnis Bremerhaven, Leben, Podcast

Avatar-Foto

Über Dörte Behrmann

Pressereferentin Erlebnis Bremerhaven GmbH
Als begeisterte Bremerhavenerin gibt es für mich nichts Schöneres, als "die Presse" mit spannenden Geschichten von der Seestadt zu überzeugen.

Jetzt die neuesten Beiträge abonnieren!

Immer frisch direkt ins Postfach

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Kostenlos: Logbuch-Newsletter Kostenlos: Inspiration

Footer

Erlebnis Bremerhaven GmbH

H.-H.-Meier-Straße 6,  27568 Bremerhaven

© 2023 Erlebnis Bremerhaven GmbH

Folgen Sie uns!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz