Bremerhaven funkt: Seestadterlebnisse für die Ohren
Rundumblick vom Radarturm
, ,

Bremerhaven funkt: Seestadterlebnisse für die Ohren

Podcastst boomen. Falls auch ihr großen Spaß daran habt, zwei (oder mehreren) Experten beim lockeren Gespräch zu lauschen, dann aufgepasst: Ab heute gibt es den […]

Frau lächelt in die Kamera
6. Jan. 2020
4 min Lesezeit
Zwei Frauen stehen an einem Mirko

Podcastst boomen. Falls auch ihr großen Spaß daran habt, zwei (oder mehreren) Experten beim lockeren Gespräch zu lauschen, dann aufgepasst: Ab heute gibt es den Podcast „Bremerhaven funkt“. Mit meiner Kollegin Kira habe ich mich aufgemacht, das uns bisher unbekannte Land der Hörgeschichten zu entdecken und unser Bremerhaven für euch attraktiv zu vertonen.

Einrichten des Mikrofonfs für die Podcast-Aufnahme
Sprechen kann ja jeder … aber die Vorbereitungen, um das Gesagte aufzunehmen, erwiesen sich als viel einfacher, denn das Sprechen. (c) Lina Selimi

Erst denken, dann handeln

Um sich im Wettbewerb der Reiseziele zu behaupten, haben sich in den letzten beiden Jahren zahlreiche Touristiker der Seestadt viele Gedanken über das „Weiter so“ gemacht. Als zentrale touristische Vermarktungsstation waren wir von der Erlebnis Bremerhaven GmbH dabei federführend. Kira und ich gehörten dem Team „Wissens- und Erlebniswelten“ an, es gab noch die Themen „Fisch erleben“ und „Hafen erleben“. Diese drei Stränge stellen wir in Zukunft in den Mittelpunkt, um eure Neugierde auf Bremerhaven zu schüren. Denn das sind die Stärken, mit denen wir nach Überzeugung aller Beteiligten am meisten punkten können.

Seestadttouristiker wollten es so

Große Freude haben die Workshops mit allen, die in den Wissens- und Erlebniswelten im Marketing das Sagen haben, gemacht . Ui, haben unsere Köpfe geraucht, um Ideen zu generieren, die uns gemeinsam voranbringen. Für den Blog – dessen Erfolgsgeschichte alle überzeugt hat – wurden dabei zwei Projekte ins Leben gerufen: ein Podcast und ein Vlog.

Das Making of des Podcasts

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorbereitung der Podcast-Aufnahme
Ohne Stichwörter ist Funkstille im Kopf, das lernten wir schnell (c) Lina Selimi

Eins gleich vorausgeschickt: Kira und ich hatten viel Freude bei der Aufnahme unserer „Nullfolge“. Was haben wir alles gelernt! Dass es besser ist, sich erst in Stichworten aufzuschreiben, was wir sagen wollen zum Beispiel. Um dann nicht lauter Pausen, Ähs und Gestottere zu produzieren, die dann mühsam wieder weggeschnitten werden müssen. Oder wie man am Geschicktesten vor einem Mikro sitzt, um in normaler Laustärke reden zu können. Je normaler wir uns im Gespräch benehmen, so war uns schnell klar, desto normaler hört es sich auch an. Denn tatsächlich: Mit dem Kopfhörer auf den Ohren hört man jeden Atemzug, jede Gedankenpause, jede Formulierungswindung im Hirn. Das war echt aufregend, denn das für mich so gewohnte Schreiben ist ja eine so ganz andere Form der Kommmunikation.

Aufnahme des Podcast
Ein etwas mulmiges Gefühl bleibt, denn die eigene Stimme klingt für mich selber anders. (c) Lina Selimi

Trara: Unsere drei ersten Folgen

Mit der Nullfolge starten wir heute. Sie erklärt euch, was wir in Zukunft vorhaben, was ihr erwarten dürft. Einiges davon haben wir schon umgesetzt und spielen es nach und nach aus. Anderes muss noch eingesprochen werden. Wenn ihr also einen besonderen Wunsch habt, was ihr gern von uns hören möchtet – immer her mit den Ideen. Schreibt diese einfach in die Kommentare.

In Folge Zwei gehen wir mit euch ins Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Dort lade ich euch zu einer Reise auf dem achten Längengrad einmal um die Welt ein. Mit dabei: Holger, Pressesprecher der einmaligen Wissens- und Erlebniswelt, die euch seit 2009 unter anderem in acht Klimazonen führt. Bei der Reise wird euch kalt, heiß, es wird feucht und sehr trocken. Über all das und vieles mehr berichtet euch Holger, der dann auch noch seinen persönlichen Lieblingsplatz verrät. Auch diese Folge ist ab sofort online.

In der dritten Folge wird es dann typisch norddeutsch: Kira und ich schnacken platt. Jedenfalls versuchen wir es. Günther, der Experte an unserer Seite, gibt sich jedenfalls alle Mühe uns das beizubringen. Er wiederholt mit Geduld alle Redewendungen und touristisch wichtigen Sätze, die man bei uns im Norden so wissen muss. Doch ob es fruchtet?

Hört rein!

Wer schon Podcasts hört, der findet „Bremerhaven funkt“ ab sofort auch bei Spotify und Deezer und Co online.

Wir sind ja sowas von gespannt, wie euch unsere Werke gefallen und freuen uns über eure Kommentare. In Bälde – und dann immer an einem Montag – gibt es weitere Folgen. Bremerhaven funkt – gern auch auf eure Ohren.

Tags:
Frau lächelt in die Kamera
Dörte Behrmann

Ehemalige Pressereferentin Erlebnis Bremerhaven GmbH
Als begeisterte Bremerhavenerin gibt es für mich nichts Schöneres, als „die Presse“ mit spannenden Geschichten von der Seestadt zu überzeugen.

Bremerhaven im Blick

Mehr aus und über Bremerhaven und Umzu …

A mehr
Detail: Sebastian Dannenberg, "EASY" edition in der Kunsthalle Bremerhaven (c) Cecilia Uckert

4 min Lesezeit21. März 2019

„Art from the Block“ – Dannenberg in der Kunsthalle Bremerhaven

Der Künstler: Sebastian Dannenberg. Seine Ausstellung 2019 in Bremerhaven: „EASY as far as we can see“: minimalistische, architekturbezogene Kunst.

M mehr
Ein cremefarbener Kinderwagen aus den 1930er oder 1940er Jahren in einer Ausstellungsvitrine

7 min Lesezeit20. Juni 2022

„Maikäfer flieg“

Man spürt es sofort: Im Deutschen Auswandererhaus erwartet die Besucher:innen etwas Besonderes. Die Räume des Museums sind in eine atmosphärische Dunkelheit getaucht, aber die Ausstellungsobjekte […]

M mehr
Moin in Bremerhaven

6 min Lesezeit6. Feb. 2020

„Moin“ sagt man in Bremerhaven

Moin! Ihr wollt zu uns an die Küste in den hohen Norden kommen, habt aber Sorgen wegen der Sprachbarriere, Sitten und Gebräuche? Heute bekommt Ihr einen Schnellkurs

N mehr
Titelbild Blogbeitrag "neue Normalität" im Zoo am Meer

7 min Lesezeit1. Juni 2020

„Neue Normalität“ im Zoo am Meer

Eine neue Normalität herrscht seit dem 8. Mai bei uns im Zoo. Nach über siebenwöchiger Schließung haben wir alle die Eröffnung herbeigesehnt. Ein Stück Normalität […]